Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Pflanze

Startseite > Pflanze > Pflanzenschutz > Getreide      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Fungizidstrategie in Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale 2021

    Foto1_Früher Befall Netzflecken und Mehltau in Gerste im HerbstIn den Jahren 2019 und 2020 waren witterungsbedingt nur ein stärkerer Befall an Rostarten wie Zwergrost in Gerste und spät auftretendem Gelbrost in Triticale oder Braunrostbefall in Winterroggen festzustellen. Im Herbst 2020 trat verbreitet in Wintergerste bereits Mehltau, Netzflecken und auch Zwergrost auf. In Roggen und Triticale waren ebenso die ersten Rostpusteln erkennbar. Über Feldkontrollen sollten Sie sich jetzt ein Bild über den Ausgangsbefall in Ihren Kulturen machen, da erster Rostbefall zu finden ist.  

    Stand: 01.04.2021  

  • Verunkrautungen nehmen deutlich zu (Teil 2)

    Pflanzenschutzspritze in GetreideAuf Standorten, wo aufgrund früher Saattermine des Winterweizens der Ackerfuchsschwanzdruck extrem hoch ist, erreichten die Bodenherbizide im Herbst (Flufenacet mit und ohne Zusatz von Boxer) nur mäßige Bekämpfungserfolge. Was ist zu tun?

    Stand: 16.03.2021  

  • Verunkrautungen nehmen deutlich zu (Teil 1)

    Windheimschleier bei Resistenzbildung gegen ALS-HemmerIm Herbst 2020 waren vielerorts die Vorlagen mit einem flufenacethaltigen Bodenherbizid nicht immer ausreichend wirksam gegen typische „Herbstkeimer“ wie z.B. Ackerfuchsschwanz, Kamille und Vogelmiere. Wie auch im letzten Frühjahr ist daher mit einer deutlichen Zunahme von Schadgräsern zu rechnen.

    Stand: 15.03.2021  

  • Weizen und Zuckerrübe 4.0 - neues aus Farmerspace!

    Logo FarmerspaceDigitaler Pflanzenschutz in Zuckerrüben und Weizen: Das Experimentierfeld FarmerSpace startet in die zweite Saison.

    Stand: 29.01.2021  

  • Saatgutbeizung - der erste Schritt zum sicheren Getreideertrag

    Foto 1_Flugbrandähre WintergersteFlugbrand, Steinbrand, Streifenkrankheit und weitere samenbürtige Krankheiten beeinflussen den Pflanzenaufgang negativ und können lückige Bestände, Mindererträge, aber auch Qualitätseinbußen hervorrufen. Diese wichtigen samen- und bodenbürtige Schaderreger können schon bei der Aussaat durch eine Saatgutbeizung effektiv, gezielt, kostengünstig und umweltschonend mit geringen Wirkstoffmengen bekämpft werden.

    Stand: 06.08.2020  

  • Zuckerrüben und Weizen werden digital: Projektstart in Göttingen auf dem Experimentierfeld FarmerSpace
  • Pilzbekämpfung in Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale
  • Wirksame Fungizid-Abschlussmaßnahme
  • Krankheitsbekämpfung in Wintergerste, Winterroggen und Triticale
  • Untersuchung auf Weizensteinbrand
  • Parallel gehandelte Pflanzenschutzmittel
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Getreide
  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer
  • Triticale
  • Kartoffeln
  • Mais
  • Zuckerrüben
  • Raps, Körnerleguminosen
  • Sonstige Energiepflanzen, Nachwachsende Rohstoffe
  • Grünland
  • Zwischenfrüchte
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzrecht
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Import, Export, EU-Handel
  • Sachkundenachweise
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Schaderregerdiagnostik
  • Warn- und Hinweisdienste, Beratung
  • Getreide
  • Kartoffeln, Zuckerrüben
  • Mais, Raps
  • Andere Kulturen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Obstreisermuttergarten
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Boden
  • Düngung
  • Düngeverordnung
  • Düngeempfehlungen
  • Düngemittelrecht
  • EDV-Programme
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  • Düngebehörde
  • Beregnung
  • Anerkennung Saat- und Pflanzgut

Markt & Preise

  • Milch (CME)

  • Butter (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Käse (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Börsenmilch (EEX)

  • Palmöl (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Butter (EEX)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Sojabohnen (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Raps (ICE)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Weizen (Kansas)

  • Sojaöl (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Zucker (ICE)


  • EU Weizen (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Raps (MATIF)

  • Mais (MATIF)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Mais (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Benutzergruppen

  • ENNI Schnittstellen
  • Pflanzenschutz-Sachkunde

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • 3N Kompetenzzentrum NaWaRo
  • Versuchsstation Dethlingen
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • isip - Informationssystem für integrierte Pflanzenproduktion
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Fachverband Feldberegnung e.V.
  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • BMELV - Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz
  • International Phytosanitary Portal

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    14.04.
    Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen

  •  
    14.04.
    Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft

  •  
    14.04.
    Das Tierwohl im Schweinestall steigern- Einsatz von Beschäftigungsmaterial

  •  
    14.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Masthühner in der Praxis

  •  
    14.04.
    Bitte nicht schon wieder Hitzestress im Kuhstall ! – Zoom Webseminar

  •  
    15.04.
    Webseminar: Im Garten ein Summen - insektenfreundliche Gartengestaltung

  •  
    15.04.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner (Produktion und Einzelhandel)

  •  
    15.04.
    Tierschutzindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle – Anwendung des KTBL-Leitfadens für Mastputen in der Praxis

  •  
    19.04.
    Grundlehrgang Klauenpflege

  •  
    20.04.
    Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Barriefreiheit
Leichte Sprache
Sitemap
  About us