Verbesserungen beim Beitragszuschuss zur Alterskasse ab dem 01.04.2021
Ab dem 01.04.2021 können mehr landwirtschaftliche Betriebe einen Beitragszuschuss für die landwirtschaftliche Alterskasse erhalten. Bisher bekamen Landwirte und Landwirtinnen diesen Zuschuss nur bei Einkünften von weniger als 15.500 € (Alleinstehende) bzw. 31.000 € (Verheiratete). Ab April 2021 sind Zuschüsse bereits ab Jahreseinkünften von weniger als 23.688 € (Alleinstehende) bzw. 47.376 € (Verheiratete) möglich. Diese Grenzen werden zukünftig jährlich an die Entwicklung des allgemeinen Durchschnittsentgeltes als Rechengröße in der gesetzlichen Rentenversicherung angepasst.
Die folgende Tabelle mit den Beispielen der alten und neuen Beitragszuschüsse entsprechend der Einkünfte zeigt die deutliche Verbesserung (Quelle: www.svlfg.de/beitragszuschuss - verändert):
Grundlage für die Feststellung des Beitragszuschusses ist immer der aktuelle Einkommenssteuerbescheid. Das für den Zuschuss maßgebliche Jahreseinkommen wird aus allen positiven Einkünften, die in dem Bescheid aufgeführt sind, ermittelt. Bei den Landwirten und Landwirtinnen können dies neben den Einkünften aus der Land- und Forstwirtschaft u.a. auch Einkünfte aus Gewerbe (z.B. aus einer PV-Anlage), aus nichtselbständiger Arbeit, aus Kapitalvermögen sowie aus Vermietung und Verpachtung sein. Bei Ehepaaren wird das ermittelte Gesamteinkommen jeweils zur Hälfte auf die beiden Ehepartner aufgeteilt. Hierdurch kann es passieren, dass beispielsweise niedrige Einkünfte aus der Landwirtschaft durch Einkünfte des Ehepartners z.B. als Angestellter kompensiert werden und dadurch der Zuschuss geringer oder ganz ausfällt. Zu beachten ist darüber hinaus, dass positive Einkünfte nicht mit Verlusten aus anderen Einkunftsarten verrechnet werden können.
Sind auf dem Hof mitarbeitende Familienangehörige (MiFa´s) beschäftigt, kann hierfür ebenfalls ein Beitragszuschuss gewährt werden, wenn der beitragspflichtige Landwirt oder die Landwirtin auch zuschussberechtigt ist.
Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel für einen Beitragszuschuss. Die Landwirtin erzielt Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft und Gewerbe (PV-Anlage). Der Ehemann ist bei einem Lohnunternehmen in Teilzeit beschäftigt und hat sich vor diesem Hintergrund von der Versicherungspflicht in der landw. Alterskasse befreien lassen. Der Sohn ist nach der Fachschulausbildung als MiFa im Betrieb angestellt und damit mit dem halben Beitrag in der landwirtschaftlichen Alterskasse pflichtversichert.
Einkünfte |
Ehefrau |
Ehemann |
Landwirtschaft |
8.000 € |
|
PV-Anlage (Gewerbe) |
3.000 € |
|
Angestellter beim Lohnunternehmen |
|
15.000 € |
Jahreseinkommen Ehepaar |
26.000 € |
|
anteilige Einkünfte (je 50 %) |
13.000 € |
13.000 € |
Möglicher Beitragszuschuss |
140 € |
|
Sohn als MiFa (halber Zuschuss) |
70 € |
|
Anhand dieses Beispiels mit einem Jahreseinkommen von 26.000 € könnten in dieser Landwirtsfamilie 210 € Beitragszuschuss monatlich in Anspruch genommen werden.
Interessant kann die Beantragung des Zuschusses für Junglandwirte sein, die im Rahmen der Pachtung des Hofes oder als Gesellschafter in einer Familien-GbR als landwirtschaftlicher Unternehmer beitragspflichtig in der landwirtschaftlichen Alterskasse werden. Hatten sie in den Vorjahren niedrige Einkünfte, weil sie z.B. studiert, die Fachschule besucht oder als MiFa einen geringen Lohn erhalten haben, können sie einen Beitragszuschuss gegebenenfalls bis zu den maximalen 155 €/Monat auf Antrag erhalten.
Da wie geschildert der aktuelle Einkommenssteuerbescheid Grundlage für die Feststellung des Beitragszuschusses ist, muss ein neuer Bescheid immer unverzüglich bei der Alterskasse eingereicht werden. Ebenso haben die Antragsteller Änderungen in den persönlichen sowie betrieblichen Verhältnissen zu melden. Hier haben die Antragsteller entsprechende Mitwirkungspflichten.
Bei Landwirten, die nicht buchführungspflichtig sind oder für die das Finanzamt für keines der letzten vier Kalenderjahre einen Einkommensteuerbescheid erlassen hat, wird das Arbeitseinkommen aus der Land- und Forstwirtschaft auf der Grundlage von Beziehungswerten aus dem Wirtschaftswert abgeleitet. Hier kann es sein, dass die so gewonnenen geschätzten Einkünfte deutlich von den realen Werten abweichen.
Bereits bestehende Anträge auf Beitragszuschuss werden nach Aussage der SVLFG automatisch auf die neue Berechnung umgestellt und die Beitragszahler informiert. Neue Anspruchsberechtigte sollten umgehend einen Antrag stellen. Die Gewährung des Zuschusses erfolgt dann ab dem Kalendermonat der Antragsstellung.
Den Antrag finden Sie unter www.svlfg.de/beitragszuschuss.
Bei Fragen hierzu sprechen Sie auch gerne die Sozioökonomischen Berater der LWK Niedersachsen an.
Kontakte

Stefan Müller
Betriebswirtschaft, Sozioökonomische Beratung, Mediation
0541 56008-162

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!
Das man sich nicht in finanzielle Sicherheit heiratet, ist den meisten Menschen bewusst. Dennoch verlassen sich viele Paare beim Thema Absicherung auf den Partner, so auch Marie Kramer. Sie heiratete 2015 ihren Mann Heiko. Gemeinsam haben sie zwei …
Mehr lesen...
Riester-Unterlagen nicht einfach abheften!
Anfang des Jahres erhalten Sie einen Brief zu Ihrer Riester-Rente, falls vorhanden. Dieser enthält die jährliche Bescheinigung nach § 92 EStG. Bitte lesen Sie diese im Detail. Gerade im landwirtschaftlichen Bereich werden Sie dort in …
Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung niedersachsenweit für Sie da!
In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wir informieren und beraten zu Einkommens- und Vermögenssicherung in …
Mehr lesen...
Mehr Rente für pflegende Rentner
Frau Krause pflegt ihre Mutter mit Pflegegrad 3. Eigentlich erhalten pflegende Angehörige u.a. Rentenansprüche für ihre Pflegeleistung. Frau Krause ist aber selbst Rentnerin und bekommt daher keine Rentenansprüche für …
Mehr lesen...
Kein Selbstläufer: Riester und Landwirtschaft
Der schlechte Ruf dieser Altersvorsorge gilt nicht pauschal. Besonders für junge Familien mit Kindern kann sie durchaus attraktiv sein. Aber Sie müssen darauf achten, auch alle Förderzulagen zu erhalten.
Mehr lesen...
Hofübergabe: Auf die Leistungsklauseln achten
Die Gestaltung des Hofübergabevertrages ist für alle Beteiligten eine wichtige Aufgabe. Sie ist eben nicht nur reine Formsache, die beim Notar besiegelt wird, sondern sie wirkt in die Zukunft und muss sich auch dort bewähren. Das …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Betriebsaufgabe - Geordnet aus der Landwirtschaft zurückziehen und in einen neuen Lebensabschnitt starten
22.02.2023
Die wirtschaftlichen, agrarpolitischen, gesellschaftlichen und familiären Rahmenbedingungen für die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Betriebe unterliegen einem ständigen Wandel. Die von der Betriebsleiterfamilie zu treffenden …
Mehr lesen...
Vor der Ehe zum Notar
01.03.2023
Sich beim Thema finanziellen Absicherung auf den Partner, die Partnerin oder die gesetzliche Regelungen zu verlassen ist keine gute Idee. Wie stehen die Beteiligten da, wenn es zu Tod, Scheidung oder Unfall kommt? Wie wird im Alter …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Altersvorsorge
Sie möchten im Alter den Betrieb nicht mit hohen Altenteilsforderungen belasten. Es ist Ihr Wunsch Ihre Altersvorsorgesituation zu erfassen. Auf dieser Grundlage möchten Sie die zeitlich noch möglichen Maßnahmen zum Aufbau von …
Mehr lesen...