Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in diesem Jahr wieder eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturführung und Pflanzenschutz herausgebracht.
1. Grundlagen des Pflanzenschutzes
2. Pflanzenschutz im Spargel
3. Düngung
4. Anbautechnik
5. Bewässerung
6. Neuanlage einer Spargelkultur
7. Bleich- und Grünspargelsorten – Übersicht
8. Grünspargel
9. Ökologischer Spargelanbau
10. Ernte, Aufbereitung und Sortierung
11. Betriebswirtschaft
12. Direktvermarktung und Kommunikation
14. Arbeitskräfte im Betrieb
Die Spargelbroschüre kann über die Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. (kontakt@asparagusgmbh.de) bezogen werden.
Kosten pro Exemplar:
48,00 € incl. MwSt. und Versandkosten für Mitglieder der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V.
71,00 € incl. MwSt. und Versandkosten für Nicht-Mitglieder

Spargelanbau: ohne Bodenherbizide geht’s nicht mehr
Seit dem Wegfall des Herbizids Buctril werden Bodenherbizide künftig nach der Ernte ein wichtiger Baustein in der Herbizidstrategie im Spargelanbau sein. Dabei müssen Unterblattmaßnahmen nun deutlich früher erfolgen. Der Umgang …
Mehr lesen...
Laubkrankheiten in Möhren – Blattflecken und Echter Mehltau als gemischtes Doppel
In früheren Jahren waren in Norddeutschland Blattflecken die vorherrschende Krankheit im Möhrenlaub, während in Süddeutschland Echter Mehltau an erster Stelle stand. Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 haben aber mittlerweile auch …
Mehr lesen...ISABEL - Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD
Im Jahre 2018 konnte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen, die es den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen ermöglicht, gebührenfrei auf die …
Mehr lesen...
Herbizide in Möhren - wo gehen wir hin?
Eine Herbizidstrategie in Möhren muss auf jeden Fall aus Vorauflauf- und Nachauflaufbehandlungen bestehen. Vorauflaufbehandlungen alleine sind in der Wirkung nicht ausreichend. Nachauflaufbehandlungen müssen an das …
Mehr lesen...
Ins Gemüse neu einsteigen?
Mit Gemüse die betriebliche Fruchtfolge in der Landwirtschaft erweitern und neue Betriebszweige aufbauen? Das sagt sich so leicht. Aber: Gemüsebau ist anders - sowohl in der Produktion, als auch in den Märkten gibt es große …
Mehr lesen...
Fungizid im Spargel - Erreger und Zulassung im Blick behalten -
Die Spargelanlagen sind in der Entwicklung in diesem Jahr zwar noch verzögert, doch man sollte sich schon jetzt über die zu erwartenden Laubkrankheiten und mögliche Fungizid-strategien Gedanken machen. Dabei müssen die Ä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Gemeinsam Feldtag der Bezirksstellen Northeim und Hannover
Einladung zum Getreide-Feldtag auf der Versuchsstation Poppenburg Bezirksstellen Northeim und Hannover Auf der Versuchsstation Poppenburg bei Nordstemmen zeigen die Bezirksstellen …
Mehr lesen...
Naturfloristik - Dekoideen aus Natur und Garten
Ein Gartenparadies liegt in der Fehnlandschaft Ostfrieslands. Kieswege verbinden die unterschiedlichen Gartenräume. Sie führen vorbei am Bachlauf mit kleinem Teich, einer Vielzahl von Stauden, Rosen, Rhododendren, Gräsern, …
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Tierwohl auf dem Schlachthof - Ist das möglich? (Rind)
Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinander setzen. Allerdings muss für jedes konsumierte Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das…
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande
Der LandFrauenverein Hasbergen-Hagen a.T.W. und die Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist auch für …
Mehr lesen...
13. Biogastagung
Die Biogastagung 2022 wurde auf Dienstag, den 12.Juli 2022 verschoben. Wir freuen uns sehr darauf, Sie in Präsenz in Verden (Aller) begrüßen zu können. Die Biogastagung der Landwirtschaftkammer bietet als …
Mehr lesen...