Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Euro-Geldscheine und -Münzen

Einzug des Kammerbeitrags: Hier gibt's alle Infos

Ab diesem Jahr zieht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen den Kammerbeitrag direkt von Besitzerinnen und Besitzern landwirtschaftlich bewerteter Flächen ein. Die Bescheide sind inzwischen versandt worden. Hintergründe der Änderung sind die Neuordnung der Grundsteuer sowie die jüngste Novelle des Gesetzes über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In unserem Infoportal zum Kammerbeitrag finden Sie alle nötigen Informationen.

vlnr: Nils-Joachim Meinheit, Gesa Ramme, Malte Messerschmidt, Dr. Bernd von Garmissen, Benjamin Luig, Henrike Orlowski, Dagmar Heyens, Frauke Patzke, Rainer Herbers

Arbeitnehmertag setzt Impulse für Sichtbarkeit und gute Arbeitsbedingungen

„Gute Arbeit. Gute Zukunft. Gemeinsam für die grüne Branche“ unter dieser Überschrift fand der Arbeitnehmertag der Agrarwirtschaft auf der Agritechnica statt, den die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in diesem Jahr zum 17. Mal organisiert hat. Rund 300 Besucher/-innen folgten der Einladung nach Hannover.

Mechanische Beikrautregulierung

Gesamtsystem Ökolandbau: Vom Regenwurm bis zur motivierten Fachkraft

Rund 160 Gäste aus Landwirtschaft, Ministerien, Wasserschutz, Biobranche und Fachschulen sind für das 18. Niedersächsische Fachforum Ökolandbau zu uns nach Hannover gekommen. Das abwechslungsreiche Programm kam beim Publikum sehr gut an.

Farmdroid in Zuckerrüben

Webseminare zu Produktionstechnik, Gesundheit und Betriebsführung

Mit Blick auf nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau setzen wir unsere kostenfreie Web-Seminarreihe für Lehrende, Praktiker/-innen, Prüfer/-innen und Auszubildende ab 20. November fort. Melden Sie sich am besten gleich an:

Veranstaltungen

Erntereife Grünkohlpflanzen auf einem Feld des Betriebs Gottfried Gerken aus Langförden (Stadt Vechta).

Grünkohl: Gute Qualität, weniger Ertrag

Nach Einschätzung der Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) ist der Grünkohl in dieser Saison gut gewachsen und wird gute Qualitäten erreichen. Die guten Erträge aus dem vergangenen Jahr dürften aber nicht erreicht werden. Besonders auf den leichten, sandigen Standorten war es für den Grünkohl im Sommer zu trocken, der Juli war zudem zu kalt. Dazu kommen weitere Herausforderungen für die Anbaubetriebe.

20 Hauswirtschaftsmeisterinnen und 1 -meister haben am 30.10.2025 in Hannover ihre Meisterbriefe erhalten. Zu sehen sind außerdem unter anderem die LWK-Beraterinnen Frauke Schwiderrek (l.), Heinke Blankenforth (2.v.l.) und Tomma Dierßen (r.).

Beste Basis für rosige Zukunft als Fach- und Führungskraft

Sie haben zwei bis drei Jahre lang Beruf, Familie und anspruchsvolle Fortbildung unter einen Hut gebracht und abschließend erfolgreich mehrere Prüfungen absolviert: 20 Meisterinnen und 1 Meister der Hauswirtschaft haben bei uns in Hannover ihre Meisterbriefe erhalten.

V.l.: Maja Mogwitz, Elisabeth Brunkhorst, Iris Tapphorn, Ina Janhsen, Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Staatssekretärin Frauke Patzke, Jakob Lipp, Heike Sprengel, Frauke Schwiderrek.

Frauen in der Landwirtschaft setzen starkes Zeichen

Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben leisten täglich Beeindruckendes – oft im Verborgenen. Dies ist eine Erkenntnis der 7. Fachtagung „Frauen in der Landwirtschaft“, die unter dem Motto „Mut tut gut“ bei uns in Hannover-Ahlem stattfand. Was sonst noch besprochen wurde, lesen Sie hier:

Maiskopfbrand - starker Befall im Bestand

Dem Maiskopfbrand vorbeugen

Das Auftreten von Maiskopfbrand hat insbesondere auf den schweren Marschen im Übergang zum Moor (Knickmarsch bis Organo-Marschen) in den zurückliegenden Jahren zugenommen. Gegen diesen Erreger resistente Sorten können die Ausbreitung eindämmen und die Silagequalität sichern.

Rund 350 Delegierte und Gäste aus Branche, Politik und Gesellschaft kamen am Donnerstag (21.11.2024) zur Kammerversammlung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in die Oldenburger Weser-Ems-Hallen.

Kammerversammlung 2025 in Oldenburg

Die Mitglieder des höchsten Exekutivorgans der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie zahlreiche Ehrengäste kommen am 20. November 2025 zur Kammerversammlung in Oldenburg zusammen. Die insgesamt 168 Mitglieder der Kammerversammlung sind zu zwei Dritteln Unternehmer*innen und zu einem Drittel Arbeitnehmer*innen aus Landwirtschaft, Fischerei, Forst und Gartenbau.

Neubau Deckzentrum

Um- und Neubauplanungen im Deckzentrum – was ist als Nächstes zu tun?

Ab dem 09. Februar 2029 müssen Sauen und Jungsauen im Deckzentrum verpflichtend in Gruppen gehalten werden – gemäß den neuen Anforderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztVO). Welche weiteren Fristen zu beachten sind und was als nächstes zu tun ist, erfahren Sie hier. Außerdem bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein Webseminar zum Thema an.