Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Webcode: 01016448

Die Broschüre entstand in Zusammenarbeit mit Fachkollegen aus Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und enthält alles, was zum Thema Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten wichtig ist.

Deckblatt Pflanzenschutzratgeber für Haus- und Kleingarten
Deckblatt Pflanzenschutzratgeber für Haus- und KleingartenDr. Thomas Brand
Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und den empfehlenswerten Maßnahmen im integrierten Pflanzenschutz führen in das Thema ein. Im reich bebilderten Hauptteil der Broschüre werden dem Hobbygärtner mehr als 160 abiotische Schadensursachen, lästige Unkräuter, wichtige bakterielle, pilzliche und tierische Schaderreger an 40 verschiedenen Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten vorgestellt. Es wird das jeweils typische Schadbild beschrieben, die Biologie vorgestellt sowie Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung empfohlen.

Inhaltsübersicht:

  • Rechtsgrundlagen
  • Integrierter Pflanzenschutz
  • Abiotische Schadensursachen
  • Unkrautregulierung und Herbizideinsatz
  • Wichtige Unkräuter im Garten
  • Allgemein auftretende Schaderreger
  • Wichtige Schadensursachen bei Gemüse
  • Wichtige Schadensursachen bei Obst
  • Wichtige Schadensursachen bei Zierpflanzen
  • Wichtige Schadensursachen im Rasen

Haben Sie Fragen dazu? Dann rufen Sie unsere Kolleg*innen vom Pflanzenschutzamt in Oldenburg an.
Die kostenlose Pflanzenschutz-Hotline ist von Mitte März bis Anfang Oktober jeweils dienstags von 10 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 0441 - 801 789 erreichbar.

Die Broschüre ist für 5,00 € zzgl. Versandkosten erhältlich bei:

Kontakte


Niedersächsische Gartenakademie

gartenakademie~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Große Rosenblattlaus (Macrosiphum rosae)

Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rosen

Rosen gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Vom den lieblichen Zwergrosen über Bodendecker, Beet- und Strauchrosen bis hin zu mächtigen Kletter- und Ramblerrosen ist jeder Wuchstyp vertreten.

Mehr lesen...

Sachgerechte Düngung

Warum muss gedüngt werden? Pflanzen entziehen dem Boden Nährstoffe, die sie für das Wachstum benötigen. Diese Nährstoffe müssen dem Boden durch eine Düngung wieder hinzugefügt werden.

Mehr lesen...

Grundlagen der Gartenbewirtschaftung

Grundlage allen Lebens auf der Erde sind Licht, Luft, Wasser und Nährstoffe. Jeder Grundstoff befindet sich in einem Kreislauf, der geschlossen sein muss, um richtig funktionieren zu können. Für den Hausgarten sind vor allem der …

Mehr lesen...
Welke Blätter am Rhododendron

Merkblatt für den Haus- und Kleingarten - Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rhododendron

In der Übersicht werden das Knospensterben, das Phytophthora-Welken, Schäden durch den Dickmaulrüssler, die Rhododendron-Netzwanze und abiotische Schäden beschrieben und Behandlungsmaßnahmen empfohlen.

Mehr lesen...
Triebsläsionen

Buchsbaumsterben durch Cylindrocladium buxicola

Eine schwerwiegende Erkrankung an Buchsbaum (Buxus) hat seit dem ersten dokumentierten Auftreten in Deutschland im Jahre 2004 eine immense Bedeutung erlangt. Sowohl in Baumschulen als auch am endgültigen Standort in privaten und ö…

Mehr lesen...
Telefonhörer

Gartentelefon, Gartenberatung, Gartentipps

Möchten Sie etwas wissen über Rasen, Rosen, Obst, Gemüse oder Kräuter? Wir geben persönliche Auskünfte zu Düngung, Pflanzung, Sorten, Arten, Schnitt, Pflanzenschutz, Bezugsquellen und vieles mehr. Wir verfü…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Obstbaumschnitt

Freizeitgartenbau: Praxisseminar - Obstbäume schneiden und Erträge sichern

24.02.2024

Obstbäume bringen gute und gesunde Früchte hervor, wenn sie regelmäßig geschnitten werden. Der Schnitt ver­hilft jungen Bäumen zur Erziehung und zum Aufbau sowie älteren Bäumen zur Ertragssicherung. Dadurch …

Mehr lesen...
Rasenpflege

Freizeitgartenbau: Rasensprechstunde - Startklar für die neue Rasensaison

01.03.2024

Das Frühjahr steht in den Startlöchern und die Temperaturen steigen. Das erste zarte Grün fängt an zu wachsen und damit auch der Rasen. Rasengräser zählen zu den Hochleistungssportlern unten den Pflanzen, denn hier …

Mehr lesen...
Gemüse aus dem eigenen Garten

Freizeitgartenbau: Mein erstes Gemüsebeet im Garten

08.03.2024

Dieses Seminar wendet sich an alle, die mit dem eigenen Gemüseanbau beginnen möchten und sich folgende Fragen stellen. Wo im Garten eignet sich ein Gemüsebeet? Wie teile ich die Fläche, Beete und Wege auf? Fruchtfolge, …

Mehr lesen...
Blattläuse

Freizeitgartenbau: Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

16.03.2024

Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten das wurde bei uns heiß diskutiert. Grundsätzlich möchten wir den Einsatz von chemischen Mitteln im Haus- und Kleingarten vermeiden, oft braucht es keine Pflanzenschutzmittel. Nü…

Mehr lesen...
weiße Kletterrosen in voller Blüte

Freizeitgartenbau: Rosenschnitt - Technik & Termine

05.04.2024

Rosen sind in punkto Blütenpracht nicht zu übertrumpfen. Kleine oder große Blüten, gefüllte oder ungefüllte, mit Duft oder ohne, in den Farben weiß, rosa, pink, rot, orange, gelb oder violett – für …

Mehr lesen...
Düngerkörner eines mineralischen Düngers

Freizeitgartenbau: Düngung im Haus- und Kleingarten

19.04.2024

Der Handel bietet den Hobbygärtner*innen ein beinahe unüberschaubares Sortiment an verschiedenen Düngemitteln. Von „Rasen-, Tannen-, Rhododendron-, Topfpflanzen-, Rosen- bis hin zu Gemüsedüngern“ –…

Mehr lesen...