Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Agrarreform: Greeningrechner schafft Klarheit

Webcode: 01026702 Stand: 26.01.2022

Erfüllen Sie die Bedingungen der Anbaudiversifizierung? Halten Sie ausreichend ökologische Vorrangfläche vor? Ermitteln Sie mit Hilfe des Greeningsrechners Ihre optimale Anbauplanung in Bezug auf die Bestimmungen der neuen Agrarreform – betriebsindividuell und schnell.

Seit dem 01. Januar 2015 müssen die Bedingungen des Greenings verpflichtend erfüllt werden. Das Greening setzt sich dabei aus den drei Komponenten Dauergrünlanderhalt, Anbaudiversifizierung und dem Vorhalten der ökologischen Vorrangfläche zusammen.

Mit Hilfe des von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen entwickelten „Greeningrechners“, hinter der sich eine einfach zu bedienende Excelanwendung verbirgt, können schnell die prozentualen Anbauverhältnisse und die damit einhergehenden Anforderungen an die Anbaudiversifizierung ermittelt werden. Geben Sie dafür in der Excel-Tabelle Ihr Anbauverhältnis ein. Als Hauptkulturen gelten die Früchte, die im Sommer, also in der Hauptvegetationszeit, auf dem Feld stehen. Die bisher übliche Stichtagsregelung zum 15. Mai eines jeden Jahres entfällt! Als Hauptvegetationszeit gilt der Zeitraum 01.06. bis 15.07.. Des Weiteren zeigt die Anwendung die als gesichert anzusehenden Möglichkeiten zur Schaffung von ökologischer Vorrangfläche auf.

Strategisch kann hier immer der folgende Weg gewählt werden:

  1. Geben Sie dazu zunächst die Größe Ihrer Landschaftselemente an, die an die bewirtschafteten Ackerflächen angrenzen und über die Sie die Verfügungsgewalt besitzen. Diese können bei den Hecken und Baumreihen mit dem Anrechnungsfaktor 2, bei Feldgehölzen mit dem Faktor 1,5 und bei sonstigen Landschaftselementen, wie z.B. Feuchtbiotopen, mit dem Faktor 1 in die Berechnung der ökologischen Vorrangflächen eingehen.
     
  2. Im nächsten Schritt kann überlegt werden, ob stickstoffbindende Pflanzen nach der anliegenden Artenliste Leguminosen in die Fruchtfolge aufgenommen werden sollen (1 ha entspricht 1,0 ha ökologische Vorrangfläche), auch die Brache könnte in Betracht kommen. Die „normalen“ Bracheflächen werden mit dem Faktor 1 gewertet; handelt sich um Feldränder oder um die Unterart Pufferstreifen entlang von Wasserläufen oder um Waldrandstreifen kann sogar ein Faktor von 1,5 angewendet werden.
     
  3. Ist nach diesen Berechnungsschritten die notwendige Größe für die ökologische Vorrangfläche noch nicht erreicht, könnte die restliche vorzuhaltende ökologische Vorrangfläche  durch den Anbau von Zwischenfrüchten vorgehalten werden, wobei ein Hektar Zwischenfrüchte 0,30 ha ökologische Vorrangfläche bringt. Hinsichtlich Kulturen muss es sich um eine Mischung aus zwei Kulturen nach dem anliegenden Artenkatalog für den Anbau von Zwischenfrüchen handeln. Der Anbau winterharter Zwischenfrüchte ist diesbezüglich möglich. Bis zum 20. Oktober des betreffenden Antragsjahres muss bei dem Anbau von Zwischenfrüchten eine Mindestbodenbedeckung durch die Zwischenfrucht von min. 40% erreicht sein.

Verwaltungssanktionen ab 2017

Ab dem Antragsjahr 2017 können weitere Verwaltungssanktionen bei Nichteinhaltung der Greeningvorschriften zur Anwendung kommen. 

Wann greifen zusätzlichen Verwaltungssanktionen und in welcher Höhe schlagen diese zu Buche?

Greening 2017 - Verstöße werden erheblich teurer
Greening 2017 - Verstöße werden erheblich teurerAnna-Lena Lienland

  1. Beträgt die Differenz zwischen der insgesamt beantragten Greeningprämie (= Minimum aus der beantragten Fläche und den zum 15.05.2017 vorhandenen Zahlungsansprüchen) und der errechneten Greeningprämie nach Berücksichtigung aller bereits genannten Kürzungen mehr als 3% oder mehr als 2ha, aber <= 20% der Greeningprämie nach Kürzung, so erfolgt eine zusätzliche Sanktion um das Doppelte der festgestellten Differenz. Beispiel Betrieb Müller: Im dargestellten Beispiel beträgt die Differenz <= 20% und deshalb beträgt die die Verwaltungssanktion im ersten Rechenschritt die festgestellte Differenz (7,50 ha) mal 2, also 15 ha betragen. Dieser Wert wird im zweiten Rechenschritt durch 5 geteilt und ist zudem auf 20% der gesamten Greeningprämie begrenzt. Ab dem Jahr 2018 wird der berechnete Hektarwert durch 4 geteilt, wodurch die maximale Verwaltungssanktion auf 25% der gesamten Greeningprämie begrenzt wird.
  2. Im Beispielbetrieb Glück liegt die festgestellte Differenz im Jahr 2018 bei 31,82 %. Was bedeutet das Überschreiten der so eben vorgestellten 20%-Grenze? Ist die Differenz zwischen der beantragten Greeningprämie und der ermittelten Greeningprämie nach Abzug aller Kürzungen bei über 20% aber <= 50%, beträgt die Sanktion 20% der restlichen Greeningprämie nach Anwendung der Kürzungsregelung. 2. Beispiel Glück: Dem Betrieb fehlen aufgrund der neuen Sanktionsregelung 1.135 € an Greeningzahlungen.
  3. Liegt die errechnete Differenz sogar über 50%, wird im Jahr 2017 zu der unter Ziffer 2 aufgeführten Sanktion noch zusätzlich 20% der Differenz zwischen beantragter Greeningprämie und der berechneten Greeningprämie nach Kürzung als Sanktion abgezogen. Im Ergebnis ergibt sich somit in dieser Sanktionsstufe eine gleichbleibende Sanktion in Höhe von 20% der insgesamt beantragten Greeningprämie. Dieses bedeutet bei bestimmten Konstellationen, dass nicht nur die gesamten Greeningprämie versagt wird, sondern auch ein Abzug von den anderen Prämienkomponenten möglich ist. Dieser Abzug ist in 2017 auf 20% der Greeningprämie begrenzt.

Verschwiegene Flächen ab 2017

Ab dem Jahr 2017 kommt es zu einer weiteren Sanktionierung, wenn unter bestimmten Umständen Flächen verschwiegen werden. Die für die Berechnung der Greeningprämie zugrundeliegende Fläche wird um weitere 2% verringert, wenn

  • im Antrag auf Agrarförderung nicht alle als Ackerland genutzte Flächen angegeben werden und dies dazu führt, dass Grenzen, die bei den Vorschriften zur öVf oder zur Anbaudiversifizierung gelten, unterschritten werden
  • oder wenn nicht alle Fläche angegeben werden, die als umweltsensibles Dauergrünland eingestuft sind

und die nicht gemeldete Flächensumme eine Größe von 0,1 ha überschreitet.

 

Greeningrechner 2018

Aufgrund der zum Antragsjahr 2017 in Kraft tretenden Bestimmungen zu den Kürzungs- und Sanktionsregelungen beim Greening ist der von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Verfügung gestellte Greeningrechner überarbeitet worden. Zudem werden die Änderungen des Greenings für das Jahr 2018 berücksichtigt. 

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine vorläufige Kalkulation handelt, die sich durch anderweitige Auslegungen der EU-Kommission oder den bundesdeutschen Ministerien noch ändern können.

Bei der Kalkulation ist wie folgt vorzugehen:

  1. Tragen Sie im Tabellenblatt `Voraussetzungen´ die Flächenbewirtschaftung für das Erntejahr 2017 mit den Angaben zu den ökologischen Vorrangflächen ein (s.o.).
  2. Im Tabellenblatt `Kürzungsregelungen nach EU-VO´ sind zunächst die Fragen, ob zum einen die Bestimmungen zur Anbaudiversifizierung und zum anderen die Regelungen zu den ökologischen Vorrangfläche in den Jahren 2015 und 2016 verletzt wurden, mit ja oder nein zu beantworten.  Des Weiteren ist in diesem Karteireiter anzugeben, ob Dauergrünland umgebrochen oder umweltsensibles Dauergrünland gepflügt (wendende Bodenbearbeitung) wurde.
  3. Im Tabellenblatt `Verwaltungssanktionen ab 2017´ tragen Sie abschließend die Höhe der zum 15.05.2017 zur Verfügung stehenden Zahlungsansprüche ein. Hier finden Sie ebenso im unteren Teil des Tabellenblatts eine Zusammefassung aller relevanten Daten.

Weitere Informationen zur Umsetzung der neuen Agrarreform finden Sie in folgenden Artikeln:

 


Einen weitereren direkten Weg zu Ihrem Berater sowie zu unserem Prämien- oder Greeningrechner finden Sie über unsere App Preise und Finanzen.

 

Individuelle Fragen zur Antragstellung und zu  Greening & Co. beantworten Ihnen Ihre Wirtschaftsberater? 

Kontakte

Franz-Josef Schoo

Franz-Josef Schoo

Außenstellenbeauftragter Außenstelle Bersenbrück

05439 9407-12

franz-josef.schoo~lwk-niedersachsen.de


Ruth Beverborg
Dipl.-Ing. agr.
Ruth Beverborg

Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung

0441 801-304

0152 5478 2243

ruth.beverborg~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Blühfläche und Windräder

GAP 2023 - alle Informationen auf einen Blick

Mit der Genehmigung des deutschen Strategieplanes durch die EU-Kommission und dem Beschluss aller bundesdeutschen Gesetze und Verordnungen stehen die Rechtsgrundlagen der neuen GAP ab 2023 fest. Wichtige Informationen und Rechtsgrundlagen …

Mehr lesen...
ANDI 2022

Pünktliche Auszahlung Agrarförderung 2022

Die Agrarförderung 2022 wird pünktlich ausgezahlt. Die Bewilligungsbescheide für die Direktzahlungen 2022 werden den Antragstellern in Niedersachsen/Bremen zum 20.12.2022 mit der Post zugehen. 

Mehr lesen...

Die GAP 2023 von A bis Z

Mit Hilfe dieses Artikels haben Sie die Möglichkeit, schnell Informationen zu den verschiedenen Bausteinen und Themen der GAP ab 2023 zu erhalten. In Form einer verlinkten Auflistung gelangen Sie so schnell zu den entsprechenden Fachartikeln, …

Mehr lesen...
Wintergerste und Blühstreifen

GAP 2023: Ausnahmen zur Stilllegung und zum Fruchtwechsel

Der deutsche GAP-Strategieplan als Basis für die GAP ab 2023 wurde am 21.11.2022 von der EU genehmigt. Die finalen Verordnungen in Deutschland sind beschlossen. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine und…

Mehr lesen...
ANDI 2022

Agrarförderung 2022- Korrekturen nach Antragsabgabe

Mit der Einführung der Satelliten-gestützten Flächenbeobachtung ("Kontrolle durch Monitoring") und dem Wegfall der VAG-Phase ändern sich teilweise die Verfahrensabläufe bezüglich der Antragsänderungen…

Mehr lesen...
Arbeitsplatz

GAP-Rechner 2023: Prämien, Fruchtwechsel und Brache berechnen!

Das GAP-Antragsverfahren 2023 über das ANDI-Programm startet in Niedersachsen am 29. März. Antragsfrist ist der 15. Mai. Zur Antragsphase 2023 ist Vieles neu. Mit dem anliegenden GAP Rechner können Sie die Vorgaben zum …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Agrarförderung Niedersachsen Digital

Antragstellung 2023 – Wie im Chaos den Überblick behalten?

29.03.2023

Die Antragstellung 2023 steht unter komplett neuen Vorgaben. Unser Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Änderungen und stellt betriebsindividuelle Lösungsansätze vor. Welche Öko-Regelungen passen zu …

Mehr lesen...
Digital durchs Jahr

Digital durchs Jahr - ANDI und CO Teil 5: Vorbereitung des neuen Antrags

31.03.2023

Teil 5 einer Online-Seminarreihe, um in Zukunft die Antragstellung und die damit verbundenen Schwierigkeiten besser zu meistern. Im fünften Teil geht es um die Vorbereitung des neuen Antrag 2023 mit den wichtigsten Herausforderungen.

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

03.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023 - online

03.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

04.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...
/media/media/A79737B7-B719-76F2-D065E057600CF5B6.jpg

Neuerungen zum Agrarantrag 2023

04.04.2023

Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...
Beratungsgespräch

Antrag auf Agrarförderung (ANDI)

Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der Sie durch den Sammelantrag navigiert und Sie bis zu einem fehlerfreien Flächenantrag – inklusive Tipps – führt? Dann nutzen Sie unsere Kompetenz!

Mehr lesen...