Regionales Entwicklungskonzept für die LEADER-Region Lachte-Lutter-Oker
Ende April 2022 hat die Region Lachte-Lutter-Oker ihr Regionales Entwicklungskonzept (REK) und damit ihren Wettbewerbsbeitrag für die neue LEADER-Förderperiode von 2023 bis 2027 eingereicht.
Dieses wurde in rund fünf arbeitsintensiven Monaten unter der Beteiligung von engagierten Vertreter(innen) aus Politik, Bürgerschaft und Verwaltung erstellt und umfasst als Richtschnur für die Entwicklung in der Region Themen von Demografie, Lebensqualität und Wirtschaft bis zu Klima- und Naturschutz.
Zur Region Lachte-Lutter-Oker gehören die Samtgemeinden Lachendorf und Meinersen, die Gemeinde Eschede und die Ortsteile Altenhagen, Boye, Garßen, Klein Hehlen und Groß Hehlen der Stadt Celle.
Im Dezember 2022 wurde die Region Lachte-Lutter-Oker ofiziell als LEADER Region anerkannt und kann damit im Zeitraum von 2023 bis 2027 Projekte aus ihrem Budget fördern.

Das Regionale Entwicklungskonzept 2023 bis 2027 können Sie in der Anlage als PDF herunterladen.
Kontakte

LEADER Region Lachte-Lutter-Oker (LLO)
Die Region Lachte-Lutter-Oker (LLO) ist seit Mai 2023 offiziell LEADER-Region. Damit stehen den lokalen Akteuren in der EU-Förderperiode 2023-2027 insgesamt 1,74 Mio. Euro LEADER-Fördermittel für die Umsetzung von Projekten im Rahmen …
Mehr lesen...
Zurück auf den Bio-Acker - Öko-Modellregion Heideregion Uelzen startet wieder für mehr regionales Bio
Mit neuem Schwung geht es nach fünf Monaten zurück auf den Bio-Acker: Die Projektpause bedingt durch die Neuauflage der Fördermittelrichtlinie des Landes konnte aber gut überbrückt werden. Einige Aktivitäten wurden durch…
Mehr lesen...
Informationsblätter zu konditionierten organischen Wertstoffen
Im Rahmen des Projekts „Einsatz org. Nährstoffträger“ wurden im Frühjahr 2021 aus Gärrest gewonnene Ammonium-Sulfat-Lösung (ASL) sowie Struvit-Dünger der Marke SmartPhos aus der Abwasseraufbereitung unter …
Mehr lesen...
Austauschtreffen zu Demonstrationsversuche mit ASL auf Pilotbetrieben
„Ammoniumsulfatlösung (ASL) ist ein flüssiges stickstoff- und schwefelhaltiges Düngemittel, das bei der Aufbereitung von organischen Düngern sowie im Zuge der Abluftreinigung gewonnen werden kann. Bei der sogenannten …
Mehr lesen...Struvit im Praxiseinsatz - Projekttreffen am 15.12.2021
Struvit, oder auch Magnesium-Ammonium-Phosphate ist ein Produkt, das bei der Aufbereitung von Abwasser oder Klärschlämmen entstehen kann. Dieses mittels Fällungsreaktion gewonnene Phosphat wird anschließend granuliert und …
Mehr lesen...
Aktuelle Infobriefe zum Anwendungskonzept Einsatz organischer Nährstoffträger
Hier finden Sie unsere Infobriefe, die über den aktuellen Stand des Projektes berichten. Die Pilotbetriebe werden von dem Projektteam Nährstoffmanagement/Wasserschutz der Bezirksstelle Braunschweig, Fachgruppe 2 betreut.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...