Ob bei Twitter, Facebook oder Instagram – das Zeichen # ist allgegenwärtig. Ob #landwirtschaft #getreide #dreschen #ernte #landwirt #farm #trekker – in den Sozialen Netzwerken hat die Raute auch in Sachen Landwirtschaft Einzug gehalten.

Inzwischen hat es das Wort Hashtag sogar in den Duden geschafft. „Hash“ ist der englische Begriff für das Doppelkreuz-Zeichen „#“. „Tag" wird übersetzt mit "Schlagwort". Ein Hashtag ist also ein Stichwort, das durch ein Raute-Symbol vom übrigen Text abgehoben wird.
Die Beiträge (Post oder Postings genannt) werden damit einem bestimmten Thema zugeordnet. Das heißt, andere Nutzer finden den Post, wenn sie nach dem Hashtag suchen. Außerdem sieht man über die Top-Liste der Hashtags, welche Themen gerade besonders angesagt sind.
Um ein Hashtag zu verwenden, bekommt das Wort ein Doppelkreuz, zum Beispiel "#Milchkuh". Zwischen Zeichen und Begriff darf kein Leerzeichen sein.
„Vater“ der Raute ist ein Rechtsanwalt aus den USA. Er hatte im August 2007 die Idee, mit dem Doppelkreuz den Kurznachrichtendienst Twitter besser zu sortieren. Für den wirklichen Durchbruch der Raute sorgte der Bilderdienst Instagram. Denn es wurde schnell klar, dass man die vielen Bilder ohne Beschreibungen kaum wiederfinden kann. Und statt langen Beschreibungen nutzten die Leute einfach Hashtags. Inzwischen kommt so gut wie kein Soziales Netzwerk mehr ohne das Doppelkreuz aus.