GoBD – Vorsicht bei Excel-Rechnungen!
Eine Rechnung wird in Excel geschrieben, dann in eine pdf-Datei umgewandelt, per Mail verschickt und dann auf dem Computer gespeichert. Das ist gängige Praxis in vielen Büros, aber nicht mehr erlaubt.

Im Klartext: Ein einmal gespeichertes Dokument darf nicht mehr verändert oder gelöscht werden. Es sei denn, die Veränderungen werden dokumentiert, damit der Betriebsprüfer sie erkennen kann.
Papierbelege + elektronische Belege – feine und wichtige Unterschiede
Nicht betroffen sind Papierbelege. Papierbelege werden mit der Hand erstellt. Aber auch eine Rechnung, die in Excel erstellt wurde, gilt als Papierbeleg – vorausgesetzt, die Datei wird nach dem Ausdrucken nicht gespeichert. Nutzt man eine Dokumentenvorlage, muss diese immer wieder überschrieben werden.
Sobald eine in Excel erstellte Rechnung gespeichert wird, wird sie automatisch zu einem elektronischen Beleg. Ausdrucken und Abheften ist hier nicht erlaubt!
Der Beleg muss revisionssicher aufbewahrt und archiviert werden. Dabei gelten in punkto Revisionssicherheit folgende Vorschriften: Der Vorgang muss nachvollziehbar und nachprüfbar sein, vollständig und richtig, zeitgerecht, ordentlich und unveränderbar. So steht es in den Grundsätzen.
Bitte beachten: Für die Praxis bedeutet das:
Es reicht nicht aus, die Datei in einem normalen Dateimanager (etwa dem Windows-Explorer) zu speichern. Wer sichergehen will, kommt um eine spezielle Software nicht herum. Ein Dokumentenmanagementsystem (kurz: DMS) sorgt dafür, dass alle Grundsätze erfüllt werden. Diese Systeme zeichnen zum Beispiel auf, wenn nachträglich Unterlagen verändert werden.
Einige DMS haben ein eigenes Rechnungsprogramm an Bord. Sie kommen aber auch damit zurecht, wenn Exceldateien eingespeist werden. Denn jede Datei bekommt einen elektronischen „Stempel“, so dass sie nicht verloren geht und jede Änderung im Hintergrund protokolliert wird. Der Stempel zeigt die Echtheit eines Dokuments. Es ist möglich, eine Datei im System zu stornieren. Sie bleibt aber sichtbar und kann nicht „spurlos“ gelöscht werden wie etwa im Windows-Explorer.
Was passiert, wenn ich die GoBD ignoriere?
Wer sich nicht an die GoBD-Richtlinien hält, riskiert, dass Betriebsprüfer vom Finanzamt nichts mehr anerkennen und die Steuern schätzen. Das ist unangenehm und kann teuer werden.
Excel ist aus dem Büroalltag nicht wegzudenken. Für die elektronische Buchführung ist das Programm allerdings nicht geeignet. Es sei denn, Sie wollen und werden weiterhin mit Papierbelegen arbeiten.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

So bringen Sie Ihr Smartphone auf Vordermann
Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Es ist Kalender, Kamera, Notizbuch, Adressbuch und Kommunikationszentrale in einem. Doch mit der Zeit wird es oft zur digitalen Rumpelkammer: Unzählige Fotos, doppelte Kontakte, Apps, die …
Mehr lesen...
Digitale Unterschriften: Unterschiede, Sicherheit, Einsatzgebiete
Die Digitalisierung schreitet rasant voran – und mit ihr gewinnt die digitale Unterschrift immer mehr an Bedeutung. Sie ermöglicht es, Dokumente sicher und rechtsgültig zu signieren. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Welche …
Mehr lesen...
Inkognito unterwegs? Der Mythos vom anonymen Surfen
Viele Internetbrowser bieten neben dem normalen Surfen die Möglichkeit, ein sogenanntes „Privates-Fenster“ zu öffnen. Wie das funktioniert und worin der Unterschied zum normalen Surfen ist, erfahren Sie hier.
Mehr lesen...
Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...Im Fokus: Das Agrarbüro – Online-Reihe mit Rekordbeteiligung abgeschlossen
Mit großem Erfolg ist unsere Onlinereihe "Im Fokus: Das Agrarbüro" ist am 24. Februar zu Ende gegangen! An den insgesamt elf Terminen mit neun Themen waren 528 Teilnahmen zu verzeichnen. Das heißt, im Schnitt …
Mehr lesen...
11 Tipps für mehr PC-Sicherheit
Computerviren und Schädlinge lauern überall: In E-Mail-Anhängen, in kostenlosen Downloads, selbst auf seriösen Internetseiten. Das betrifft nicht nur große Firmen, auch für das Agrarbüro kann es gefä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start
24.06.2025
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…
Mehr lesen...
Mein Tag für´s Büro
30.09.2025
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
07.10.2025 - 02.12.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
05.11.2025 - 21.01.2026
Grundkurs Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Schreibtischarbeit und mit …
Mehr lesen...
Zeit für das Agrarbüro
27.11.2025 - 22.01.2026
Machen Sie Ihr Agrarbüro zur Schaltzentrale! Hand aufs Herz: Wird Ihr Büro wirklich so behandelt, wie es sollte? Viele landwirtschaftliche Betriebe stecken mitten im Chaos zwischen Papierstapeln und digitalen Ordnern – dabei k&…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
08.01.2026 - 19.02.2026
Grundkurs Diese Seminarreihe richtet sich an Frauen von landwirtschaftlichen Betrieben, die sich grundlegendes Wissen rund um die Arbeit im Agrarbüro aneignen möchten. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Einführungen in Themen wie die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...