Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) im Beerenobst - Methoden der Befallsüberwachung
Die Wahrscheinlichkeit eines Befalls mit Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) und die folgende Befallsentwicklung sind mittlerweile wichtige Entscheidungsgrundlagen für das Management von Beerenobstkulturen. Nur mit einer kontinuierlichen Fruchtbeprobung können derzeit verlässliche Daten generiert werden. Die möglichen Überwachungsmethoden werden in diesem Artikel erläutert und bewertet.
Für Beerenobst hat sich die Aufschwemm-Methode von 50 Früchten mit einer 10%-igen Salzlösung nach einer dreitägigen Inkubation bei Raumtemperatur als besonders geeignet erwiesen. Bereits nach einer Stunde kann die Probe ausgewertet werden, da danach keine weitere Larvenauswanderung aus den Früchten mehr erfolgt. Unter der Voraussetzung der regelmäßigen - mindestens einmal wöchentlich - erfolgenden Anlagenkontrolle ab dem Farbumschlag der Früchte, kann mit dieser Methode ein Befall ausreichend früh erfasst werden, um effektive Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Verlässlichkeit der Aufschwemm-Methode wurde durch Durchzucht der ausgeschwemmten Larven und nachfolgender Bestimmung der geschlüpften Fliegen nachgewiesen.
Die vollständige Veröffentlichung finden Sie als PDF-Datei im Anhang.
Autoren dieser Veröffentlichung:
Dr. Alexandra Wichura, Pflanzenschutzamt, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Ulrike Weier, Pflanzenschutzamt, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Felix Koschnick, Obstbauversuchsanstalt Jork, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Alfred-Peter Entrop, Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V.
Downloads
Kontakte
Dr. Alexandra Wichura
Leiterin Fachbereich Ökologischer Landbau
ISABEL - Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD
Im Jahre 2018 konnte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen, die es den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen ermöglicht, gebührenfrei auf die …
Mehr lesen...Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen
Ab dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …
Mehr lesen...Hinweis zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora
Feuerbrand ist eine durch das Bakterium Erwinia amylo vora verursachte Krankheit an Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Das Auftreten dieser Krankheit war in Deutschland seit den 1980er Jahren meldepflichtig. Durch eine EU-…
Mehr lesen...Vermeidung von Wirkstoffeinträgen in Nachbarkulturen
Mit obst- und gemüsebaulichen Kulturen werden Lebensmittel produziert, die unmittelbar der menschlichen Ernährung dienen. An die Qualität der Produkte werden vom Gesetzgeber, vor allem aber von den Lebensmittelhändlern, besondere …
Mehr lesen...Wasser als knapper Produktionsfaktor
Die Verfügbarkeit von ausreichend Wasser in einer quten Qualität stellt im Obstbau einen wichtigen Standortfaktor dar. An der Niederelbe gibt es eher Probleme mit der Wasserqualität als mit der -quantität. Problematisch sind hohe …
Mehr lesen...Sonnenbrand an Äpfeln
In den letzten Jahren traten viele Extremwetterereignisse auf, die den Obstbau begleitet haben, unter anderem der Sonnenbrand an Äpfeln. Auch an der Niederelbe sind in den letzten Jahren immer wieder Sonnenbrandschäden entstanden. Aus …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
CABRIODACH
Ausgangslage Der Anbau von Äpfel im maritimen Klima der Niederelbe erfordert den massiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zur Verhinderung von Pilzinfektionen der Bäume und Früchte. Dies ist notwendig, da sowohl in der ö…
Mehr lesen...FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...MikroFrost
Ausgangslage Bewässerung und Frostschutzberegnung stellen sowohl im Obst- als als auch im Weinbau einen hohen Kostenfaktor dar. Derzeit auf dem Markt befindliche Mikrosprinkler sind windanfällig und können nur mit aufwändig …
Mehr lesen...OptiMOOS
Ausgangslage Kohlenstoff soll in organischen Böden konserviert werden, möglichst ohne die Nutzung dieser Böden zu stark einzuschränken. Ebenso soll der Torfverbrauch im Sinne des Klimaschutzes deutlich zu verringert werden. …
Mehr lesen...OptiSpray
Ausgangslage Der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in Raumkulturen ist gerätetechnisch aufgrund der 3-Dimensionalität der Zielflächen ohne Luftunterstützung nicht möglich. Auf dem Markt sind eine Vielzahl von Ger&…
Mehr lesen...PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...