Webseminare – Weiterbildung mit Abstand
Die Corona-Pandemie zeigt es: Vieles geht inzwischen online. Digital ist das neue Normal. Das zeigt sich auch in der Weiterbildung. Soweit es die Situation zulässt, bieten wir Präsenzveranstaltungen an. Doch wir sind Puls der Zeit und haben uns auch digital aufgestellt.

Werde ich im Webseminar gefilmt? Sieht man mein Büro? Hört man meine Stimme?
Nein, bei unseren Webseminaren ist das nicht so. Ihre Fragen schreiben Sie einfach in einen Chat, und der Moderator beantwortet sie. Sie benötigen lediglich einen Lautsprecher am Laptop/Monitor oder einen Kopfhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.
Natürlich bieten wir weiterhin vorzugsweise Präsenzveranstaltungen an. Denn die direkten Kontakte sind durch nichts zu ersetzen. Die kleinen Informationen nebenher und gute Gespräche gibt es nur bei persönlichen Treffen. Doch in diesen Zeiten gilt es, die Herausforderungen anzunehmen und trotz aller Unwägbarkeiten andere Wege zu finden.
Wir haben Webseminare zu den unterschiedlichsten Themen im Programm.
Hier finden Sie alle Webseminare der Landwirtschaftskammer.
Informieren Sie sich gerne und melden Sie sich schon jetzt an!
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

Dirk Wahl
Fachreferent Weiterbildung

Neugierig? Wir auch!
In unserer Interviewreihe nehmen wir unsere Kolleginnen genauer unter die Lupe – mit Fragen, die mehr verraten als den Lebenslauf.
Mehr lesen...
So bringen Sie Ihr Smartphone auf Vordermann
Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Es ist Kalender, Kamera, Notizbuch, Adressbuch und Kommunikationszentrale in einem. Doch mit der Zeit wird es oft zur digitalen Rumpelkammer: Unzählige Fotos, doppelte Kontakte, Apps, die …
Mehr lesen...
Digitale Unterschriften: Unterschiede, Sicherheit, Einsatzgebiete
Die Digitalisierung schreitet rasant voran – und mit ihr gewinnt die digitale Unterschrift immer mehr an Bedeutung. Sie ermöglicht es, Dokumente sicher und rechtsgültig zu signieren. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Welche …
Mehr lesen...
Die 21/90-Regel: So wird aus einer Gewohnheit Routine
Im Agrarbüro ist immer was los: Zwischen Agraranträgen, Tierlisten, Rechnungen und der Wetter-App bleibt kaum Zeit, sich um die eigenen Gewohnheiten zu kümmern. Aber genau da liegt der Knackpunkt – denn wer seine Abläufe im …
Mehr lesen...
Inkognito unterwegs? Der Mythos vom anonymen Surfen
Viele Internetbrowser bieten neben dem normalen Surfen die Möglichkeit, ein sogenanntes „Privates-Fenster“ zu öffnen. Wie das funktioniert und worin der Unterschied zum normalen Surfen ist, erfahren Sie hier.
Mehr lesen...
Arbeitskreise Agrarbüro: Gemeinsame Veranstaltung zu digitalen Unterschriften
Premiere: Am 11. März fand die erste gemeinsame Online-Veranstaltung der Arbeitskreise Agrarbüro für Frauen in der Landwirtschaft statt. 86 Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen informierten sich über digitale Unterschriften und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Schlepper-Fahrtraining für Frauen 2025
27.05.2025
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...Social-Media-Werkstatt: Instagram – Die Grundlagen für einen erfolgreichen Start
24.06.2025
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz beim exklusiven Webseminar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - ideal für Anfänger! Möchten Sie in die Welt der Social-Media-Kommunikation eintauchen, sind sich aber unsicher, wie Sie beginnen…
Mehr lesen...Mein Tag für´s AgrarBüro
30.09.2025
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
07.10.2025 - 02.12.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...
Frau.Jung.Landwirtschaft
Sie sind als junge Frau neu auf den Hof gekommen. Sie möchten mitsprechen, aber manchmal fehlt Ihnen Hintergrundwissen. Was verbirgt sich hinter ANDI, GAP, DVO, GLÖZ, BZA, LWK, LAVES, ML?
Mehr lesen...Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...