Kommen Sie gut durch stürmische Zeiten!
Dauerniedrigerlöse, ungewisse Zukunft, unzuverlässige Rahmenbedingungen, nasse Flächen – das macht vielen Landwirtinnen und Landwirten zu schaffen! Die Situation betrifft und belastet die gesamte Familie.
Familiengeführte Unternehmen bieten neben den Risiken wie Selbstüberlastung, Konfliktbehaftung sehr hohe Chancen durch ein unschlagbar motiviertes und flexibles Team, das Herausforderungen besser meistern kann als starre Großbetriebe. Voraussetzung ist dabei jedoch, dieses Potenzial auch selbstverantwortlich zu nutzen. Dazu zählen Dinge wie:
- Qualitatives Wachstum geht vor quantitativem Wachstum! Bevor Sie den nächsten Investitionsschritt planen, analysieren Sie Ihren Ist-Betrieb: an welchen Stellschrauben können Sie noch drehen, um die Wirtschaftlichkeit zu optimieren? Fütterung, Düngung, Lüftung, Besamung… - alles gehört unter die Lupe! „Viel hilft viel“ gilt leider auch nicht so pauschal bei Hektaren und Tierzahlen. Jede Familie muss für sich ihr Optimum finden, bei dem sowohl die Arbeitsbelastung als auch das Gesamteinkommen stimmen. Das ist höchst individuell! Jede Familie sollte bei sich auf „Perlensuche“ gehen, um herauszufinden, wo die einzelnen Stärken, Vorlieben, aber auch Grenzen liegen.
- Gesunde Arbeitsorganisation: viele Landwirte und Landwirtinnen stecken tief in der Arbeitsfalle! Die Gründe sind vielfältig: Ausfall einer Arbeitskraft durch Krankheit, Pflege, Kindererziehung, Kündigung eines Mitarbeiters, Fachkräftemangel, Unterschätzung der Arbeitsbelastung durch einen neuen Betriebszweig oder eine Erweiterung. Selbst Maschinen brauchen mal Pause, damit der Motor nicht heiß läuft oder gar durchbrennt. Haben Sie regelmäßige Pausen, die ihren Namen verdienen? Können Sie sich täglich für beispielsweise eine halbe Stunde zurückziehen ohne Handy? Das klingt banal, ist aber häufig der Anfang der Chance, das Hamsterrad anzuhalten.
- Liquiditätsplanung ist ein wichtiges Controllinginstrument, das zu jedem Unternehmen dazu gehört - nicht nur, wenn die Bank es fordert.
- Gemeinsame Ziel- und Strategieplanung ist nicht nur angesagt, wenn Investitionen anstehen. Sie sollte ebenso regelmäßig erfolgen, um das Erreichte zu überprüfen und gegebenenfalls Schrauben nachzujustieren. Dabei ist es wichtig, regelmäßig über den Tellerrand zu gucken und auch den Blick von außen zuzulassen.
- Zentraler Punkt ist das persönliche und familiäre Umfeld. Hierzu empfiehlt es sich, immer wieder gut zu überprüfen, ob sich die Bereiche Arbeit, Gesundheit, Freizeit und soziale Kontakte in einem guten Gleichgewicht befinden. Hilfreich für tragfähige Beziehungen sind regelmäßige Paar-/ Familienzeiten, Freizeit als betriebsfreie Zeit und Termine mit sich selbst zum Innehalten und Auftanken. Soziale Kontakte sind gerade in stürmischen Zeiten wichtig. Das ist in Coronazeiten sicher schwieriger hinzubekommen, aber nicht unmöglich, denn Telefonieren, Skypen oder auch ein gemeinsamer Spaziergang im Freien sind nach wie vor möglich und wohltuend.
Das A und O dabei ist eine gute Kommunikation! Reden ist Gold! Auch die Wertschätzung kommt im Alltag oftmals zu kurz und kann und sollte trainiert werden. Ganz wichtig ist es, rechtzeitig Hilfe zu holen, wenn es im Miteinander „hakt“: Die landwirtschaftlichen Sorgentelefone, die sozioökonomische Beratung sowie die landwirtschaftliche Sozialversicherung bieten vielseitige Unterstützung an.
Gemeinsam mit einem Außenstehenden auf Lösungssuche zu gehen ist erfolgversprechender als still und leise den Kopf in den Sand zu stecken und hoffen, dass „der Spuk“ vorübergeht. Die Beraterinnen und Berater haben natürlich keine Patentrezepte und keine Preisgarantien im Gepäck, können aber gemeinsam mit der Familie Ideen entwickeln, die Betriebsstrukturen anzupassen, die Arbeitsbelastung zu reduzieren und die gute Kommunikation in der Familie zu fördern.
Viele Landwirte und Landwirtinnen ziehen sich zurück. In Zeiten von Corona wird das noch verstärkt bzw. fällt kaum auf, da sowieso keine Veranstaltungen stattfinden. Hinzu kommt, dass viele Familien ohnehin durch coronabedingte Einschränkungen stark belastet sind. Einige Menschen treten dann den inneren Rückzug an, reden kaum noch und grübeln ständig. Andere reagieren mit Aktionismus und verkaufen beispielsweise überstürzt ihre Tiere oder treten die „Flucht nach vorn“ an, indem sie in die Direktvermarktung einsteigen, ohne sich vorher über die zusätzlichen Arbeitsbedarfe, Kosten und Auflagen Gedanken zu machen. Arbeitsüberlastung bis hin zum Burnout sind nicht selten die Folge. Andere verharren in einer Schockstarre, indem sie einfach so weitermachen wie bisher und hoffen, dass die Krise schon irgendwie vorübergeht, bevor die Rücklagen an Geld und Kraft aufgebraucht sind. „Nicht darüber reden, dann findet sie auch nicht statt.“
Dabei ist Reden der erste Schritt in Richtung persönlicher Lösung. Auf dieser Erkenntnis beruht der Erfolg der landwirtschaftlichen Sorgentelefone. Wenn ich mit jemandem über meine persönlichen Sorgen und Nöte rede, verschafft es nicht nur Erleichterung, sondern im Gespräch entwickelt sich in der Regel eine Idee zur Erweiterung der Perspektiven.
Laut der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) steigen unter ihren Versicherten die Zahlen der psychisch erkrankten Personen sowie der psychisch begründeten Erwerbsminderungsrenten. Deshalb hat die SVLFG ihr Präventionsangebot deutlich ausgeweitet. Neben Seminaren zur Stressbewältigung u.ä. gibt es eine Krisenhotline, die an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr von Psychologen betreut wird.
Ferner hat die SVLFG im Rahmen eines Pilotprojektes eine Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geschlossen, um landwirtschaftlichen Familien in Krisen schneller zu helfen, bevor die Situation die Menschen krankmacht. Versicherte der landwirtschaftlichen Alterskasse erhalten die Kosten für zehn Stunden sozioökonomische Beratung erstattet, wenn ihnen die Arbeit über den Kopf wächst, die Sorgen ihnen den Schlaf rauben oder wenn die finanzielle Situation existenzbedrohend wird. Bei familiären Konflikten finanziert der landwirtschaftliche Rentenversicherungsträger zusätzlich zehn Stunden Mediation.
Ihre Ansprechpartner (siehe auch unten: "Flyer Sozioökonomische Beratung" als Datei zum Download)
Das landwirtschaftliche Sorgentelefon erreichen Sie unter der Telefonnummer 04402/8448 (Rastede) oder 05401/866820 (Oesede) oder 04137/ 812540 (Barendorf) immer montags, mittwochs, freitags von 8.30 – 12 Uhr und dienstags und donnerstags von 19.30 – 22 Uhr. Dort können Sie anonym mit einer speziell geschulten Beratungskraft mit landwirtschaftlichem Hintergrund reden.
Das Krisentelefon der landwirtschaftlichen Sozialversicherung ist rund um die Uhr und 7 Tage die Woche unter 0561/ 78510101 erreichbar. Dort nehmen Psychologinnen und Psychologen ihren Anruf entgegen.
Downloads
Kontakte
Anne Dirksen
Leiterin Fachbereich Familie und Betrieb, Landfrauenarbeit, Sozioökonomie, zertifizierte Mediatorin
„Psychische Gesundheit in der grünen Branche – wen interessiert's?“
Der viel beschriebene Transformationsprozess der Landwirtschaft kann nur gelingen, wenn es den Menschen auf den Höfen physisch und psychisch gut geht. Diese psychosoziale Komponente muss mehr in den Blick genommen werden. Darin waren sich die …
Mehr lesen...Die eigene Rolle finden im Hofübergabetheater!
Wenn sich der Hofeigentümer oder die -eigentümerin dem Rentenalter nähert, wird auf den Höfen oftmals intensiver über die Hofübergabe nachgedacht. Hierzu informieren sich die Übergeber und die Übernehmer im …
Mehr lesen...Hofnachfolger außerhalb der Familie
Der Hof von Horst und Susanne Schröder ist seit Jahrhunderten im Familienbesitz, doch nun will keines der drei Kinder den Betrieb fortführen. Was nun? Betriebsaufgabe und Verpachtung? Betrieb in eine Gesellschaft einbringen oder eine …
Mehr lesen...Sozioökonomische Beratung niedersachsenweit für Sie da!
In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wir informieren und beraten zu Einkommens- und Vermögenssicherung in …
Mehr lesen...Wie weiter bei Streit auf den Höfen? Mediation kann helfen!
In landwirtschaftlichen Familien und auf den Höfen kommt es immer wieder zu Streit und Konflikten. Beispielhafte Themen sind die anstehende Hofübergabe, die Wohnsituation, die betriebliche Entwicklung, das Zusammenleben mehrerer …
Mehr lesen...Geordneter Rückzug aus der Landwirtschaft
Ein Ausstieg aus der Landwirtschaft ist eine schwere Entscheidung, die finanzielle Folgen hat und die Familie belasten kann. Umso wichtiger ist es, dass dieser Prozess nicht überstürzt sondern gut geplant wird.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Beraterhochschultagung 2024: "Zukunftsorientierte Agrarsysteme in Niedersachsen"
21.10.2024
Der Transformationsprozess der Landwirtschaft fordert eine zukunftsorientierte Anpassung der Agrarsysteme für die Tierhaltung und den Pflanzenbau, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Dabei spielen unter anderem alternative …
Mehr lesen...Durchstarten als Unternehmerin
24.10.2024 - 16.01.2025
Sie sind aktive Betriebsleiterin oder stehen in den Startlöchern zum Einstieg in die Leitung Ihres landwirtschaftlichen Betriebes? Es beschäftigen Sie Themen wie: Risikovorsorge Vereinbarkeit von Privatleben und Betrieb …
Mehr lesen...Die Hofübergabe erfolgreich gestalten
08.11.2024
Sie stehen kurz vor der Hofübergabe und möchten sich darüber informieren wie Sie die Übergabe gut vorbereiten? Die Gestaltung der Hofübergabe ist für alle Beteiligten eine wichtige Aufgabe. Sie ist nicht nur…
Mehr lesen...Perspektiven statt Leerstand - Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
13.11.2024
Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus, der aufgegebene Stall oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer, „kosten“ nur oder drohen gar zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Unser …
Mehr lesen...Hofübergabe ohne Stress
26.11.2024
Die Hofübergabe Ihres aktiven landwirtschaftlichen Betriebes ist demnächst ein Thema bei Ihnen? Dann ist das Tagesseminar genau das Richtige für Sie. Das Seminar richtet sich an Familien, die die Hofübergabe …
Mehr lesen...Durchstarten als Unternehmerin
27.11.2024 - 05.02.2025
Sie sind aktive Betriebsleiterin oder stehen in den Startlöchern zum Einstieg in die Leitung Ihres landwirtschaftlichen Betriebes? Es beschäftigen Sie Themen wie: Risikovorsorge Vereinbarkeit von Privatleben und Betrieb …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...Umstellung auf Nebenerwerb
Sie bewirtschaften eine landwirtschaftlichen Betrieb im Haupterwerb. Aktuell planen Sie die Umstellung in den Nebenerwerb, da Sie in Zukunft neben dem Betrieb einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder einer …
Mehr lesen...Generations- und Hofnachfolgekonflikte
Sie leben und arbeiten mit mehreren Generationen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zusammen. Aktuell finden keine offenen Gespräche zwischen den Generationen statt, obwohl viele Dinge einmal ausgesprochen oder geklärt werden sollten…
Mehr lesen...Finanzgefährdung
Sie müssen sich aus familiären, strukturellen oder finanziellen Gründen neu orientieren. Sie möchten dabei fachkundig begleitet und beraten werden.
Mehr lesen...Hofübergabe und Hofübernahme
Sie möchten einen landwirtschaftlichen Betrieb übergeben oder übernehmen. Sie möchten alle Bereiche dieses Prozesses gut vorbereiten und durchführen. Dafür wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...