Agrarministerin Otte-Kinast übergibt Förderbescheid über rund 1,4 Millionen Euro – Projekt startet in Geesteniederung, Gnarrenburger Moor und Ipweger Moor
Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast übergab dazu am Montag (11.04.2022) in Oldenburg einen Förderbescheid in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro an Kammerpräsident Gerhard Schwetje. Das Projekt ist ein Baustein des Maßnahmenpakets „Stadt.Land.Zukunft“, das vom Ministerium mit 31,5 Millionen Euro ausgestattet wurde.
Ministerin: Investition in Niedersachsens Zukunft
Im Zentrum des Vorhabens „Unterstützung der Transformation der landwirtschaftlichen Moornutzung in Niedersachsen im Sinne des Klimaschutzes durch systemische Untersuchungen und Prozessbegleitung“ (MoWa) stehen landwirtschaftlich genutzte Flächen in der Geesteniederung (Kreis Cuxhaven), im Gnarrenburger Moor (Kreis Rotenburg) und im Ipweger Moor (Kreis Wesermarsch). Die Bäuerinnen und Bauern dort wirtschaften hauptsächlich auf Dauergrünland und halten Milchkühe.
Wandlungsprozess hin zu moorschonenderer Bewirtschaftung
„Bis Ende 2025 werden wir einen Transformationsprozess entwickeln und in Gang bringen, mit dessen Hilfe die betroffenen Betriebe zu einer moor- beziehungsweise torfschonenderen Bewirtschaftung übergehen können“, erläuterte Uwe Schröder, Koordinator für klimaschutzorientierte landwirtschaftliche Moorflächenbewirtschaftung im LWK-Fachbereich Wassermanagement, Wasser- und Bodenschutz, während eines Ortstermins auf einem Milchviehbetrieb im Ipweger Moor bei Elsfleth (Kreis Wesermarsch).
„Gleichzeitig untersuchen wir, welche regionalen ökonomischen Auswirkungen ein solcher Wandel für Unternehmen im vor- und nachgelagerten Bereich mit sich bringt“, ergänzte Schröder. Für das Projekt arbeite die Kammer eng mit den betroffenen landwirtschaftlichen Betrieben, mit dem Land, mit kommunalen Behörden und Naturschutzverbänden zusammen.
Ziel: Senkung der Treibhausgasemissionen
Das Ziel einer klimaschonenden, weniger intensiven Bewirtschaftung sei die Senkung der Treibhausgasemissionen aus dem Moor, erläuterte LWK-Fachmann Schröder weiter. „Dabei besteht eine Möglichkeit darin, die Moorwasserstände mit Hilfe von Stauwehren im Grabensystem anzuheben – so kommt der im Moorboden gebundene Kohlenstoff nicht so leicht in Kontakt mit Sauerstoff und entweicht nur in geringerem Umfang als CO2 in die Atmosphäre.“ Ein besser regelbarer Wasserrückhalt im Moor diene außerdem dem Hochwasserschutz und ermögliche eine Sicherung der Erträge auch in trockenen Jahren.
Kammerpräsident: Höfe brauchen sichere Zukunftsperspektive
„Viele Betriebe auf Moorstandorten erzeugen dort seit Generationen hochwertige Nahrungs- und Futtermittel – die Menschen auf diesen Höfen brauchen eine sichere Zukunftsperspektive“, betonte Kammerpräsident Gerhard Schwetje. „Überzeugend an unserem neuen Projekt ist daher, dass es mögliche wirtschaftliche und soziale Folgen der klimaschonenden Bewirtschaftung analysiert und Kompensationskosten sowie alternative Einkommensmöglichkeiten ermittelt.“ Die konkreten Projektergebnisse flössen in die Beratungsarbeit der Landwirtschaftskammer ein.
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz veröffentlichten nationalen Moorschutzstrategie und der kürzlich unterzeichneten Bund-Länder-Zielvereinbarung zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz wurde vereinbart, die jährlichen Treibhausgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Moorböden bis zum Jahr 2030 um 5 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zu senken. Durch den hohen Moorflächenanteil hat Niedersachsen eine besondere Verantwortung zur Erreichung dieses Ziels beizutragen. Nach Angaben des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie machen Moorflächen in Niedersachsen etwa 366.000 Hektar aus, davon werden rund 70 Prozent (knapp 260.000 Hektar) landwirtschaftlich genutzt.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Über Herdenschutz bundesweit noch besser ins Gespräch kommen
Wolfsmanagement: Fachleute der Landwirtschaftskammern, Behörden-Vertreter*innen der Länder und des Bundes tagen bis Mittwoch in Echem
Mehr lesen...
Niedersächsischer Zuckerrübentag: Wissen aus erster Hand für nachhaltigen Ernteerfolg
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Anbauverbände, ARGE NORD und Nordzucker AG zeigten Praktiker*innen wie der Rübenanbau auch in Zukunft gelingen wird
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer arbeitet für Zukunftssicherung der Schweinehaltung in Niedersachsen
In innovativen Projekten, Beratung und Bildung sieht Präsident Schwetje eine wichtige Begleitung der Betriebe
Mehr lesen...
Hochwasserschutz: Intelligente Fallen im Kampf gegen Nager an Wasserläufen
Landwirtschaftskammer, Jägerschaft und Unterhaltungsverband informieren Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast über Erfolge und Herausforderungen bei der Nutriajagd
Mehr lesen...
Legehennen: Mit Tierwohl-Strategien den Schwierigkeiten des Marktes trotzen
Geflügel: Fachgespräch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Haselünne widmet sich Fragen zu Aufzucht, Haltung und Wirtschaftlichkeit
Mehr lesen...
Artenschutz: Niedersachsen richtet 15 zusätzliche Ökologische Stationen ein
Partner des Naturschutzpakts "Der Niedersächsischen Weg" befürworten Vorschläge des Umweltministeriums - Kammerpräsident Schwetje: Arbeit der Einrichtungen hat Belange der landwirtschaftlichen Betriebe zu …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...
Zweitägiges Exkursionsprogramm begleitend zum Dreiländertreffen
Am 27. und 28. Mai 2022 findet das Dreiländertreffen der Klaue statt. Für die Begleitpersonen der Tagungsteilnehmer, die gerne die beiden Städte Hamburg und Lüneburg mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten erkunden …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...