Beste Zeugnisse für LWK-Forstinspektor-Anwärter/-innen
Die drei besten Abschlüsse des Jahrgangs gingen an Anwärter/-innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Neben der stellvertretenden Kammerpräsidentin Dagmar Heyens waren auch der Leiter des Fachbereichs Personal, Marco Böhm, der Leiter des Geschäftsbereiches Forst, Rudolf Alteheld, und der Ausbildungsleiter des Forstbereichs, Jörg Becker, ins Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum nach Münchehof gekommen. Bei der Bekanntgabe der Abschlussnoten herrschte große Freude unter den jungen Kolleginnen und Kollegen und ihren Gästen. Die LWK-Anwärter/-innen haben die drei besten Abschlüsse des Jahrgangs gemacht. Auch insgesamt liegt der Notendurchschnitt der Anwärter/-innen der LWK deutlich über dem Gesamtdurchschnitt.
Dies ist ganz klar eine persönliche Leistung der einzelnen Prüflinge – die LWK kann nur die Umstände bieten, sich bestmöglich auf die Prüfung und das Berufsleben vorzubereiten. Ein besonderer Dank gilt auch den Ausbildern in den Bezirken und Forstämtern. Ihr Engagement in der Ausbildung ist die Grundlage für qualifizierte Fachkräfte im Geschäftsbereich Forst.
Geprüft haben auch neun Prüfer aus den Reihen der LWK. So wird sichergestellt, dass die internen LWK-Vorschriften und die besonderen waldbaulichen Umstände des Privatwaldes berücksichtigt werden. Allen Absolventinnen und Absolventen konnte eine Stelle bei der LWK angeboten werden. Viele Prüflinge wussten schon lange vor dem Abschluss wo sie ihre Verwendung finden werden. Anfang April haben sie ihre Stellen bei der LWK angetreten.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen

Nachwuchs gibt beim Landjugend-Berufswettbewerb alles
Die besten Auszubildenden des Landesentscheides im Landjugend-Berufswettbewerb qualifizieren sich für den Bundesentscheid in Nordrhein-Westfalen
Mehr lesen...
Bester Beginn für eine Karriere in den grünen Berufen
Aus- und Fortbildung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen ehrt Jahrgangsbeste in Hannover – Agrarministerium: Absolvent*innen haben Spitzenleistungen erbracht
Mehr lesen...
Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
Landwirtschafts- und Jagdorganisationen rufen zu gemeinsamer Prävention auf
Mehr lesen...
Anwendung von Salz, Steinreinigern & Co. zur Unkrautbekämpfung verboten
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Unkrautvernichter nur auf gärtnerisch genutzten Flächen im Hausgarten erlaubt – Warnung vor Verstoß gegen pflanzenschutzrechtliche Bestimmungen
Mehr lesen...
Ausbildung für ehrenamtliche landwirtschaftliche Familienberatung startet
Beratungsteams suchen Verstärkung - Bewerbungen bis 30. Juni möglich
Mehr lesen...
Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer für wenige Wochen
Früher als im langjährigen Mittel stehen Nutzpflanzen in Niedersachsen in Blüte – Anbaufläche von Raps wächst wieder auf mehr als 100.000 Hektar
Mehr lesen...