Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Klimawandel, Nachhaltigkeit / Klimawandel, Nachhaltigkeit

Die Halbierung des Fleischkonsums würde Deutschland dem Klimaziel nur um ein Hundertstel näherbringen

Was würde eine Halbierung des Fleischkonsums für den Klimaschutz bringen?

"Die Deutschen sollten aus Sicht von Umweltschützern nur noch halb so viel Fleisch essen und die Tierbestände kräftig abbauen. Anders seien die Klimaziele nicht mehr zu erreichen.“ So oder ähnlich war es vor kurzem …

Die sofortige Einarbeitung von Gülle ist eine der kostengünstigsten Maßnahmen zur Minderung von Ammoniakemissionen

Klimaschutzziele für die Landwirtschaft sind unrealistisch

Im Pariser Klimaabkommen aus dem Jahr 2015 haben sich die Nationen auf das Ziel verständigt, dass die Erderwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts um maximal zwei Grad C° im Vergleich zum Beginn der Industrialisierung steigen soll. Daf&…

Scheitholzvergaserkessel

Moderne Holzkessel nutzen den Brennstoff am besten

Wer seinen Heizkessel erneuern muss, steht zunächst vor der Frage, welcher Brennstoff zukünftig genutzt werden sollte. Nach dem Preiseinbruch für Heizöl und Erdgas, muss wieder etwas genauer geprüft werden, wie wirtschaftlich…

Die Erstellung der Klimabilanz vor Ort auf dem Betrieb wird von den Landwirten besonders geschätzt

Landwirtschaftskammer erstellt einzelbetriebliche Klimabilanzen

Das Klima schützen, das Betriebsergebnis verbessern und gleichzeitig etwas fürs Image der Landwirtschaft tun, die Klimabilanz macht‘s möglich. Die Landwirtschaftskammer erstellt einzelbetriebliche Klimabilanz für die …

Elsas Klimabilanz

Elsas Klimabilanz

Wussten Sie das schon? Einen Kilometer zu fahren ist klimaschädlicher als ein Glas Milch zu erzeugen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt ein Plakat zur Verfügung, mit dem Sie sich selbst und ihre Kunden anschaulich über …

Ergebnis einer Seminargruppe bei der Beurteilung der Chancen und Risiken des Klimawandels in der Pflanzenerzeugung

Der Klimawandel ist in Deutschland spürbar angekommen

Zu diesem Ergebnis kommt das Umweltbundesamt in seinem Monitoringbericht 2015 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Mit einem Leitfaden der Landwirtschaftskammer können Landwirte ihre Betroffenheit von Klimaveränderungen …

Kuhstall

Gutachterliche Bewertung von Luftschadstoffen bei Bauvorhaben

In industriellen und landwirtschaftlichen Produktions­prozessen sind Freisetzungen von Schadstoffen in die Luft oft unvermeidbar. Das Ausmaß der Luftschadstoffbelastungen in Grenzen zu halten ist Gegenstand vieler nationaler und …

Marco Friedrich (rechts) auf der Baustelle der neuen Biogasanlage im Gespräch mit einem Monteur

Gülle-Biogasanlagen verdienen mehr Unterstützung

Für den wirtschaftlichen Betrieb einer Gülle-Biogasanlage gibt es keine Garantie, aber praktische Beispiele. Für den Klimaschutz sind sie eine sehr wirkungsvolle Investition. Die Biogasanlage kompensiert mit der Gülle einer Kuh…

Christian Hilbers erzeugt das Grundfutter fast ausschließlich auf Moorflächen. Für die Milcherzeugung hat er eine Klimabilanz rechnen lassen

Wie wirken sich Moorflächen auf die Klimabilanz der Milcherzeugung aus?

Landwirt Christian Hilbers hat in einem Vortrag gehört, dass die Futtererzeugung auf Moorflächen die Treibhausgasemissionen der Milcherzeugung vervielfachen. Das macht den 37-jährigen Familienvater nachdenklich. Er ist Milcherzeuger…

Kaminofen

Auch Kamine und Kachelöfen müssen sauber brennen

Seit der Novellierung der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung im Jahre 2010 werden auch Einzelraumfeuerungen wie Holz-, Kamin- und Kachelöfen von der Verordnung erfasst und werden vom Schornsteinfeger kontrolliert. Dies ist auch erforderlich, da…

Veranstaltungen

Bodenuntersuchung im Gelände

Boden - Erkennen und Bewerten von Bodeneigenschaften

21.04.2023

Ist Ihr Boden in einem optimalen Zustand oder geht da noch was?  Um diese Frage beantworten zu können, lohnt sich oft ein Blick in den Boden hinein. Verdichtungen im Boden, verschlämmte Strukturen, geringes Wurzelwachstum, …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Milch

Berechnung von Klimabilanzen

Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft. 

Mehr lesen...
Grünland

Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)

Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Zwischenfruchtversuch

DiverIMPACTS

Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfrucht­anbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöp­fungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…

Mehr lesen...
Biene auf Öllein-Blüte: Das Nahrungsangebot für Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern ist ein Ziel des Projekts FInAL, das die LWK zusammen mit Landwirt*innen sowie mehreren Forschungsinstituten im Raum Braunschweig umsetzt.

FInAL

Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…

Mehr lesen...
Nützlingsblühstreifen

FInAL Phase 2

Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…

Mehr lesen...
Forschungsprojekt im Gnarrenburger Moor untersucht die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Grünlandwirtschaft in moorigen Gebieten.

Gnarrenburger Moor

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…

Mehr lesen...
Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-Messung

Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...