Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Euro-Geldscheine und -Münzen

Einzug des Kammerbeitrags: Hier gibt's alle Infos

Ab diesem Jahr zieht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen den Kammerbeitrag direkt von Besitzerinnen und Besitzern landwirtschaftlich bewerteter Flächen ein. Die Bescheide sind inzwischen versandt worden. Hintergründe der Änderung sind die Neuordnung der Grundsteuer sowie die jüngste Novelle des Gesetzes über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In unserem Infoportal zum Kammerbeitrag finden Sie alle nötigen Informationen.

Informationstag Grünland

Informationstag Grünland: Update direkt vom Feld

Beim Informationstag Grünland kamen sehr unterschiedliche Themen zur Sprache. Im Kern ging es um eine nachhaltige Grünlandbewirtschaftung aus Sicht des Klimawandels, der Artenvielfalt, der Futter- und Düngungseffizienz, des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und den Pflegearbeiten.

Hofübergabe

Hofübergabe: Kammer bietet landesweit Seminare an

Der Generationswechsel auf landwirtschaftlichen Betrieben stellt viele Familien vor komplexe Herausforderungen. Um diesen Prozess rechtssicher und fair zu gestalten, bieten wir in mehreren Regionen Seminare zu diesem Thema an. So erläutert Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen am 23. Oktober in Oldenburg die rechtlichen Grundlagen der Hofübergabe.

Wer im Notfall die Rufnummer 112 wählt und der Leitstelle die Kennung des Rettungspunkts durchgibt (in diesem Fall „HK-262“), leitet Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei sofort gezielt an die richtige Stelle.

Rot-weiße Schilder für schnelle Hilfe im Wald

Was tun bei einem Unfall im Wald? Um die Versorgung von Verletzten im Ernstfall zu verbessern, wurden auf Anraten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Samtgemeinde Schwarmstedt insgesamt 19 Rettungspunkte eingerichtet.

Veranstaltungen

Begegnungen USA 2025

Wisconsin vs. Weser-Ems: Begegnung mit vielen Erkenntnissen

Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Milchviehhaltung? Das besprachen Kammer-Vizepräsident Manfred Tannen und US-Landwirt Loren Oldenburg während eines unterhaltsamen Abends in der Oldenburger Kammerzentrale.

Gewässerrandstreifen

Wegbegleiter für insektenfreundliche Agrarlandschaften

Lebendige Hecken, verbindende Gewässer, vielfältige Wegraine: Partnerinnen und Partner des Niedersächsischen Weges haben einen gemeinsamen Leitfaden für mehr Insektenvielfalt in Offenlandschaften veröffentlicht.

Kammerpräsident Gerhard Schwetje während der Ernte-Pressekonferenz der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 18.09.2025 in Hannover-Ahlem.

Heimischer Ackerbau zwischen Top und Flop

Steigende Erträge, sinkende Preise: Wir ziehen Bilanz für das Erntejahr 2025 in Niedersachsen. Das extrem trockene Frühjahr hat die meisten Kulturen nicht so stark geschädigt wie zunächst befürchtet. Die Aussichten für die laufende Maisernte sind insgesamt gut.

Spezielle Gelbfangschalen auf dem Rapsfeld können über integrierte, hochauflösende Kameras die gefangenen Insekten fotografieren und mittels KI die Arten analysieren. Über eine App kann aus der Ferne der Zuflug kontrolliert werden.

Wenn die Schadinsekten-App Alarm schlägt

Die Gelbschale mit KI bestimmt gefangene Insekten, die gesammelten Daten werden ausgewertet, eine App löst bei Bedarf Pflanzenschutz-Alarm aus: Auf der Ernte-PK haben wir vorgestellt, wie nützliche digitale Anwendungen für den Rapsanbau funktionieren.

140 Besucherinnen und Besucher kamen zur 14. Beraterhochschultagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 21.10.2024 in der Hochschule Osnabrück.

Beraterhochschultagung 2025: Zukunft der Landwirtschaft im Fokus

Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren am 2. Dezember in Göttingen über politische, technische und pflanzenbauliche Fragestellungen. Mehr zum Programm und zur Anmeldung erfahren Sie hier:

DigiGRaS Logo

Gewässerrandstreifen: Zahlungen beantragen mit DigiGRaS

Dass Betriebe Ausgleichszahlungen für eingeschränkt bewirtschaftete Gewässerrandstreifen beantragen können, ist Bestandteil des Niedersächsischen Weges. Das Programm DigiGRaS ermöglicht Ihnen eine digitale, anwenderfreundliche Möglichkeit, Gewässerrandstreifen lagegenau mit entsprechenden Maßen anzugeben. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten Ihnen das Programm bietet.

Steinbrandbutte mit dunkler Sporenmasse

Steinbrand in Winterweizen: Sorten auf Resistenz geprüft

Der Weizensteinbrand zählt zu den bedeutendsten samen- und bodenbürtigen Krankheiten im Winterweizenanbau. Wir haben zahlreiche Winterweizen-Sorten auf ihre Resistenz gegen Steinbrand hin geprüft - mit erstaunlichen Ergebnissen.

Maschinenvorführung Gülletechnik Nortrup 2025

Verschiebung der Düngesperrfrist auf Grünland nur eingeschränkt möglich

Die Sperrfrist für Grünland und mehrjährigem Feldfutterbau im grünen Gebiet beginnt am 01. November. Wie bereits in den vergangenen Jahren bietet die Düngeverordnung den Landwirten die Möglichkeit, die Sperrfrist zu verschieben, wenn die Belange des Boden- und Gewässerschutzes dem nicht entgegenstehen. Eine Sperrfristverschiebung auf Ackerland ist grundsätzlich nicht möglich. Der Antrag ist spätestens bis zum 13. Oktober zu stellen. Eine Verschiebung der Sperrfrist in roten und gelben Gebieten ist nicht zulässig.