Betriebsprüfung im Rahmen der Saatgutverkehrskontrolle
Grundsätzlich darf nur Zertifiziertes Saat- oder Pflanzgut, also anerkanntes Saatgut, gewerbsmäßig in den Verkehr gebracht werden. Die Saatgutverkehrskontrolle (SVK) überwacht den Saatgutverkehr auf der Handelsstufe, prüft die Saat- und Pflanzgutqualität sowie Verpackung, Kennzeichnung, Verschließung und die damit im Zusammenhang stehenden Aufzeichnungen im Hinblick auf die vom Gesetzgeber festgelegten Anforderungen.

Im Rahmen der SVK werden im Frühjahr und Herbst insgesamt ca. 1.000 Proben zur Überprüfung der Beschaffenheit des Saat- und Pflanzgutes im Handel gezogen. Parallel zu den Probenahmen werden von den Prüfern der SVK die korrekte Verschließung des Saat- und Pflanzgutes überprüft. Bei der Kennzeichnung sind die Angaben auf dem Etikett z. B. Sorte, Kategorie, Probenahme, Gewicht, Erzeugerland Prüfungsinhalt. Durch die Anerkennungsnummer auf dem Etikett ist das Saat- und Pflanzgut bis zum Vermehrer zurück verfolgbar.
Ein weiterer Prüfauftrag für die Prüfdienste der Landwirtschaftskammer in Rahmen der SVK sind die Betriebsprüfungen. Neu ist dass nicht, früher war dies Aufgabe der Bezirksregierungen.
Wie ist der Ablauf einer Betriebsprüfung?
Dem jeweiligen Prüfer wird das zu prüfende Unternehmen von der zuständigen Stelle vorgegeben (Zufallsauswahl). Daneben gibt es auch Anlasskontrollen, wenn zum Beispiel ein konkreter Hinweis bzw. eine Anzeige vorliegt.
Bei der Prüfung in einem Unternehmen werden zunächst von dem Prüfer die Aufbereitungsanlage und das Lager besichtigt, um einen Überblick über den aktuellen Saat- und Pflanzgutbestand zu erhalten. Anschließend wird eine erste Einsichtnahme in die laufende Buchführung in Bezug auf das Saat- und Pflanzgut vorgenommen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei, die Warenein- und -ausgänge nachzuvollziehen. Die Buchprüfung kann, je nach Sachlage und Größe des Unternehmens, einige Tage in Anspruch nehmen. Der erste Prüftermin ist in der Regel unangekündigt, um den Prüfauftrag nicht zu gefährden. Weitere Termine der Prüfung werden, falls erforderlich, mit den auskunftsberechtigten Personen des Unternehmens abgestimmt.
Die bei der Buchprüfung zur Klärung eines Sachverhaltes ermittelten betriebsinternen Daten verbleiben bei den Prüfdiensten. Anders sieht es mit dem Prüfergebnis aus. Es kann durchaus sein, dass Informationen an die Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut weiter gegeben werden müssen, weil ggf. die Anerkennung zurück genommen werden muss.
Auskunftspflicht
Besonders hinzuweisen ist auf die Auskunftspflicht der zu prüfenden Unternehmen. Die Auskunftspflicht ergibt sich aus dem Saatgutverkehrsgesetz. Danach sind den zuständigen Behörden auf Verlangen die Auskünfte zu erteilen, die zur Durchführung der übertragenen Aufgaben erforderlich sind. Die Auskunftspflicht umfasst auch das Recht für den Prüfer die Betriebsräume zu besichtigen und geschäftliche Unterlagen einzusehen. Die Auskunft kann verweigert werden, wenn die Auskunft den Auskunftspflichtigen selbst oder einen Angehörigen belasten würde. Das Aussageverweigerungsrecht bezieht sich auf mündliche Auskünfte. Die Einsichtnahme in die geschäftlichen Unterlagen bleibt davon unberührt.
SVK und STV haben nichts miteinander zu tun!
Die Saatgutverkehrskontrolle und die Prüfungen der Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) haben nichts miteinander zu tun. Die Züchter bzw. die in ihrem Auftrag handelnde STV beziehen sich bei ihren Prüfungen auf das Sortenschutzgesetz und den vertraglichen Regelungen wie Vermehrungs- und Vertriebsvertrag. Hier geht es vor allem um die Lizenzgebühren für das Saat- und Pflanzgut, um den Bereich der Lohnaufbereitung den Nachbau und die Abführung von Lizenzgebühren. Es werden keine Daten oder Informationen aus der SVK an die STV weitergegeben.
Fazit: Die SVK kann mit ihren Prüfungen durch Probenahmen, Kennzeichnungsüberprüfungen, Nachkontollanbau und Betriebsprüfungen einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Saatgutqualität und den gesetzlichen Regelungen entsprechende Abläufe im Saat- und Pflanzgutbereich leisten. Damit wird nicht nur der Saatgutverbraucher geschützt sondern auch die Saatgutwirtschaft insgesamt positiv beeinflusst.
Veranstaltungen

TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
05.05.2025 - 09.05.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Einführung in die visuelle Baumkontrolle
05.05.2025 - 07.05.2025
Wenn wir die Sprache der Bäume verstehen, können wir Schäden und Gefahren frühzeitig erkennen und sicher beurteilen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlage für eine qualifizierte und sichere Baumbeurteilung zu legen. Dies …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
06.05.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
07.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Marktinformationen - jede Woche aktuell
Sie benötigen aktuelle und umfassende Marktinformationen aus den Bereichen Vieh und Fleisch, Marktfrüchte und Betriebsmittel und/oder Milch, um Entscheidungen für die Vermarktung Ihrer Erzeugnisse oder für Ihr …
Mehr lesen...
Einstieg in den Agrartourismus
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…
Mehr lesen...
Ausgleichs- & Ersatzprojekte (AEM) gem. Naturschutz- und Waldgesetz
Sie sind Eigentümer land- und forstlicher Liegenschaften, Mitarbeiter/in eines Landschaftsplanungsbüros, Unternehmer oder auch Privatperson und benötigen Beratung und/oder Dienstleistungen für die Entwicklung u. Vermarktung …
Mehr lesen...
Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...
Qualitätsprüfungen, Versuche und Projekte in der Tierhaltung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Ihre Idee, Ihr Konzept oder Produkt kann das Tierwohl verbessern, Nährstoffe und Emissionen reduzieren? Sie suchen einen neutralen unabhängigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...
Naturschutzhöfe
Ausgangslage Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für landwirtschaftliche Betriebe oft …
Mehr lesen...
TRANSFORM
Ausgangslage Die Folgen des Klimawandels werden insbesondere in der Landwirtschaft immer deutlicher. Die Anbaubedingungen für heimische Kulturpflanzen werden sich in den nächsten 10 bis 30 Jahren deutlich verändern und zu geä…
Mehr lesen...
DükonaR
Ausgangslage Der niedersächsische Nährstoffbericht 2016/2017 zeigt besonders für die Weser-Ems-Region erhebliche Überschüsse an Stickstoff- und Phosphor. Nach den neuen düngerechtlichen Vorgaben müssen noch mehr N&…
Mehr lesen...
ToBaNa
Ausgangslage Die Zielvorgabe der Bundesregierung, auch den Erwerbsgartenbau bis 2030 auf eine torffreie Produktion umzustellen, stellt die Gehölzproduzenten in Baumschulen noch vor Herausforderungen der angepassten Düngung und auch des …
Mehr lesen...
Old Breed New House
Ausgangslage Schweinehalter berichten bei ihren Tieren seit Jahren von einer vermutlich züchtungsbedingten Verschlechterung des Sozialverhaltens (Beißen, agonistisches Verhalten), insbesondere während der Aufzucht und Mast …
Mehr lesen...