Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Buchbesprechung "Der Erwerbsobstbau an der Niederelbe mit dem Zentrum Altes Land"

Webcode: 01020981

Betrachtung des wirtschaftlich relevanten Obstbaus an der Niederelbe

 

Der Autor Dr. Karl-Heinz Tiemann (bis 2005 Leiter der Obstbauversuchsanstalt Jork und des Obstbauversuchsring des Alten Landes e. V.) unterscheidet bewusst zwischen dem Obstbau als Hobby (Liebhaberobstbau) und als Lebenserwerb (Erwerbsobstbau). Seit 1948 hat es keine Darstellung mehr gegeben, die in Umfang (463 Seiten) und Sachlichkeit diesem Thema vollends Genüge getan hätte.

Unter der ISBN-Nr. 978-3-00-037230-8 ist dieses Buch in allen Buchhandlungen sowie beim ESTEBURG Obstbauzentrum Jork  zum Preis von 29,90 Euro erhältlich.

Kontakte


Petra Tippe

Stellv. Büroleiterin Verwaltung OVA Jork und Versuchsstation Beerenobst Langförden

petra.tippe~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Geld und Maske

Für die nächste Krise gewappnet - Ihre individuelle Corona-Zwischenbilanz

Die LWK Niedersachsen und das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG) bieten eine kostenlose Halbjahresanalyse Ihrer Betriebsdaten an.

Mehr lesen...
Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft im Gartenbau

Gartenbauliche und landwirtschaftliche Betriebe stehen in der täglichen Praxis vielfältigen Herausforderungen und Anforderungen gegenüber. Kulturplanung und Kulturführung mit Pflanzenschutz und Düngung, Mitarbeiterfü…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif

OptiMOOS

Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …

Mehr lesen...
Die Kammer bei den OLB-Spielewelten 2017

OptiSpray

  Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
EIP-RESIDUE: Drohnenbefliegung eines Brokkolifeldes

Residue

Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …

Mehr lesen...
Eissalat

REVIEW

Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen?   Ausgangslage F&…

Mehr lesen...