Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Versuche am Kompetenzzentrum Zierpflanzen

Webcode: 01035780

Im Kompetenzzentrum Zierpflanzen werden die Versuche im Zierpflanzenbau für Norddeutschland koordiniert. Hier finden Sie die aktuellen Versuche.

 

 


Frühjahrsblüher / Kultursteuerung

  • Einfluss einer Ca-Chlorid-Spritzung in Kombination mit verschiedenen Netzmitteln auf das Auftreten von Blattrandnekrosen bei Bellis.
  • Produktion verschiedener Frühjahrsblüher in nachhaltigen Töpfen für einen Teilbeitrag an der IPM Lehrschau 2022 (aktuell abgeschlossen). Der Versuch wird erneut angesetzt für die IPM 2023. 

 

 

 

 


Beet- und Balkonpflanzen 

Testung Staudenmischbepflanzung
Testung StaudenmischbepflanzungBeate ter Hell

  • Produktion eines ausgewählten Beet- und Balkonpflanzensortimentes für Kombinationsbepflanzungen in Gefäßen
  • Produktion von Schaupflanzen „Pflanze des Jahres im Norden 2022“ für Pressetermine Saisoneröffnung
  • Sortimentssichtung von Chili mit hohem Zierwert
  • Einsatz von rotem Licht zur Qualitätsverbesserung von Chili-Jungpflanzen
  • Wie lassen sich Euphorbia hypericifolia in alternativen Töpfen kultivieren? Der Versuch läuft als Teilaspekt im Rahmen der Gemeinschaftsversuche des Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen.
  • Erarbeitung von Temperaturuntergrenzen bei der Produktion von Chamaesyce (Euphorbia hypericifolia). 
    Der Versuch läuft als Teilaspekt im Rahmen der Gemeinschaftsversuche des Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen.

 

 

 

 

 


Substrate / Düngung

Myosotis (Vergissmeinnicht)
MyosotisAnnette Pilz

  • Einfluss der Kombination verschiedener organischer Substratausgangsstoffe und der Höhe der N-Düngung auf das Wachstum von Myosotis

 

 

 

 

 


Friedhofsgartenbau / Dienstleistung

Friedhofsversuchsfläche4
FriedhofsversuchsflächeAnnette Pilz

  • Prüfung wintergrüner Farne für die Grabbepflanzung
  • Prüfung von Gehölzen und Stauden als Bodendecker für die Grabbepflanzung 2022 

 

 

 

 

 


Belichtung

Belichtung von Phalaenopsis
Belichtung von PhalaenopsisAnnette Pilz

  • Belichtung von Phalaenopsis LED während der Kühlphase bis zum Blühen

 

 

 

 

 

 


Projekt TerZ (Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau)

Logo TerZ
Logo TerZKatja Arndt

  • Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Einführung stark torfreduzierter Substrate
    in 24 deutschen Zierpflanzenbaubetrieben, fünf davon in Norddeutschland.

 

 

 

 

 

 

Kontakte

Dr. Dirk Ludolph
Dipl.-Ing. agr.
Dr. Dirk Ludolph

Leiter Sachgebiet Versuche Zierpflanzen, Substrate/Kompost, Infoforum Gartenbau und Sachgebiet Zierpflanzenbau

0511 4005-2158

dirk.ludolph~lwk-niedersachsen.de


Beate ter Hell
Dipl.-Ing. agr.
Beate ter Hell

Versuchswesen Zierpflanzen

0511 4005-2159

beate.terhell~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Calibrachoa, produziert mit nur 45 Vol.-% Torf

Abschlussveranstaltung Torfersatz im Zierpflanzenbau – Wissen, wie es geht!

Seit 2019 begleiten wir Zierpflanzenbetriebe in ganz Deutschland bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Substrate. Am 23.03.2023 werden wir zeigen, welche Erkenntnisse für die Praxis gewonnen wurden und gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie …

Mehr lesen...
Friedhofsnachmittag

Ahlemer Friedhofsnachmittag

1. Ahlemer Friedhofsnachmittag

Mehr lesen...
Betriebsinformationstag bei Blumen Klefer

Betriebsinformationstag TerZ – herbstliche Vorfreude bei Blumen Klefer!

Die Gärtnerei Blumen Klefer öffnete am 21.07.2022 ihre Türen zu einem Rundgang durch den Betrieb, um über ihre gemachten Erfahrungen bei der Umstellung auf stärker torfreduzierte Substrate zu berichten und darüber zu …

Mehr lesen...
TerZ Logo

Betriebsinformationstag TerZ – Zeit für Herbstzauber!

  

Mehr lesen...
Dirk Klefer & Wilfried Klefer

Die Saison ist eröffnet!

Auch wenn die Eisheiligen noch nicht vorbei sind, die Beet- und Balkonpflanzen des Nordens stehen in den Betrieben bereit. Die Verbenen Honey & Nanni mit ihrem modernen Farbspiel wurden für 2022 ausgewählt. Bei der Auswahl der …

Mehr lesen...
Betriebsinformationstag Ablaß

Snack und Schnack im Norden zu Torfersatz!

Gärtnerei Ablaß und Krebs Pflanzen aus dem Cuxland öffneten am 05.04.2022 ihre Türen zu einem Rundgang durch die Betriebe und berichteten unter anderem zu ihren Erfahrungen mit der Torfreduktion.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/3FC7A6E3-9FB6-CE4A-B17D3920B2BD8FBF.png

Abschlussveranstaltung TerZ

23.03.2023

Seit 2019 begleiten wir Zierpflanzenbetriebe in ganz Deutschland bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Substrate. Am 23.03.2023 werden wir zeigen, welche Erkenntnisse für die Praxis gewonnen wurden und gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Geldbaum

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…

Mehr lesen...
Attraktive Blickpunkte auf der Verkaufsfläche können das Alleinstellungsmerkmal  des Betriebes unterstützen

Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel

Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.

Mehr lesen...
Rhododendron 'Look at me'

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten

Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Calibrachoa Superbells 'Cherry Star'

Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau

Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.

Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen

Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen

Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif

OptiMOOS

Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …

Mehr lesen...
Azaleen

Smartgreen

Ausgangslage Der Anbau von frischem Obst, Gemüse und Zierpflanzen in Gewächshäusern ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftszweig in der Nordseeregion mit jährlich bis zu 9 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 500.000 Besch&…

Mehr lesen...
Sphagnum

TeiGa

Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …

Mehr lesen...
Weiterkultur von in torffreien Substraten bewurzelten Hortensien in Standardsubstrat

TerZ

In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben zum „Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau“ haben sich fünf Einrichtungen zu einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, die sich schon in der Vergangenheit intensiv mit …

Mehr lesen...
Weihnachtssterne unter Rot-/Blaulicht

ViSuELL

ViSuELL beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung von Zierpflanzen durch verschiedene Spektralfarben. Da Pflanzen in Gewächshäusern dazu neigen, in die Länge zu wachsen, werden chemische Mittel (…

Mehr lesen...