Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Deutsche Genbank Rhododendron – Ein bundesweites Erhaltungsnetzwerk im Bereich der biologischen Vielfalt

Webcode: 01036398

Ende 2007 startete die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn (LVG) den Aufbau und die Etablierung der „Deutschen Genbank Rhododendron“ im Rahmen eines durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) im Bereich der Erhaltung und innovativen nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt.

Gräfin Sonja
Gräfin SonjaOdo Tschetsch
In diesem beispiellosen, siebenjährigen Projekt, das ursprünglich für drei Jahre ausgelegt war, gelang es der LVG ein bundesweites Netzwerk von kooperierender Baumschulen, botanischer Gärten, öffentlichen Anlagen und privaten Gärten zu etablieren, welches arbeitsteilig die Erhaltung der erfassten Rhododendron-Arten und Sorten übernimmt. Mittlerweile sind 53 Rhododendronsammlungen aus ganz Deutschland Partner in der 2010 auf der Rhodo Westerstede gegründeten Deutschen Genbank Rhododendron.

Alle in die Deutsche Genbank Rhododendron aufgenommenen Arten und Sorten sind auf deren Echtheit untersucht worden. Die dabei erhobenen Daten, ergänzt durch zusätzliche Informationen aus der Literatur, Beschreibungen sowie durch vor Ort erstellte Fotos, wurden in einer von der LWK Niedersachsen entwickelten Datenbank veröffentlicht. Diese Internet-Datenbank bietet einerseits den Netzwerk-Partnern die Möglichkeit, Veränderungen in ihrem Rhododendron-Bestand online mitzuteilen und auf einfache Weise die bisher erfassten Daten auf aktuellen Stand zu bringen. Andererseits kann sich hier jedermann ausgiebig über Rhododendron informieren, da die Informationen der Datenbank frei zugänglich sind.

Aufgrund der innovativen Ansätze, der erfolgreichen Netzwerkbildung und der einmaligen - extra aus dem Projekt heraus entwickelten Datenbank -, wurde die Projektlaufzeit zweimal verlängert. In dieser Zeit wurde die Genbank neben den Freiland-Rhododendron um die Gruppe der Topfazaleen erweitert, die Datenbank weiter ausgebaut und um QR-Codes für Etiketten erweitert sowie ein Erhaltungsleitfaden für Genbankpflanzen entwickelt.

Rhododendron simsii
Rhododendron simsiiOdo Tschetsch
Nach insgesamt sieben Jahren wurden die Arbeiten zum Aufbau und zur Etablierung der Deutschen Genbank Rhododendron im Juni 2014 endgültig abgeschlossen. Das Ziel, ein in sich schlüssiges und funktionierendes, arbeitsteiliges Netzwerk aufzubauen, welches sich am Beispiel der Rhododendron der langfristigen Erhaltung von Zierpflanzenarten und -Sorten widmet, war erreicht.

Die Koordination der Deutschen Genbank Rhododendron wurde nach Abschluss des Projektes an das Bundessortenamt übergeben, welches im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft die 2009 gegründete Deutsche Genbank Zierpflanzen (DGZ) koordiniert und für den Ausbau und die Erhaltung des Genbanknetzwerkes verantwortlich ist. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist mit der LVG weiterhin Partner der Genbank und Mitglied im Fachbeirat der Deutschen Genbank Zierpflanzen.

Die im Rahmen des Projektes entwickelte Internet-Datenbank ist nach wie vor für alle Interessierte frei zugänglich: https://www.bundessortenamt.de/rhodo.


Weitere Infos: Pflanzengenetische Ressourcen beim Bundessortenamt.

Kontakte

Dr. Gerlinde Michaelis

Dr. Gerlinde Michaelis

Leiterin Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn

gerlinde.michaelis~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Besuchergruppe

Baumschultag 2023 bei wechselhaftem Wetter

In gewohnter Weise wurden auch in diesem Jahr beim Baumschultag am 12.08.2023 den rund 80 interessierten Fachleuten die laufenden Versuche und Sortimentsprüfungen präsentiert. Die Maschinenvorführung zur RTK gestützten …

Mehr lesen...
Renke zur Mühlen (zweiter von rechts) im Gespräch mit Sonja Wischnewsky (ganz links) und Dr. Thomas Schmidt (dritter von links) vom BMEL

Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …

Mehr lesen...
Versuchsfeld mit Lonicera nitida in torfreduzierten Substraten

Stark im Torfersatz – Aktuell drei Projekte an der LVG Bad Zwischenahn

Um einige der noch offenen Fragen bei der Nutzung von Torfersatzstoffen zu klären und die Baumschulen bei der Einführung neuer, torfreduzierter Substrate zu unterstützen, laufen an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in …

Mehr lesen...
Misst die Stammumfänge bei den Versuchspflanzen: Björn Ehsen von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn.

Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft

Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.

Mehr lesen...
Containerkulturfläche

Containerkultur ist ordnungsgemäße Landwirtschaft - eine unendliche Geschichte

Wer kennt sie nicht, die Filmkomödie "Und täglich grüßt das Murmeltier" aus dem Jahre 1993. Der Schauspieler Bill Murray "hängt" in der Komödie als Wettervorhersager in einer Zeitschleife …

Mehr lesen...
Ratgeber Baumschule

Broschüre "Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule" 2. Auflage

Die Fachbroschüre Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule ist in Zusammenarbeit von Fachkollegen aus den großen Baumschulländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein entstanden. Der Text enthält Informationen über …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Geldbaum

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…

Mehr lesen...
Attraktive Blickpunkte auf der Verkaufsfläche können das Alleinstellungsmerkmal  des Betriebes unterstützen

Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel

Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.

Mehr lesen...
Rhododendron 'Look at me'

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten

Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Rundschreiben ÖKOaktuell

Rundschreiben - ÖKOaktuell

Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif

OptiMOOS

Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …

Mehr lesen...
Die Kammer bei den OLB-Spielewelten 2017

OptiSpray

  Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
EIP-RESIDUE: Drohnenbefliegung eines Brokkolifeldes

Residue

Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …

Mehr lesen...
Eissalat

REVIEW

Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen?   Ausgangslage F&…

Mehr lesen...