Einstieg in die Weihnachtsbaumproduktion erfordert erhöhten Finanzierungsbedarf
Die Erzeugung von Weihnachtsbäumen kann eine interessante Einkommensalternative darstellen.
Tipps zur betriebswirtschaftlichen Kalkulation sind jetzt in einer KTBL-Veröffentlichung zusammengefasst.
Die mehrjährige Kultur zum Aufbau der Bestände erfordert einen erhöhten Finanzierungsbedarf.
Lesen Sie mehr dazu in der KTBL Datenssammlung
„Weihnachtsbaumanbau – betriebswirtschaftliche und produktionstechnische Kalkulation“.
Die KTBL-Veröffentlichung ist zu beziehen unter www.ktbl.de.
Kontakte

Dr. Hendrik Führs
Leiter Fachbereich Beratung und Qualitätsmanagement im Gartenbau

Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …
Mehr lesen...
Algenproduktion im Baurecht
Aufgrund der Neuartigkeit der Algenkultur und der vielfältigen Produktionssysteme gibt es immer wieder Fragen von Seiten der Bauherr*innen und Bauverwaltungen zu der Privilegierung von Bauvorhaben für Algenproduktion im Außenbereich. …
Mehr lesen...Algenproduktion - ein neues Standbein für landwirtschaftliche Betriebe?
Viele Betriebe der Landwirtschaft und des Gartenbaus suchen nach Alternativen zur herkömmlichen Erzeugung. Die Zeiten sind derzeit in vielen Produktionsbereichen nicht rosig, da kommen innovative Erzeugnisse wie Algen gerade recht. Für wen …
Mehr lesen...
Für die nächste Krise gewappnet - Ihre individuelle Corona-Zwischenbilanz
Die LWK Niedersachsen und das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau e. V. (ZBG) bieten eine kostenlose Halbjahresanalyse Ihrer Betriebsdaten an.
Mehr lesen...
Betriebswirtschaft im Gartenbau
Gartenbauliche und landwirtschaftliche Betriebe stehen in der täglichen Praxis vielfältigen Herausforderungen und Anforderungen gegenüber. Kulturplanung und Kulturführung mit Pflanzenschutz und Düngung, Mitarbeiterfü…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

40. Baumschul-Seminar
12.12.2023
Auch in diesem Jahr führt die LVG Bad Zwischenahn ihr Baumschul-Seminar im Ohrweger Krug durch. Bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben, ob mittags Teilnahme am Buffet (Selbstzahler) gewünscht ist. Außerdem werden die Vorträ…
Mehr lesen...
40. Baumschul-Seminar (Web-Seminar, Teil 1)
13.12.2023
Die Vorträge des Baumschul-Seminars vom 12.12.2023 werden auch an zwei Terminen als Online-Seminar angeboten. Die Teilnahme ist je nach Wunsch an einem oder beiden Terminen möglich: Online-Veranstaltung am 13. Dezember 2023, …
Mehr lesen...
40. Baumschul-Seminar (Web-Seminar, Teil 2)
14.12.2023
Die Vorträge des Baumschul-Seminars vom 12.12.2023 werden auch an zwei Terminen als Online-Seminar angeboten. Die Teilnahme ist je nach Wunsch an einem oder beiden Terminen möglich: Online-Veranstaltung am 13. Dezember 2023, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen
Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.
Mehr lesen...Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
OptiMOOS
Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …
Mehr lesen...
OptiSpray
Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …
Mehr lesen...
PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...
Residue
Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …
Mehr lesen...
REVIEW
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Ausgangslage F&…
Mehr lesen...