Auf dem Computer und den mobilen Endgeräten lassen sich mehrere Kalender zusammenfassen und gleichzeitig anzeigen. Die Daten für die Kalender sind dabei getrennt. Das Zauberwortz heißt Synchronisation.

Das Zauberwort heißt Synchronisation.
Für die Aktualisierung der Termine zwischen den Geräten muss die entsprechende Option aktiviert sein. Das sieht je nach Kalender unterschiedlich aus. In den meisten Kalendern gibt es ein so genanntes Burgermenü (drei Striche untereinander). Hier geht es dann zu den Optionen oder Einstellungen, bei manchen Apps gibt es auch ein Zahnrad. Hier verbirgt sich der Punkt Synchronisierung. Empfehlung: direkte automatische Aktualisierung. Das heißt, die Daten werden sofort synchronisiert und nicht erst nach acht Stunden oder einem Tag.
Ich sehe was, was du nicht siehst. Wer darf was?
Was darf derjenige, dem ich meinen Kalender freischalte, machen? Darf Oma Termine löschen? Darf der Azubi Termine eintragen? Das legt man in den Berechtigungen fest, etwa Lese- oder Schreibrechte. Private Termine können anderen auch verborgen werden. Dann ist für andere nur sichtbar, dass da ein Termin steht. Manche Nutzer können die Berechtigung bekommen, alle Termindetails im Kalender zu sehen. Andere bekommen die Erlaubnis, Termine zu erstellen, auch zu ändern, verschieben und zu löschen. Die Berechtigungen können für jeden Beteiligten einzeln vergeben werden. Es ist also möglich, dass der Azubi nur sehen kann, dass ein Termin eingetragen ist, er selbst aber nichts in den Kalender eintragen kann. Der Betriebsleiter hingegen kann sie löschen und verschieben.
Farben helfen bei der Zuordnung.
Alle Termine von Peter sind blau, alle von Gabi sind grün. Oder: Private Termine sind rot. Mit Farben können auch private und betriebliche Termine gekennzeichnet werden, ebenso Ehrenämter und Geburtstage. Farben sollte man hier gezielt einsetzen. Wie richte ich die Farben ein? Hier hilft die rechte Maustaste.