Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Die eigene Rolle finden im Hofübergabetheater!

Webcode: 01040694

Wenn sich der Hofeigentümer oder die -eigentümerin dem Rentenalter nähert, wird auf den Höfen oftmals intensiver über die Hofübergabe nachgedacht. Hierzu informieren sich die Übergeber und die Übernehmer im Idealfall frühzeitig über die rechtlichen, die finanziellen sowie auch über die steuerlichen Möglichkeiten und Konsequenzen. Zu kurz kommen oftmals die Auswirkungen bei der Generationenfolge hinsichtlich des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens.

Sozioökonomische Beratung
Die Rolle finden auf dem BetriebMarie Oltmanns
So ist es auch bei Familie Schmidt. Sie bewirtschaften einen Milchviehbetrieb mit 200 Milchkühen. Der Hof befindet sich im Eigentum des 63-jährigen Wilhelm Schmidt, der diesen seit seiner Hofübernahme zusammen mit seiner Ehefrau Claudia bewirtschaftet hat. Aktuell wird der Hof als Vater-Tochter-GbR mit der 30-jährigen Marie geführt. Die Tochter hat nach der Ausbildung und Praxisjahren auf dem elterlichen Betrieb die Meisterausbildung folgen lassen. Anschließend ist Sie zunehmend in die Mitarbeit und die Betriebsführung im väterlichen Betrieb eingestiegen. Seit letztem Jahr ist Marie mit Max verheiratet. Max kommt auch von einem landwirtschaftlichen Betrieb, arbeitet momentan im Landhandel und will langfristig im Betrieb mit einsteigen. Max und Marie wohnen ebenso wie Claudia und Wilhelm in jeweils getrennten Wohnungen auf der Hofstelle.

Das der Hof in rund drei Jahren auf Marie übertragen werden soll und sie diesen weiterführt, ist für alle klar. Auch ist dieses mit den Geschwistern von Marie schon besprochen worden. Es hat sogar zum Teil schon Abfindungszahlungen gegeben. Alles gut möchte man meinen.

Doch in der letzten Zeit kommt es immer wieder zu schlechter Stimmung und Streit. Was sind die Gründe dafür? Es dreht sich im Wesentlichen um folgende wichtige Fragen: Welche Aufgabe, welche Rolle hat jeder zukünftig? Was wollen wir betrieblich tun? Wie wollen wir zusammenarbeiten?

Auf den Höfen gibt es in der Regel zwei verschiedene parallele „Lebens“-Systeme. Zum einen das Familiensystem mit den Eltern, den Kindern, den Großeltern und den Enkelkindern. Die Eltern bleiben immer die Eltern und die Kinder die Kinder. Aus Kindern können natürlich Eltern werden und durch die Geburt der Kinder vergrößert sich das Familiensystem. Ebenso kommen durch Heirat Schwiegerkinder hinzu. Ansonsten bleibt dieses System bis zum Versterben von Familienmitgliedern gleich und verändert sich nicht. Ergänzend gibt es noch das Betriebssystem. Da gibt es dann natürlich den oder die Betriebsleiter(in) sowie den oder die Familienmitglieder als „Mitarbeiter“. Bei größeren Familienbetrieben kann es dann noch einzelne Familienmitglieder geben, die für einzelne Betriebszweige (Ackerbau, Sauenhaltung, Kälberaufzucht usw.) verantwortlich zuständig sind. Vergleichbar mit Abteilungsleitern in Firmen.

Bei einer Hofübergabe aber auch gegebenenfalls schon beim Einstieg der Tochter oder des Sohnes in den Betrieb kann es hier zu Verschiebungen kommen. Der bisherige Chef ist dann nicht immer mehr der uneingeschränkte Chef. Spätestens bei der Hofübergabe wird dann in der Regel aus dem Betriebsleiter ein Mitarbeiter und aus dem Übernehmer in Form der Tochter/des Sohnes der/die neue Chef(in). So ist es auch bei der Familie Schmidt. Marie hat zunehmend Managementaufgaben übernommen: sie ist mittlerweile verantwortlich für die Rationsberechnung, der Fütterung und plant überwiegend auch die Anpaarung der Kühe. Das hat sich so entwickelt, weil Marie zum einen Spaß daran hat und der Vater sich lieber um andere betriebliche Dinge kümmert. Trotzdem fragt sich Vater Wilhelm zunehmend, was eigentlich zukünftig für ihn bleibt? Welche Rolle kann er zukünftig auf dem Hof spielen und finden? Welche Kompetenz und Verantwortung bleiben ihm noch?

Hinsichtlich der weiteren Betriebsentwicklung möchte Marie gerne einen neuen Kälberstall bauen, da es bei der Kälbergesundheit aus ihrer Sicht immer wieder zu Problemen kommt. Zudem würde sie das Melken gerne auf Melkroboter umstellen. Das Melken und das Kälberfüttern liegen bisher im Hauptverantwortungsbereich von Wilhelm und seiner Frau Claudia. Sie stellen sich die Frage, ob sie denn noch alles richtig machen? Zudem haben sie Angst vor den großen Investitionsschritten, gerade bei den aktuell unsicheren Zeiten und Marktentwicklungen. Marie hat sich intensiv Gedanken hierzu gemacht und das mit Max geplant. Sie wünscht sich mehr Unterstützung von ihren Eltern, ähnlich der, die sie von Max bekommt. Aber die Fronten scheinen sich zunehmend zu verhärten. Gespräche finden oftmals gar nicht mehr statt. Beide haben den Eindruck, dass sie sowieso nichts mehr bringen, da sie immer eskalieren. Das Gespräche zwischen Vater und Tochter nur schwer möglich sind, liegt u.a. auch daran, dass die beiden sehr unterschiedliche Unternehmertypen sind. Wilhelm ist der überlegende und planende Unternehmer gewesen. Investitionen hat er mehrfach intensiv durchgerechnet und immer auch nach Alternativen geschaut. Er brauchte eine gewisse Sicherheit bevor er Schritte in die Wege geleitet hat. Auch die Tendenz, dass die landwirtschaftlichen Betriebe immer schneller immer größer werden müssen, hält er für bedenklich. Das geht seiner Meinung nach zu Lasten der Familie und schürt zusätzlich den Strukturwandel in der Landwirtschaft. Daher sieht er Maries Planungen eher kritisch.

Marie hingegen ist die geborene Macherin. Sie ist überzeugt von ihren Entscheidungen. Wenn sie die Notwendigkeit einer Veränderung sieht, muss diese auch umgesetzt werden. Diese unterschiedliche Herangehensweise und die unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei betrieblichen Entscheidungen erschweren es den beiden zunehmend, sich überhaupt noch hierüber auszutauschen. Claudia hat eher das Gefühl zwischen den Stühlen ihres Mannes und ihrer Tochter zu sitzen. Sie versucht zu vermitteln, was ihr aber immer seltener gelingt. Max hält sich bei den gemeinsamen Gesprächen eher raus – versucht aber seiner Frau den Rücken zu stärken.

Was ist zu machen?

Planen Sie bei dem zunehmenden Einstieg der jüngeren Generation in den landwirtschaftlichen Betrieb regelmäßige Gespräche hinsichtlich betrieblicher Entscheidungen, der weiteren Betriebsentwicklung und den Zielen ein. Grundsätzlich können diese Gespräche beim Mittagessen geführt werden. Oftmals ist es aber sinnvoller hierfür einen eigenen Rahmen zu schaffen, um auch „Familie“ und „Betrieb“ mehr zu trennen: „Beim Essen muss es nicht immer nur um den Betrieb gehen!“.

Versuchen Sie die unterschiedlichen Meinungen wertschätzend aufzunehmen und nicht sofort weg zu diskutieren. Jeder hat vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen, Werte und Bedürfnisse eine eigene Sichtweise. Ablehnende und kritische Haltungen richten sich in der Regel nicht gegen die andere Person direkt, sondern haben mit eigenen Ängsten, Wünschen und Erwartungen zu tun. So wie beim Vater Wilhelm im Beispiel. Nehmen Sie sich Zeit beim Austausch hinsichtlich betrieblicher Entscheidungen. Veränderungen sollten nach Möglichkeit von allen mitgetragen werden. Hierdurch können Rückschläge, die bei Veränderungsprozessen eigentlich normal sind, einfacher und besser verkraftet werden.

Hinsichtlich der dann abschließenden Entscheidungen ist es wichtig zu klären, wer diese dann zu treffen hat: „Wer hat den Hut auf?“ Natürlich kann es auch mehrere Zuständigkeiten und Entscheider geben, z.B. der Vater, der für die Tierhaltung zuständig ist und der Sohn, der die Entscheidungen auf dem Acker trifft.

Grundsätzlich kann und wird es wahrscheinlich immer mal wieder zu Konflikten in der Familie kommen. Dabei ist es wichtig anzuerkennen, dass jeder unterschiedlich mit Konflikten umgeht. Wie beschrieben spielen hier auch die verschiedenen Persönlichkeiten eine große Rolle.

Wenn es mit den konfliktfreien Gesprächen in der Familie nicht mehr funktioniert, ist es sinnvoll sich hier Hilfe von außen hinzuzuholen. Landesweit gibt es verschiedene Angebote bei den landwirtschaftlichen Institutionen sowie auch bei der Landwirtschaftlichen Familienberatung. Die sozioökonomische Beratung der LWK Niedersachsen bietet zudem in einem gemeinsamen Projekt der SVLFG Beratungsangebote an, bei denen dann unter der Voraussetzung der Gesundheitsvorsorge sowie der Vermeidung von Belastungen auch die Kosten übernommen werden. Sprechen Sie hierzu einfach die Sozioökonomische Beratung vor Ort an. 

Kontakte

Stefan Müller
Dipl.-Ing. agr.
Stefan Müller

Betriebswirtschaft, Sozioökonomische Beratung, Mediation

stefan.mueller~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Seminarprogramm der Sozioökonomischen Beratung

Die sozioökonomischen Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten im Winterhalbjahr 2023/24 ein umfangreiches Seminarprogramm an.

Mehr lesen...
Infotage Hofübergabe 2024

Infotage Hofübergabe 2024

Vom 22. bis 26. Januar 2024 informieren die Sozioökonomischen Berater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in den jeweiligen Tagesseminaren an drei Standorten zu wichtigen Aspekten der Hofübergabe. Die Seminare richten sich an die …

Mehr lesen...
Abwägungsgedanken außerfamiliäre Hofübergabe

Hofnachfolger außerhalb der Familie

Der Hof von Horst und Susanne Schröder ist seit Jahrhunderten im Familienbesitz, doch nun will keines der drei Kinder den Betrieb fortführen. Was nun? Betriebsaufgabe und Verpachtung? Betrieb in eine Gesellschaft einbringen oder eine …

Mehr lesen...
Sozioökonomie

Sozioökonomische Beratung niedersachsenweit für Sie da!

In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wir informieren und beraten zu Einkommens- und Vermögenssicherung in …

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Wie weiter bei Streit auf den Höfen? Mediation kann helfen!

In landwirtschaftlichen Familien und auf den Höfen kommt es immer wieder zu Streit und Konflikten. Beispielhafte Themen sind die anstehende Hofübergabe, die Wohnsituation, die betriebliche Entwicklung, das Zusammenleben mehrerer …

Mehr lesen...
Straße bei leichtem Schnee

Kommen Sie gut durch stürmische Zeiten!

Dauerniedrigerlöse, ungewisse Zukunft, unzuverlässige Rahmenbedingungen, nasse Flächen – das macht vielen Landwirtinnen und Landwirten zu schaffen! Die Situation betrifft und belastet die gesamte Familie.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/2CD090D4-91B9-77FF-C5053B2C5622AF41.jpg

Vor der Ehe zum Notar!

06.12.2023

Sich beim Thema finanzielle Absicherung auf den Partner, die Partnerin oder die gesetzlichen Regelungen zu verlassen ist keine gute Idee. Wie stehen die Beteiligten da, wenn es zu Tod, Scheidung oder Unfall kommt? Wie wird im Alter oder im Falle …

Mehr lesen...
/media/media/C8609BF5-983F-90EB-835DF1E04951C238.JPG

Hofübergabe ohne Stress

10.01.2024

Einmal im Leben steht jeder Landwirt vor der Entscheidung, wie es mit seinem Betrieb weitergehen und vor allem wer den Betrieb einmal in die Zukunft führen soll. Dieses Tagesseminar bietet Ihnen und Ihrer Familie die Möglichkeit sich …

Mehr lesen...
Hofübergabe

Die Hofübergabe erfolgreich gestalten

18.01.2024

Sie stehen kurz vor der Hofübergabe und möchten sich darüber informieren wie Sie die Übergabe gut vorbereiten? Die Gestaltung der Hofübergabe ist für alle Beteiligten eine wichtige Aufgabe. Sie ist nicht nur…

Mehr lesen...
Hofübergabe

Hofübergabe ohne Stress - aktive Betriebe

18.01.2024

Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Wie lassen …

Mehr lesen...
/media/media/AC7DCB55-F1C3-7387-A7975065BF87A8B6.JPG

Infotag Hofübergabe – Jetzt packen wir's an

22.01.2024

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über alles Wichtige rund um die Hofübergabe zu informieren! In Vorträgen und Workshops werden menschliche, erbrechtliche und finanzielle Aspekte der Hofübergabe beleuchtet. Eingegangen wird auch…

Mehr lesen...
/media/media/AC7DCB55-F1C3-7387-A7975065BF87A8B6.JPG

Infotag Hofübergabe – Jetzt packen wir's an

24.01.2024

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über alles Wichtige rund um die Hofübergabe zu informieren! In Vorträgen und Workshops werden menschliche, erbrechtliche und finanzielle Aspekte der Hofübergabe beleuchtet. Eingegangen wird auch…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Sozioökonomische Beratung

Mediation

Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...
Wenn die Richtung nicht stimmt

Generations- und Hofnachfolgekonflikte

Sie leben und arbeiten mit mehreren Generationen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zusammen. Aktuell finden keine offenen Gespräche zwischen den Generationen statt, obwohl viele Dinge einmal ausgesprochen oder geklärt werden sollten…

Mehr lesen...
Hofübergabe / Hofübernahme

Hofübergabe und Hofübernahme

Sie möchten einen landwirtschaftlichen Betrieb übergeben oder übernehmen. Sie möchten alle Bereiche dieses Prozesses gut vorbereiten und durchführen. Dafür wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...