Ahlemer Friedhofsnachmittag
1. Ahlemer Friedhofsnachmittag
Am 16. August 2022 fand an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover der 1. Ahlemer Friedhofsnachmittag statt. Die Veränderung der Pflanzensortimente stand im Mittelpunkt der Veranstaltung.
In einer Nachmittagsveranstaltung haben sich ca. 70 Mitarbeitende aus Friedhofsgärtnereien über die notwendige Veränderung von Planzungen auf Friedhöfen informiert. Zunehmend trockenere Sommer und in Norddeutschland relativ milde, phasenweise nasse Winter stellen einen Härtetest für die Dauer- und Wechselbepflanzung dar und erfordern langfristige Veränderungen bei der Auswahl der Pflanzen, um die Friedhöfe als Kulturgut und ökologisch wertvolle Flächen zu erhalten.
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Bernhard Beßler und Dirk Eberlein startete
David Zimmerling, von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik in Großbeeren in das Programm. Der Referent stellt erste pflanzenbauliche Trends des Projektes: Kleingehölze und krautige Pflanzen im Klimawandel vor. Viele der getesteten Pflanzen müssen ihre Trockenheitstoleranz in den kommenden Jahren weiter unter Beweis stellen. Zimmerling wies unter anderem auch auf die pflanzenbauliche und arbeitswirtschaftliche Bedeutung des Mulchens neuer Pflanzflächen hin. „Less is more“ war ein weiterer Praxistipp des Referenten, die Pflanzungen weniger oft, dafür tiefgründiger und gezielter zu gießen.
Manfred Junicke von den Braunschweiger Friedhofsgärtnern stellte als „Best Praxis“ Beispiel die Umsetzung des alternativen Grabgestaltungskonzeptes NaturRuh am Beispiel des Hauptfriedhofs in Braunschweig vor. Junickes Grundidee ist, dass eine konzeptionell gestaltete Fläche eine Geschichte erzählen und die Grabflächen harmonisch integrieren soll. Junicke wies auf den Mehrwert eines NaturRuh Areals hin. Er gab wertvolle Tipps für die Planung und Umsetzung.
Rainer Koch von der LVG Heidelberg stellte „Bemerkenswerte Sortimentsergänzungen zur Dauerhaften Grabbepflanzung vor – abseits des Mainstreams“. Koch stellte fast 40 verschiedene Bodendecker und Rahmengehölze vor, die sich seit Jahren auf den Heidelberger Versuchsflächen sehr gut bewährt haben. Ein Schwerpunkt dabei war auch die Darstellung verschiedener Alternativen für den vom Buchsbaumzünsler und dem Buchsbaumblattfall auf vielen Friedhöfen befallenen Buchsbaum.
Peter Houska, LVG Hannover Ahlem, stellte zum Ende des Vortragsteils Wechselbepflanzung für Gräber vor, die bei Trockenheit und Hitze die Sommersaison in guter Qualität durchhalten. Berücksichtigt man, dass es in Norddeutschland durchaus auch im Sommer erheblich regnen kann, so kommt Peter Houska immer wieder auf Freilandbegonienn und interspezifische Pelargonien zurück, die sich seit 10 Jahren auf der Versuchsfläche in Hannover Ahlem bewährt haben. Aber auf die Sorte kommt es an! Es reicht nicht, irgendeine Sorte zu produzieren oder zu bestellen. Friedhofsgärtner sollen unbedingt auf die in den gartenbaulichen Versuchanstalten als gut getesteten Sorten bestehen. Houska stellte weiterhin ein breites Sortiment zukunftsfähiger Pflanzen für die saisonale Grabbepflanzung vor.
Anschließend gab es die Möglichkeit, die aktuellen Versuche auf der 1100 qm großen Versuchsfläche anzuschauen und sich ein eigenes Bild über die zahlreichen Neuheiten zu machen. Hier gab es auch ausreichend Gelegenheit für einen Austausch unter den Teilnehmenden des Seminares.

Die Saison ist eröffnet!
Auch wenn die Eisheiligen noch nicht vorbei sind, die Beet- und Balkonpflanzen des Nordens stehen in den Betrieben bereit. Die Verbenen Honey & Nanni mit ihrem modernen Farbspiel wurden für 2022 ausgewählt. Bei der Auswahl der …
Mehr lesen...ISABEL - Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD
Im Jahre 2018 konnte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen, die es den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen ermöglicht, gebührenfrei auf die …
Mehr lesen...
Mehr als 100 Weihnachtssternsorten im Test
Weihnachtssterne, oder auch Poinsettien, gehören nach wie vor zu den beliebtesten Topfpflanzen in der Vorweihnachtszeit.
Mehr lesen...
Acht recycel- oder abbaubare Töpfe in der Poinsettienproduktion 2021 auf dem Prüfstand
Der Ahlemer Poinsettien-Nachmittag 2021 musste leider ausfallen. Daher werden die Untersuchungen zu unterschiedlichen Topfmaterialien im Einsatz bei der Weihnachtssternkultur mit einem Blick per Video in das Versuchsgewächshaus vorgestellt. …
Mehr lesen...
Im Vorbeigehen: Highlights aus der Lehr- und Versuchsanstalt Hannover Ahlem
Der Beet- und Balkonpflanzentag 2021 der LVG Ahlem wurde am 18. August als ONLINE-Veranstaltung durchgeführt.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzmittelanwendung auf Verkaufsflächen im Pflanzenhandel
Auf Pflanzenverkaufsflächen von Gartencentern, Baumärkten, in Blumenläden und Endverkaufsgärtnereien inklusive Gartenbaumschulen – sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern – kann es erforderlich sein, …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ahlemer Forum
16.01.2024
Nach dem erfolgreichen Neustart 2023 laden wir, zusammen mit dem Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland und dem Gartenbauberatungsring Hannover, zum Ahlemer Forum 2024 ein. Als besonderes Highlight freuen wir uns auf einen der Top 100 …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Gärtner*in (Produktion und Handel)
02.02.2024
Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine gärtnerische Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließ…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...
Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel
Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen
Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
OptiMOOS
Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …
Mehr lesen...
OptiSpray
Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …
Mehr lesen...
PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...
Residue
Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …
Mehr lesen...
REVIEW
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Ausgangslage F&…
Mehr lesen...