Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Projekt zur Torfreduktion im Gartenbau: Regionalstelle Nord an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingerichtet

Webcode: 01041580 Stand: 07.03.2023

Das bundesweite Verbundvorhaben „FiniTo“ unterstützt Gartenbaubetriebe bei der Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate.

Die fünf gartenbaulichen Institutionen im Verbundvorhaben FiniTo haben sich zusammengeschlossen, um die gartenbauliche Praxis flächendeckend bei der Substratumstellung zu unterstützen. Jeder Projektpartner ist für eine regionale Fachstelle verantwortlich.
Die fünf gartenbaulichen Institutionen im Verbundvorhaben FiniTo haben sich zusammengeschlossen, um die gartenbauliche Praxis flächendeckend bei der Substratumstellung zu unterstützen. Jeder Projektpartner ist für eine regionale Fachstelle verantwortlich.FiniTo
Oldenburg/Hannover – Um die gartenbauliche Praxis flächendeckend in ganz Deutschland bei der Substratumstellung zu unterstützen, haben sich im Verbundvorhaben FiniTo („Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate“) fünf gartenbauliche Institutionen zusammengeschlossen. Darunter auch die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, die die Verantwortung für die Regionalstelle Nord übernommen hat, welche für den norddeutschen Raum zuständig ist (siehe Grafik).

Ziel des nationalen Verbundvorhabens ist der Wissenstransfer in Bezug auf Torfersatz: Sowohl über digitale Lehrformate als auch durch eine betriebsindividuelle Begleitung soll das Wissen seinen Weg in die Praxis finden. Offiziell gestartet ist FiniTo am 22. Januar 2023 auf der Grünen Woche in Berlin mit der Übergabe des Bewilligungsbescheids durch Silvia Bender, Staatssekretärin des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Die fünf beteiligten Institutionen sind:

  • LWK Nordrhein-Westfalen; Fachbereich Gartenbau – Fachstelle West und Gesamtkoordination
  • LWK Niedersachsen, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem – Fachstelle Nord
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentrum für Forschung und Wissenstransfer, Institut für Gartenbau, Fachgruppe Pflanzenernährung – Fachstelle Süd und Querschnittstelle Substratanalyse
  • Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg – Fachstelle Süd-West und Querschnittsstelle Wissenstransfer
  • Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung 8 Gartenbau, Referat 82 Zierpflanzenbau, Dresden-Pillnitz – Fachstelle Ost

Sie verfolgen gemeinsam das Ziel, Gartenbaubetriebe für die Verwendung torfreduzierter oder torffreier Kultursubstrate zu motivieren und sie zu einer Umstellung zu befähigen, ohne dass ihre Wettbewerbsfähigkeit geschwächt wird. Das Angebot richtet sich an den gesamten produzierenden Gartenbau (z.B. Anbau von Zierpflanzen, Stauden, Baumschulgehölzen, Beerenobst, Topfkräutern) sowie den Friedhofsgartenbau. Die Betriebe können gezielt unterstützt werden bei der Auswahl geeigneter Substrate für die jeweilige Kultur, bei der Anpassung der Kulturführung (z. B. Düngung, Bewässerung) sowie bei der Kostenkalkulation im Zusammenhang mit der Umstellung.

Die Fachleute der FiniTo-Regionalstelle Nord (von links): Florin-Laura Riechers, Ariane Friese, Philip Gerke, Melanie Lüdtke und Katja Arndt
Die Fachleute der FiniTo-Regionalstelle Nord (von links): Florin-Laura Riechers, Ariane Friese, Philip Gerke, Melanie Lüdtke und Katja ArndtAnnette Pilz
Der LWK Niedersachsen fällt aufgrund ihrer umfassenden Kompetenzen in der angewandten Forschung mit Torfersatzstoffen im Bereich Zierpflanzenbau und Baumschule durch die Lehr- und Versuchsanstalten Hannover-Ahlem und Bad Zwischenahn die Fachkoordination im Bereich Zierpflanzen unter Glas und Baumschulen zu. Die gebündelten und aufbereiteten Informationen zum Torfersatz in diesen Sparten des Gartenbaus werden den anderen Projektpartnern im ganzen Bundesgebiet zur Verfügung gestellt und sollen langfristig auch für die Öffentlichkeit online abrufbar sein.

Hintergrund

Der Abbau von Torf setzt in den Mooren gespeicherten Kohlenstoff als Treibhausgase frei, die zur Erwärmung der Erdatmosphäre beitragen. Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Damit einhergehend wird in Deutschland bis 2030 eine weitgehende Reduzierung des Torfanteils in gärtnerischen Kultursubstraten angestrebt. Dabei setzt die Bundesregierung auf Freiwilligkeit und fördert deutschlandweit Forschungsprojekte, Modell- und Demonstrationsvorhaben sowie Verbundvorhaben.

 


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Jantje Ziegeler
M.Ed.
Jantje Ziegeler

Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien

0441 801-172

0170 5917 226

jantje.ziegeler~lwk-niedersachsen.de


Philip Gerke
B.Sc. Gartenbauwissenschaften
Philip Gerke

Projekt FiniTo

0511 4005-2153

philip.gerke~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

An der Hauswirtschaft begeistere sie die Vielfalt und der Kontakt zu Kolleginnen, Kollegen und Gästen, sagt Sophia Tüpker. Sie wird in Georgsmarienhütte (Kreis Osnabrück) zur Hauswirtschafterin ausgebildet.

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz

Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit

Mehr lesen...
Stefan Feichtinger vom LWK-Fachbereich Fischerei setzt Glasaale – hier am Elbufer in Wussegel (Hitzacker) – behutsam ins Wasser.

Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen

Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes

Mehr lesen...
V.l.: RA Jens Haarstrich, RA Johann-Heinrich Bremer, Rüdiger Fricke (LWK-Außenstelle Gifhorn), Oberlandesgerichtspräsident Wolfgang Scheibel, Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Richter Alexander Madorski, Carsten Grupe (Bezirksstelle Braunschweig).

6. Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig

Ehrenamtliche Fachleute bringen ihre Erfahrungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Landwirtschaftsverfahren ein

Mehr lesen...
Gesa Rademacher aus Hipstedt setzte sich unter den wachsamen Augen der Prüfer Jürgen Riebau und Matthias Weber beim Landesmelkwettbewerb in Echem gegen elf andere Prüflinge durch.

Landesentscheid in Echem: Gesa Rademacher ist Niedersachsens beste Jungmelkerin

21-Jährige aus Hipstedt gewinnt Wettmelken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum – Zweiter Platz geht an Merle Spannhake – Teilnahme am Bundesentscheid im April

Mehr lesen...
Pause für die Motorsäge bei Bäumen, Hecken, Gebüschen und anderen Gehölzen in der freien Landschaft: So sieht es das Gehölzschnittverbot vor, das von 1. März bis 30. September gilt.

Gehölze: Jetzt hat die Motorsäge Pause

Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft – In Privatgärten bleibt Baumschnitt möglich

Mehr lesen...
Die 24-jährige Valentina Kniazeva aus Russland absolviert die Ausbildung zur Pferdewirtin auf einem Betrieb im Landkreis Nienburg und ist Teilnehmerin des neuen Online-Deutschkurses.

Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen initiieren Sprachlern-Projekt

55 Auszubildende der Grünen Berufe nehmen bundesweit an Oldenburger Online-Deutschkurs teil

Mehr lesen...