Handbuch Schafhaltung in Europa - EU4 for Shepherds
Offensichtlich interessieren Sie sich für extensive Schafhaltung und/oder Wanderschäferei und wollen Ihre pädagogischen Fähigkeiten verbessern oder Ausbilder:in werden, richtig?
Inhalte
- Einführung
- Selbstreflexion - Ausgangsbasis
- Identifizierung der Bedürfnisse, Schwierigkeiten und Herausforderungen für Ausbildende in jedem Land
- Modul für Ausbildende
- Selbstreflexion – was habe ich dazu gelernt?
- Ausbildungsplattform
- Anhang: Identifizierung der Bedürfnisse, Schwierigkeiten und Herausforderungen für Ausbildende in jedem Land
- Bulgarien
- Deutschland
- Österreich
- Portugal
- Rumänien
- Schottland
- Spanien
Herzlich willkommen – schön, dass Sie da sind!
Offensichtlich interessieren Sie sich für extensive Schafhaltung uns/oder Wanderschäferei und wollen Ihre pädagogischen Fähigkeiten verbessern oder Ausbilder:in werden, richtig?
Unabhängig von Ihrem beruflichen Hintergrund - ob Sie mit oder ohne Berufsausbildung Schafe züchten oder hüten, Sie in der Lehre oder non-formaler Ausbildung tätig sind, beraten oder für NGOs, Kopperativen oder sich in anderen Bereichen konstruktiv einbringen – hoffen wir, dass der Lehrplan, den wir Ihnen hier anbieten, für Sie hilfreich und von Interesse ist.
Da die Ausbildung von extensiv wirtschaftenden Schafhalter/innen und Hirt/innen ein breites Wissen in verschiedensten Bereichen erfordert, sollte ein entsprechendes Trainingsprogramm, ein Ausbildungsteam oder ein Lehrendentandem gemeinsam folgende Bereiche abdecken bzw. entsprechende Fähigkeiten haben:
- Praktische Kenntnisse
- Technisches Wissen/Know-How
- Management- und Organisationskompetenzen
- Pädagogische und didaktische Kompetenzen
- Persönliche und soziale Kompetenzen
- Medienkompetenzen
Letzendlich sollten in einem Trainingsprogramm, in dem höchstwahrscheinlich mehrere Trainer/nnen tätig sind, all diese Kompetenzen und Fähigkeiten vorhanden sein. Die einzelnen Kompetenzen werden weiter unten näher erläutert und mit zusätzlichen Informationen versehen.Nichtsdestotrotz und aufgrund der Informationen, die wir in zahlreichen Interviews mit Ausbildenden und einschlägigen Fortbildungsstätten gesammelt haben, empfehlen wir, dass jede Person, die Schafhalter/innen und Hirt/innen für die extensive und gegebenenfalls transhumante (Wander-)Schäferei ausbilden möchte, die folgenden Fähigkeiten oder Einstellungen haben sollte:
- selbst überzeugt sein von der Bedeutung und der Wertschöpfung der extensiven und Wanderschäferei
- Bewusstsein für Tierschutz
- über ein Mindestmaß an Fachwissen und Fähigkeit verfügen, um dieses zu beschreiben und zu präsentieren zu können (unabhängig von der Art und Weise oder Methode: abstrakt, praktisch usw.)
- zumindest einige Ideen oder Konzepte für die Weitergabe der zu vermittelnden Informationen haben
- bereit sein, neue oder andere Methoden der Informationsvermittlung oder des Unterrichts zu erlernen und anzuwenden
- Bereitschaft besitzen, den eigenen Unterricht mit den Fächern/Fähigkeiten der anderen Lehrkräfte/Ausbilder im Ausbildungsprogramm zu kombinieren und koordinieren
- Realistische Selbsteinschätzung und Einordnung des eigenen Wissens und/oder der eigenen Erfahrungen – diese sind nicht absolut, sondern immer relativ zu betrachten (andere Bedingungen – andere Erfahrungen)
- Freude am Kontakt mit Menschen - vor allem mit jungen Menschen
- Freude am Austausch von Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen
- In der Lage sein, den Auszubildenden zuzuhören und Bereitschaft, zu verstehen, "woher sie kommen", wie ihr Zugang zum Hirtenberuf ist, warum sie ihn erlernen wollen
- Fürsorgliche und/oder betreuende Aspekte im Charakter oder in der Art, mit Menschen umzugehen, haben
Bevor Sie sich mit dem vorliegenden Lehrplan näher auseinandersetzen, laden wir Sie ein, eine Übung zur Selbstreflexion durchzuführen, um sich Ihrer Fähigkeiten und Einstellungen bewusst zu werden und zu sehen, wo Ihre Stärken liegen.
Hier finden Sie den Link zum Zugang zum Ausbildungsplattform, die für Hirt:innen entwickelt wurde: https://www.eu4shepherds.eu/content/training-platform
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Wie im vorigen Abschnitt erwähnt, können Sie hier im Vorhinein eine Selbstreflexionsübung durchführen, um sich Ihrer Fähigkeiten und Einstellungen bewusst zu werden und zu sehen, wo Ihre Stärken liegen.
Bewerten Sie Ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen von 1 bis 5:
- - Praktisches Wissen
- - Fachwissen/Know-how
- - Management- und Organisationskompetenzen
- - Pädagogische und didaktische Kompetenzen
- - Persönliche und soziale Kompetenzen
- - Medienkompetenzen
Link zur Selbstreflexion: https://eu4shepherds.eu/node/add/self-reflection
- Identifizierung der Bedürfnisse, Schwierigkeiten und Herausforderungen für Ausbildende in jedem Land
Um herauszufinden, wie die aktulle Ausbildungs-Situation aussieht und was zukünftige Ausbildende im Schaf-und Hütebereich benötigen, wurden Lehrende und Trainer/innen der am Projekt teilnehmenden Länder befragt. Die Zusammenfassung dieser Befragungen kann im Anhang zu diesem Handbuch eingesehen werden.
Basierend auf den Informationen, die im Rahmen des Projektes von Ausbildungspraktiker/innen im Schaf- und Hütebereich gesammelt haben, konnte herausgearbeitet werden, dass die Ausbildung zur extensiven Schäferei ein breites Wissen in verschiedenen Bereichen erfordert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass folgende Fähigkeiten vom jeweiligen Ausbildungsteam abgedeckt werden sollten:
3. Fertigkeit: Management and Organisationskompetenzen
|
Inhalte
|
Zusatzinformationen |
Ausbildungseinrichtungen
|
Good Practice Beispiele für Umsetzung der Lehre |
4. Fertigkeit Pädagogische und didaktische Kompetenzen
|
Inhalte
|
Zusatzinformationent |
Ausbildungseinrichtungen
|
Good Practice Beispiele für Umsetzung in der Lehre |
5. Fertigkeit: Persönliche und soziale Kompetenzen
|
Content
|
Additional information |
Ausbildungsstätten
|
Good Practice Beispiele |
6. Fertigkeit: Medienkompetenzen
|
Inhalte
|
Zusätzliche Informationen |
Ausbildungseinrichtungen
|
Good Practice Beispiele |
Nachdem Sie sich mit den Inhalten der Ausbildungsplattform und den Kompetenzen, die ein/e Ausbilder/in im Hüte- und Schafbereich haben sollte, intensiv auseinandergesetzt haben, möchten wir Sie dazu einladen, die Selbsteinschätzungs-Übung zu wiederholen. Vergleichen Sie Ihr neues Ergebnis mit der Ausgangssituation und schauen Sie sich an, wo Sie Ihr Wissen erweitern konnten!
Link zur Ausbildungsplattform: https://eu4shepherds.eu/node/add/self-reflection
Die Ausbildungsplattform https://www.eu4shepherds.eu/content/training-platform wurde im Rahmen des von der Europäischen Union kofinanzierten Erasmus+ Projekts „EU4Shepherds – Innovative Training for Sustainable Shepherds“ gemeinsam von neun Projektpartnern aus sieben Ländern erarbeitet und die Inhalte zusammengetragen. Die an dem Projekt teilnehmenden Länder repräsentieren einige der wichtigsten Gebiete in Europa, wenn es um Modelle der extensiven Viehhaltung geht. Spanien und Portugal im Westen, Schottland im Norden, Rumänien und Bulgarien im Osten oder Österreich (die Alpen) zusammen mit Deutschland in der Mitte Europas. Der gemeinsam erarbeitete Lehrplan für die Ausbildung von extensiven Schafhalter/innen und Hirt/innen in diesem Projekt besteht aus 11 Modulen. Diese Module decken das Wissen ab, das ein Schäfer beherrschen sollte.
Diese 11 Module umfassen:
- Umweltwissen, Lebensraummanagement und Ökosystemleistungen
- Tierhaltung
- Gefahrenmanagement und Sicherheit für Schafhalter/innen
- Rechtliche Vorgaben
- Tierzucht
- Herdenschutz
- Tierwohl/-schutz
- Produktveredelung und Betriebswirtschaft
- Marketing/Vermarktung
- Kommunikation
- Neue Technologien (GPS, Satellitentechnologien, Apps, Digitalisierung)
Alle Module sind unter dem oben angegebenen Link in den jeweiligen Landessprachen zugänglich. Zu Beginn jedes Moduls erläutert ein kurzes Video die Bedeutung des Themas und gibt einen Kurzüberblick über die Inhalte. Im Anschluß an das Video finden Sie eine Abschrift des Videotextes, gegebenenfalls Quellenhinweise sowie Links zu Dokumenten, Videos und Webseiten, bei denen Fachinformationen zu finden sind.
Der beste Weg, die Probleme der derzeitigen Ausbildungssituation von extensiven Schäfer/innen zu analysieren, ist die Ermittlung der Bedürfnisse, Schwierigkeiten und Herausforderungen durch Einzelinterviews mit erfahrenen Ausbilder/innen in jedem Land. Nach den Interviews wurden die Bedürfnisse der Ausbildenden ermittelt und ihre Vorschläge für methodische Anforderungen gesammelt. Die Charakterisierung erfolgte durch Interviews in jedem Land, und eine vergleichende und beschreibende Analyse der ermittelten Bedürfnisse wurde durchgeführt.
Die Zusammenfassung dieser Informationen in den sieben Ländern, die an dem Projekt teilnehmen, ist hier im Anhang aufgeführt:
Kontakte
Anke Evers
Leiterin Ressort Betrieb, Ländliche Entwicklung
Rudolf Fuchs
Leiter Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend
Arbeitnehmerpreis 2019 der LWK Niedersachsen geht an Steffen König und Timo Runge
Steffen König, Agrarservicemeister auf dem Ackerbaubetrieb DahLand GbR im Ortskreis Lüneburg, und Timo Runge, gärtnerisches Verkaufstalent auf dem Gartenbaubetrieb Hinrichs Baumschulen in Edewecht (Ammerland) sind mit dem "…
Mehr lesen...Artikelreihe mit Infos zu Beschäftigungsverhältnissen in grünen Berufen
Was sind wichtige Bausteine, für attraktive Arbeitsverhältnisse und gute Arbeitsbedingungen, um Beschäftigte für grüne Berufe zu finden und nachhaltig zu binden? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (…
Mehr lesen...Wie der Mangel an Arbeitskräften die Landwirtschaft bedroht
In einer Folge der Podcastreihe "Werktags im Norden" von der IG BAU Weser-Ems wird über die aktuelle Lohnproblematik in der Landwirtschaft und den damit verbundenen Mangel an Arbeitskräften diskutiert.
Mehr lesen...Arbeitnehmerpreis 2023 – Auszeichnung für Melkerin Janina Mahnken
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen verleiht jährlich den Preis für besonderes Engagement und würdigt damit die Bedeutung von motivierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der grünen Branche. Für ihr unermü…
Mehr lesen...Arbeitsmarkt in der Landwirtschaft - Ungewöhnliche Zeiten erfordern Allianzen
Arbeitskräfte gesucht! Auch in der Landwirtschaft sind Arbeitskräfte zu einem Mangelfaktor geworden. Vor diesem Hintergrund hat die LWK Niedersachsen ein Thesenpapier zur derzeitigen Situation und Entwicklung des Arbeitsmarktes in der …
Mehr lesen...Arbeitnehmerpreis 2022 – Auszeichnung für Landwirt Waldemar Auen
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen verleiht jährlich den Arbeitnehmerpreis und würdigt damit die Bedeutung von motivierten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der grünen Branche. Für sein unermüdliches Engagement wurde der…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
16. Arbeitnehmertag der Agrarwirtschaft auf der EuroTier 2024
14.11.2024
Motto: KI und Digitalisierung im Agrarbereich - Auswirkungen auf die Arbeitswelt KI und Digitalisierung im Agrarbereich stehen für Effizienz, Produktivität, Nachhaltigkeit und Umweltschonung. Selbstfahrende Maschinen, …
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin I
26.11.2024 - 11.02.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...Berufsfördernde Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
13.01.2025 - 17.01.2025
Das Berufsfördernde Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich findet vom 13.01. bis zum 17.01.2025 an der Bezirksstelle Hannover in Ahlem statt. In dieser Woche werden aktuelle Themen u.a. zu Pflanzenernä…
Mehr lesen...Onlinetage für Arbeitnehmer/innen aus dem Agrarbereich 2025
18.02.2025 - 20.02.2025
Im Februar 2025 starten wieder die Onlinetage für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Agrarbereich. Das Angebot wird von den Arbeitnehmerberatungen der Landwirtschaftskammern organisiert und existiert bereits seit 2021. An 2 Abenden …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...