Deutscher Grünlandtag: Spannungsfeld Milchviehhaltung und Moorschutz - Livestream
Livestream der Jahrestagung des Deutschen Grünlandverbandes 2023 in Hatten / Streekermoor.
Eine Wiedervernässung der Moore kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – doch wie soll und kann dies in die Praxis umgesetzt werden? Der Grünlandtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und des Deutschen Grünlandverbandes ging am 14.9.2023 dieser Frage aus verschiedenen Blickrichtungen (Praktikabilität, Wirtschaftlichkeit, Eigentumsrechte, Infrastruktur etc.) im Gespräch mit Politik- und Verbandsvertretern nach und beleuchtete auch die ersten Erfahrungen von Praktikern.
Programm
Eröffnung und Grußworte
Simone Hartmann, Vorsitzende Deutscher Grünlandverband e.V.
- Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Hartmut Danne, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Futterkonservierung
- Manfred Tannen, Vize-Präsident im Landesbauernverband Landvolk Niedersachsen
Fachvorträge 1
Moderation:
Dr. Sarah Witte, Fachbereichsleiterin Wassermanagement, Wasser- und Bodenschutz
Dr. Tammo Peters Fachbereichsleiter Grünland und Futterbau, LWK Niedersachsen
- Klimaschutz und -anpassung mit Grünland auf Moorflächen
Bernt Farcke, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Wege Niedersachsens beim Moorbodenschutz landwirtschaftlich genutzter Flächen
Dr. Cord Stoyke, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Das Spannungsfeld Milchviehhaltung auf Moor in Niedersachsen
Mathias Paech, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V.
Uwe Schröder, Koordinator klimaschutzorientierte Moorflächenbewirtschaftung, LWK Niedersachsen
- Position zum Moorschutz und zur Grünlandwirtschaft auf Moor
Hubert Kivelitz, Deutscher Grünlandverband e.V.
Podiumsdiskussion: Grünlandbewirtschaftung bei hohen Wasserständen
Moderation: Dr. Hans Hochberg, Deutscher Grünlandverband e.V.
- Susanne Mittag, Mitglied des Bundestages
- Bernt Farcke, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Dr. Cord Stoyke, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Dr. Heinrich Höper, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen
- Christian Schmidt, Vorsitzender Interessenverband der Milcherzeugerbetriebe e.V.
- Denny Tumlirsch, Hauptgeschäftsführer Landesbauernverband Brandenburg
- Jens Winter, Rhinmilch GmbH Fehrbellin, Vorsitzender Wasser- und Bodenverband
- Dr. Karsten Padeken, Vorsitzender Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V., Sprecher AG Moorbauern, Kreislandwirt
Fachvorträge 2
Moderation: Frerich Wilken, Nährstoffeffizienz im Futterbau, LWK Niedersachsen
- Milchviehhaltung auf Moor mit hohem Wasserstand/Unterflurbewässerung
Bernd Kück, Landwirt Grünlandbetrieb Gnarrenburger Moor
- Möglichkeiten geschlossener Wirtschaftsketten für nasse Moorwiesen - Verwertungs- und Finanzierungsmodell Spreewald
Dr. Nico Heitepriem, Biosphärenreservat Spreewald
Abschluss
Simone Hartmann, Vorsitzende Deutscher Grünlandverband e.V.
Kontakte


Praxishandbuch – Grünland für Pferde
Das Handbuch Grünland für Pferde greift umfassend und praxisorientiert alle wichtigen Aspekte auf, die dazu beitragen, auf Weideflächen Pflanzenbestände zu entwickeln, die die hohen Ansprüche des Pferdes an Auslauf und …
Mehr lesen...
Grünlandmanagement vor Winter
Der klimawandelbedingte Temperaturanstieg im Herbst sorgt für eine Verlängerung der Vegetationsperiode in den Herbst hinein. Was muss in diesem Zusammenhang bei der Nutzung und organischen Düngung des Grünlands beachtet werden? …
Mehr lesen...
Qualitätsstandardmischungen für den Ackerfutterbau 2023/ 2024
Bei der Herstellung qualitativ hochwertiger Ackerfuttermischungen gilt es viele Aspekte zu beachten. Die Artenwahl ist nur ein Grundpfeiler davon. Leistungsfähige, ausdauernde und wenig krankheitsanfällige Sorten zu den jeweiligen Arten zu …
Mehr lesen...
Qualitätsstandardmischungen für Pferdegrünland
Die Grundbedürfnisse von Pferden werden in idealer Weise vom Grünland erfüllt. Saatgutmischungen für das Pferdegrünland müssen das stark selektierende Graseverhalten und den tiefen Verbiss der Pferde berücksichtigen…
Mehr lesen...
Ballensilagen - Silieren im Kleinformat
Bei der Haltbarmachung des Futters in Rund- oder Querballen kommt es auf eine gute Pressarbeit, auf ein sachgemäßes und möglichst unverzügliches Einwickeln und auf einem schonenden Umgang beim Transport bis zur endgültigen …
Mehr lesen...
Grassilage – An den Stellschrauben der Siliergüte arbeiten
Mit dem ersten Grasschnitt wird der Silagevorrat für den nächsten Winter angelegt. Wie die Erträge im Jahr 2023 ausfallen werden ist unklar. Umso mehr gilt es, die Verluste von der Mahd bis zur Fütterung so gering wie möglich…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Pflanzenbautagung - Bremervörde
16.01.2024
Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch auf unserer traditionellen Pflanzenbau-Fachtagung bringen Sie und Ihren Betrieb voran. Das detaillierte Programm wird im Januar hier veröffentlicht.
Mehr lesen...
Online Fortbildung Sachkunde im Pflanzenschutz i. d. Landwirtschaft / Region Ostfriesland 2024 - Geest
07.02.2024
Online Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz für die Geest - Ostfriesland Aktuelles zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz Das Webseminar ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Sachkunde im …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...