Deutscher Grünlandtag: Spannungsfeld Milchviehhaltung und Moorschutz - Livestream
Livestream der Jahrestagung des Deutschen Grünlandverbandes 2023 in Hatten / Streekermoor.
Eine Wiedervernässung der Moore kann einen Beitrag zum Klimaschutz leisten – doch wie soll und kann dies in die Praxis umgesetzt werden? Der Grünlandtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und des Deutschen Grünlandverbandes ging am 14.9.2023 dieser Frage aus verschiedenen Blickrichtungen (Praktikabilität, Wirtschaftlichkeit, Eigentumsrechte, Infrastruktur etc.) im Gespräch mit Politik- und Verbandsvertretern nach und beleuchtete auch die ersten Erfahrungen von Praktikern.
Programm
Eröffnung und Grußworte
Simone Hartmann, Vorsitzende Deutscher Grünlandverband e.V.
- Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- Hartmut Danne, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Futterkonservierung
- Manfred Tannen, Vize-Präsident im Landesbauernverband Landvolk Niedersachsen
Fachvorträge 1
Moderation:
Dr. Sarah Witte, Fachbereichsleiterin Wassermanagement, Wasser- und Bodenschutz
Dr. Tammo Peters Fachbereichsleiter Grünland und Futterbau, LWK Niedersachsen
- Klimaschutz und -anpassung mit Grünland auf Moorflächen
Bernt Farcke, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Wege Niedersachsens beim Moorbodenschutz landwirtschaftlich genutzter Flächen
Dr. Cord Stoyke, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Das Spannungsfeld Milchviehhaltung auf Moor in Niedersachsen
Mathias Paech, Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V.
Uwe Schröder, Koordinator klimaschutzorientierte Moorflächenbewirtschaftung, LWK Niedersachsen
- Position zum Moorschutz und zur Grünlandwirtschaft auf Moor
Hubert Kivelitz, Deutscher Grünlandverband e.V.
Podiumsdiskussion: Grünlandbewirtschaftung bei hohen Wasserständen
Moderation: Dr. Hans Hochberg, Deutscher Grünlandverband e.V.
- Susanne Mittag, Mitglied des Bundestages
- Bernt Farcke, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Dr. Cord Stoyke, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- Dr. Heinrich Höper, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen
- Christian Schmidt, Vorsitzender Interessenverband der Milcherzeugerbetriebe e.V.
- Denny Tumlirsch, Hauptgeschäftsführer Landesbauernverband Brandenburg
- Jens Winter, Rhinmilch GmbH Fehrbellin, Vorsitzender Wasser- und Bodenverband
- Dr. Karsten Padeken, Vorsitzender Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V., Sprecher AG Moorbauern, Kreislandwirt
Fachvorträge 2
Moderation: Frerich Wilken, Nährstoffeffizienz im Futterbau, LWK Niedersachsen
- Milchviehhaltung auf Moor mit hohem Wasserstand/Unterflurbewässerung
Bernd Kück, Landwirt Grünlandbetrieb Gnarrenburger Moor
- Möglichkeiten geschlossener Wirtschaftsketten für nasse Moorwiesen - Verwertungs- und Finanzierungsmodell Spreewald
Dr. Nico Heitepriem, Biosphärenreservat Spreewald
Abschluss
Simone Hartmann, Vorsitzende Deutscher Grünlandverband e.V.

Grünlandreifeprüfung - Ackergrasernte rückt in Sicht
Der erste Aufwuchs des Ackergrases befindet sich in der Endspurtphase bis zur Silierreife. Beobachten Sie die Entwicklung ihrer Bestände jetzt sehr aufmerksam, um die Mahd im optimalen Schnittzeitfenster zu terminieren.
Mehr lesen...
Start in Weidesaison für Pferde und Rinder
Der Vegetationsbeginn im Grünland ist fast überall erreicht und damit geht auch bald die Weidesaison wieder los. Pflegemaßnahmen im Grünland, wie Schleppen, Walzen, Striegeln und Nachsaaten, können in diesem Jahr, auf den …
Mehr lesen...
Vegetationsbeginn im Grünland wird nun erreicht
Bei einer korrigierten Temperatursumme von 200 °C wird der Vegetationsbeginn im Grünland erreicht und damit auch der Termin für die bedarfsgerechte Stickstoffdüngung des ersten Aufwuchses.
Mehr lesen...
Mängel im Dauergrünland - frühzeitig erkennen und reagieren
Zu Beginn der Vegetationsperiode und noch vor dem Massenzuwachs ist es besonders wichtig, die Grünlandbestände hinsichtlich ihrer Mängel und daraus abzuleitenden, erforderlichen Pflege- und Reparaturmaßnahmen zu prüfen.
Mehr lesen...
Standortpotential ausschöpfen - Anbautipps Ackergrasmischungen
Für das Erreichen eines hohen Ertrags- und Qualitätsniveaus für die Milchviehfütterung kommt im Ackerfutterbau das ‘Ackergras‘ oder ‘Feldgras‘ zum Einsatz. Damit ist der Anbau von Mischungen gemeint, die …
Mehr lesen...
73. Grünlandtag 2025 - Rückblick
„Mehr Milch aus Gras“ lautete das Motto der Veranstaltung, zu der am 06.02.2025 etwa 280 Besucher nach Rodenkirchen (LK Wesermarsch) kamen. Die Herausforderungen an die Landwirtschaft mehren sich beträchtlich. Allein der …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...