Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Praxishandbuch – Grünland für Pferde

Webcode: 01042359

Das Handbuch Grünland für Pferde greift umfassend und praxisorientiert alle wichtigen Aspekte auf, die dazu beitragen, auf Weideflächen Pflanzenbestände zu entwickeln, die die hohen Ansprüche des Pferdes an Auslauf und Futtergrundlage gleichermaßen erfüllen. Dies sind ganz wesentliche Voraussetzungen, die zur Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit der Pferde beitragen.

Die Landwirtschaftskammern Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein haben in Zusammenarbeit mit den Universitäten Göttingen und Halle ein praxisorientiertes Handbuch erarbeitet, das umfassend alle wichtigen Aspekte beleuchtet, die dazu beitragen, auf Weideflächen Pflanzenbestände zu entwickeln, die die hohen Ansprüche des Pferdes an Anlauf und Futtergrundlage gleichermaßen erfüllen. Der Pferdeweide kommen dabei im Wesentlichen drei Funktionen zu: Sie soll dem an der Rasse orientierten Bewegungsdrang entsprechen, stellt eine bedeutende Futterquelle dar und dient nicht zuletzt als ein „Auffangbecken“ für die Ausscheidungen der Tiere. In Abhängigkeit der Pferdehaltung gibt es eine sehr große Bandbreite an Weideführungs- und managementpraktiken. Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Anforderungen an die Pferdeweide selbst, genauer gesagt, an dessen Pflanzenbestand. Nicht selten sind in der Pferdehaltung Weideflächen anzutreffen, die zwar als Auslauffläche durchaus funktional erscheinen, aber je nach Pferderasse und Weideführung, nur unzureichend den ernährungsphysiologischen Anforderungen des Monogastriers „Pferd“ entsprechen. Daher liegen häufig in der Art der Weideführung und der Zusammensetzung des Pflanzenbestandes der Weide, die Ursachen für stoffwechselbedingte Störungen beim Pferd. Gerade auf der Weide können Pferde auch „krank“ gefüttert werden. Daraus kann jedoch nicht abgeleitet werden, dass es für Pferdeweiden pauschal einen „idealen“ Pflanzenbestand oder das perfekte Gras für jede Nutzungsform und jeden Standort gibt. Eine vermeintlich optimale Pflanzenbestandszusammensetzung der Weide ist letztlich immer ein Kompromiss zwischen den Ansprüchen an die Fütterung und den agronomischen Anforderungen. Je nach Anspruch und Anforderung an die Weide gilt es daher gerade in der Pferdehaltung zu differenzieren.

Pferde auf der Weide
Pferde auf der WeideFelicitas Kaemena
Neben der Art und Intensität der Weideführung können Pferdehalter*innen, vor allem über die verschiedenen Pflegemaßnahmen sowie über die Düngung, Einfluss auf die Entwicklung und Zusammensetzung des Pflanzenbestandes nehmen. Die Beurteilung von Pflanzenbeständen auf dem Grünland wiederum setzt neben soliden Kenntnissen über Pflanzenarten, auch zu einem gewissen Grad Wissen über die mehr oder weniger komplexen Zusammenhänge der Wirkungsmechanismen von Standortfaktoren (Boden und Klima), Beweidungsmanagement und Weidepflege voraus. Nicht zuletzt kann die Beweidung mit Pferden auch einen wesentlichen Beitrag für die Biodiversität leisten, die ein zunehmend wichtigeres Element einer an Bedeutung gewinnenden nachhaltigen Pferdehaltung und Grünlandbewirtschaftung darstellt.

Das Praxishandbuch Grünland für Pferde richtet sich nicht nur an interessierte Pferdehalter*innen, sondern auch an Berater*innen, Berufs- und Fachschulen sowie an landwirtschaftliche Lohnunternehmen. Inhaltlich setzt sich das Handbuch zunächst mit den differenzierten Anforderungen und Ansprüchen des Pferdes an die Weide auseinander. Des Weiteren werden in verständlicher Weise die komplexen Zusammenhänge von Standort, Weidemanagement und Pflege und deren Einfluss auf die Pflanzenbestandsentwicklung erläutert. Ein wesentlicher Teil des Handbuches Grünland für Pferde beschäftigt sich mit dem Spektrum der verschiedenen Pflegemaßnahmen sowie der Düngung von Pferdeweiden. Die vielen praktischen Hinweise über die Ziele und Verfahren von Pflege und Düngung, sollen zu einem besseren Verständnis dieser vegetationssteuernden Maßnahmen beitragen. Weiterhin zeigt das Handbuch verschiedene ernährungsphysiologische und gesundheitliche Risikobereiche auf, die sich aus der Weidehaltung mit Pferden ergeben können und leitet daraus Handlungsoptionen der Gefahrenvermeidung ab.

Sie können das Praxishandbuch für 15,00 € zuzüglich Versand beim Fachbereich Grünland und Futterbau per Mail bei Frau Brunßen-Gerdes bestellen: annegret.brunssen-gerdes@lwk-niedersachsen.de.