14. November: Tag des Lochers
Kuriose Feiertage – für fast jedes Thema gibt es inzwischen einen Jahrestag. So auch für den Locher. Doch sind Locher im digitalen Zeitalter überhaupt noch en Vogue? Wir meinen: Er ist ein Must-have in jedem Agrarbüro und keinesfalls ein vom Aussterben bedrohtes Büroutensil.

Friedrich Sonnecken ist der „Vater“ des Lochers.
Der Sauerländer bekam am 14. November 1886 das Patent für den „Papierlocher für Sammelmappen, Briefordner u. dergl.“. Die Errungenschaft wurde damals noch "Perforiermaschine" genannt. Heute heißt das Handwerkszeug schlicht und einfach Locher. Die Funktion ist gleichgeblieben: Papier einlegen, Hebel drücken, Widerstand spüren, die Löcher werden gestanzt.
Randnotiz: Auch die Firma Leitz hat ihre Finger im Spiel: „Handperforator Phoenix“, so der Name des ersten eigenständigen Lochers aus dem Hause Leitz. Er entstand 1901. Drei Jahre später folgte dann der erste Dokumentenlocher. Dieser war nur für Akten in Behörden gedacht, also noch nicht für den normalen Hausgebrauch.
Locher ist nicht gleich Locher.
Ein Locher (im Fachjargon: Perforator) ist ein Hilfsmittel im Büro, um in einem definierten Abstand Löcher in den Rand von Papierbögen zu stanzen. Zweck der Löcher ist das Abheften des Papiers in einen Aktenordner, Schnellhefter oder Terminplaner. So weiß es Wikipedia.
Kennen Sie den Unterschied zwischen einem Bürolocher und einem Registraturlocher? Die normalen Bürolocher sind für Mengen bis 10 Papierbögen gedacht. Ein Registraturlocher kann viel mehr „stemmen". Außerdem gibt es Doppellocher, Mehrfachlocher und elektrische Locher. Dieser erspart das Drücken. Flache Taschenlocher kann man im Aktenordner mit abheften.
Darauf ist beim Kauf zu achten
- Achten Sie auf die Stanzleistung. Dabei gibt es große Unterschiede. Einige schaffen maximal 10 Blätter, andere werden locker mit 70 Blättern fertig.
- Wie sieht der Auffangbehälter für die “Konfettistücke” aus, die beim Lochen entstehen? Ist er gut verschlossen und groß genug? Dieser Behälter muss regelmäßig geleert werden, sonst leidet die Stanzleistung.
- Ein guter Locher hat eine Anlageschiene (auch Verstellschiene genannt). Die Markierungen auf der Schiene helfen, das Papier korrekt einzulegen. Man kann sie für verschiedene DIN-Größen einstellen.
- Je länger der Druckhebel, umso besser.
Die Löcher sind genormt.
Für den Lochabstand gibt es in Deutschland Normen. Damit ist gewährleistet, dass die Blätter immer in den Ordner passen. Interessant ist die 888-Lochung, zu finden auf der Anlageschiene. Dahinter steht die Vierfach-Lochung mit dreimaligem Abstand von 8 cm (3x8). Daher das Kürzel. Die 888-Lochung hilft beim Lochen für ein Ringbuch: Das Blatt wird einmal gelocht, dann um 180° gedreht und noch einmal gelocht. Praktisch!
Unnützes Wissen: Die Löcher haben einen Durchmesser von 6 mm (±0,5 mm). Die Lochmitten liegen 80 mm (±0,5 mm) auseinander. Sie haben einen Abstand von 12 mm (± 1 mm) zur Papierkante. So ist es in der ISO 838 beschrieben.
Praxistipps: Wenn Sie in Word als Seitenrand 2,41 cm einstellen, klappt es mit dem Lochen, ohne dass Text „weggelocht“ wird.
Ohne Locher wären wir aufgeschmissen.
Auch wenn vieles inzwischen digital abgelegt und geordnet wird, ist der Locher ein wichtiges Handwerkzeug im Agrarbüro. Ein hochwertiger Locher macht einen guten Job und steigert die Produktivität. Unterlagen werden gut behandelt und reißen nicht aus. Qualität hat ihren Preis. Doch einmal gekauft tut er gute Dienst über Jahrzehnte.
Gute Gewohnheit: Stellen Sie den Locher immer am selben Ort griffbereit ab. Sonst geht viel Zeit beim Suchen drauf und die Neven werden dünn.
Hier geht es zu unseren Beratungsangeboten rund um das Agrarbüro.
Kontakte

Anne Dirking
Allgemeine Weiterbildung, Agrarbüro und EDV

Neugierig? Wir auch!
In unserer Interviewreihe nehmen wir unsere Kolleginnen genauer unter die Lupe – mit Fragen, die mehr verraten als den Lebenslauf.
Mehr lesen...
Die 21/90-Regel: So wird aus einer Gewohnheit Routine
Im Agrarbüro ist immer was los: Zwischen Agraranträgen, Tierlisten, Rechnungen und der Wetter-App bleibt kaum Zeit, sich um die eigenen Gewohnheiten zu kümmern. Aber genau da liegt der Knackpunkt – denn wer seine Abläufe im …
Mehr lesen...
Arbeitskreise Agrarbüro: Gemeinsame Veranstaltung zu digitalen Unterschriften
Premiere: Am 11. März fand die erste gemeinsame Online-Veranstaltung der Arbeitskreise Agrarbüro für Frauen in der Landwirtschaft statt. 86 Teilnehmerinnen aus ganz Niedersachsen informierten sich über digitale Unterschriften und …
Mehr lesen...
180 Anmeldungen: So lief unsere Online-Reihe „11 Tipps“
Digitale Kompetenz ist heute ein Muss – auch im Agrarbüro. Unsere 6-teilige Online-Seminarreihe „11 Tipps“ hat gezeigt: Wer mit den richtigen Kniffen arbeitet, spart Zeit, Nerven und bringt mehr Struktur in den Büroalltag.…
Mehr lesen...
Beraterinnenteam "Frauen in der Landwirtschaft"
Seminare und Beratungen für alles rund um das Agrarbüro und die Frauen in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...
To-Do oder Not-To-Do – Das ist hier die Frage
Die To-Do-Liste ist im (Büro-)Alltag oft lang und wird gefühlt länger und länger. Wenn sie am Ende des Tages nicht abgearbeitet ist, sorgt das eher für Frust als hilfreich und motivierend zu sein. Haben Sie schon darüber…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
04.06.2025 - 24.11.2025
Fachlicher Austausch rund um Betrieb und Büro für Frauen aus der Landwrtschaft. Gemeinsam bleiben wir am Puls der Zeit und entwicklen neue Ideen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb, fachliche Themen sowie Exkursionen, die genau auf …
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Mein Tag für´s Büro
30.09.2025
Unser Präsenz- Workshop bietet Ihnen die Gelegenheit, Schritt für Schritt Ihren Büroalltag zu ordnen, um einen besseren Überblick zu gewinnen. Wir motivieren und geben nützliche Tipps, um in Zukunft am Ball zu …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
07.10.2025 - 02.12.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
04.11.2025 - 10.02.2026
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen - diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus land- und forstwirtschaftlichen sowie obst- und gartenbaulichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...
Agrarbüro.Papierarm.Digital
Wie stelle ich jetzt die Weichen für ein digitales Büro? Wohin mit den digitalen Rechnungen, Fotos und Dateien? Wie manage ich erfolgreich E-Mails? Wie richte ich unser Büro und PC-Arbeitsplätze ergonomisch …
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...