Erdbeeren: Start in die Freiland-Saison
Ernte der heimischen Früchte aus geschütztem Anbau läuft bereits auf Hochtouren – Landwirtschaftskammer rechnet mit guten Qualitäten

Die LWK-Beerenobstfachleute erwarten trotz Frost und Nässe in den zurückliegenden Monaten eine normale Erdbeersaison mit guten Qualitäten. Im niedersächsischen Hauptanbaugebiet um Vechta-Langförden beginnt in diesen Tagen die Freilandernte. Auf den zur Beschleunigung des Reifeprozesses mit Vlies und oder Folie abgedeckten Flächen läuft die Ernte bereits auf Hochtouren.
„Zunehmend werden bei uns weitere Sorten angebaut, so dass es aktuell ein größeres Sortenspektrum wohlschmeckender, qualitativ hochwertiger Erdbeeren gibt“, berichtet Felix Koschnick, Leiter der LWK-Versuchsstation für Beerenobst in Vechta-Langförden. „Neben guter Qualität haben die heimischen Erdbeeren gegenüber der ausländischen Konkurrenz weitere Vorzüge: Die Transportwege sind relativ kurz, zudem werden zur Erzeugung der niedersächsischen Erdbeeren keine Wasserressourcen genutzt, die in direkter Konkurrenz zur Trinkwasserversorgung stehen.“
Im Freiland ist in den zurückliegenden Jahren der Anbau diverser remontierender (immer tragender Erdbeeren) Sorten etwas ausgebaut worden, um die Erntezeit auszudehnen. Um unabhängiger von Witterungseinflüssen zu sein, treiben manche Betriebe den Erdbeeranbau in Folientunneln weiter voran. Der Freilandanbau wird hingegen etwas reduziert.
Nach Angaben des Landesamts für Statistik wurden im vergangenen Jahr in Niedersachsen auf 3.000 Hektar (ha) Fläche Erdbeeren angebaut (-11 Prozent gegenüber 2022). Davon entfielen 2.400 ha auf den Freilandanbau (-8,6 Prozent), hiervon standen 400 ha noch nicht im Ertrag. Auf weiteren 200 ha Fläche (+11,3 Prozent) fand der Anbau in Folientunneln beziehungsweise in Gewächshäusern statt.
Insgesamt konnten in Niedersachsen im vergangenen Jahr 27.800 Tonnen Erdbeeren geerntet werden: im Freiland 22.800 Tonnen (-22,9 Prozent) und im geschützten Anbau 5.000 Tonnen (+4,1 Prozent). Der Ertrag lag im geschützten Anbau mit 203,3 Dezitonnen (Doppelzentnern) pro ha deutlich höher als im Freiland (97,1 dt/ha).
Über das LWK-Direktvermarkter-Portal „Service vom Hof“ können Verbraucherinnen und Verbraucher Betriebe und Hofläden in ihrer Region finden, die Erdbeeren anbieten beziehungsweise Erdbeerfelder zum Selbstpflücken haben.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Bester Beginn für eine Karriere in den grünen Berufen
Aus- und Fortbildung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen ehrt Jahrgangsbeste in Hannover – Agrarministerium: Absolvent*innen haben Spitzenleistungen erbracht
Mehr lesen...
Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
Landwirtschafts- und Jagdorganisationen rufen zu gemeinsamer Prävention auf
Mehr lesen...
Anwendung von Salz, Steinreinigern & Co. zur Unkrautbekämpfung verboten
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Unkrautvernichter nur auf gärtnerisch genutzten Flächen im Hausgarten erlaubt – Warnung vor Verstoß gegen pflanzenschutzrechtliche Bestimmungen
Mehr lesen...
Ausbildung für ehrenamtliche landwirtschaftliche Familienberatung startet
Beratungsteams suchen Verstärkung - Bewerbungen bis 30. Juni möglich
Mehr lesen...
Beste Zeugnisse für LWK-Forstinspektor-Anwärter/-innen
Die drei besten Abschlüsse des Jahrgangs gingen an Anwärter/-innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer für wenige Wochen
Früher als im langjährigen Mittel stehen Nutzpflanzen in Niedersachsen in Blüte – Anbaufläche von Raps wächst wieder auf mehr als 100.000 Hektar
Mehr lesen...