Landwirtschaftskammer und Uni Göttingen setzen intensiven Austausch fort
Neue Möglichkeiten für enge Zusammenarbeit sind Themen bei Folgetreffen auf Uni-Versuchsgut Relliehausen

Nach einem Auftaktbesuch der Göttinger Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftler im neuen Gebäude der Kammer in Hannover-Ahlem fand nun der Gegenbesuch der LWK statt. Im Neubau des Fischhauses auf dem Versuchsgut Relliehausen (Dassel/Kreis Northeim) waren noch die letzten Außenarbeiten im Gange, als im neu errichteten Seminarraum erstmals eine Besuchergruppe empfangen werden konnte.
Die Universität war durch Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter aller Departments, die Leitung der Versuchswirtschaften, das Campuszentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung sowie durch Dekan Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel vertreten. Der Direktor der Landwirtschaftskammer, Dr. Bernd von Garmissen, kam in Begleitung zahlreicher Führungspersonen aus dem Geschäftsbereich Landwirtschaft.
Intensivierung der Zusammenarbeit
Während des Austausches wurden Themenbereiche für eine weitere Intensivierung der Zusammenarbeit diskutiert. Im Anschluss bestand die Gelegenheit zu einem Rundgang durch den Gutspark Friedrichshausen, dem Familienbetrieb von Kammerdirektor von Garmissen, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft von Relliehausen befindet.
Der Austausch zwischen der Universität und LWK hat erneut gezeigt, wie wertvoll die langjährige Zusammenarbeit für beide Institutionen ist. Die Gespräche haben nicht nur bestehende Beziehungen gefestigt, sondern auch neue Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen eröffnet. Die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Expertise stärkt die Agrarwissenschaften in Niedersachsen und trägt zur Weiterentwicklung nachhaltiger und innovativer landwirtschaftlicher Praktiken bei.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Bester Beginn für eine Karriere in den grünen Berufen
Aus- und Fortbildung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen ehrt Jahrgangsbeste in Hannover – Agrarministerium: Absolvent*innen haben Spitzenleistungen erbracht
Mehr lesen...
Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
Landwirtschafts- und Jagdorganisationen rufen zu gemeinsamer Prävention auf
Mehr lesen...
Anwendung von Salz, Steinreinigern & Co. zur Unkrautbekämpfung verboten
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Unkrautvernichter nur auf gärtnerisch genutzten Flächen im Hausgarten erlaubt – Warnung vor Verstoß gegen pflanzenschutzrechtliche Bestimmungen
Mehr lesen...
Ausbildung für ehrenamtliche landwirtschaftliche Familienberatung startet
Beratungsteams suchen Verstärkung - Bewerbungen bis 30. Juni möglich
Mehr lesen...
Beste Zeugnisse für LWK-Forstinspektor-Anwärter/-innen
Die drei besten Abschlüsse des Jahrgangs gingen an Anwärter/-innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer für wenige Wochen
Früher als im langjährigen Mittel stehen Nutzpflanzen in Niedersachsen in Blüte – Anbaufläche von Raps wächst wieder auf mehr als 100.000 Hektar
Mehr lesen...