Waldbestattung: RuheForst Hellwege feierlich eröffnet
Samtgemeinde Sottrum hat einen weiteren würdigen Ort des Gedenkens – Landwirtschaftskammer Niedersachsen übernimmt Betrieb
Ruhestätten unter stattlichen Buchen und Eichen
Im idyllisch gelegenen Laubmischwald des Realverbandes Hellwege ist eine rund zehn Hektar große Waldfläche als Friedhof ausgewiesen worden. Einzelpersonen oder sich im Leben nahestehende Menschen können hier nun ihre letzte Ruhestätte unter den Wipfeln stattlicher Buchen und Eichen auswählen. Die Asche der Verstorbenen wird in biologisch abbaubaren Urnen um die Grabbäume, den sogenannten RuheBiotopen®, beigesetzt.
Gräber sind Teil des natürlichen Waldes
Name, Geburts- und Sterbedatum der bestatteten Person werden auf einem Schild am Stamm des Baumes vermerkt. Die Gräber sind somit nicht anonym, sondern können jederzeit aufgefunden werden. Für Trauerfeiern und individuelle Abschiede steht der dafür extra angelegte Andachtsplatz mit einem Holzkreuz zur Verfügung. Die Gräber benötigen keine Pflege, denn sie sind Teil des natürlichen Waldes. Da in dem ausgewiesenen Waldstück keine herkömmliche Forstwirtschaft mehr stattfindet, kann sich der Wald dort nun über 99 Jahre hinweg weitgehend ungestört entwickeln.
Interesse an Beisetzung in natürlicher Umgebung wächst weiter
Der RuheForst Hellwege in der Trägerschaft der Samtgemeinde Sottrum steht allen Menschen unabhängig ihres Wohnortes und ihrer Konfession offen. Der Wunsch nach einer Beisetzung inmitten der natürlichen Umgebung eines Waldes als Ort der Trauer, des Trostes und der Begegnung – hier kann er erfüllt werden. Immer mehr Menschen entscheiden sich mittlerweile für diese Form der Bestattung. So wird mit dem RuheForst Hellwege deutschlandweit bereits der 85. RuheForst eröffnet.
LWK informiert und verwaltet
Dienstleistungen wie zum Beispiel Betriebsverwaltung, Verkaufs- und Beratungsgespräche sowie die Organisation der Beisetzungen übernimmt die Landwirtschaftskammer. Bei öffentlichen Führungen informiert sie regelmäßig über die Aspekte der Waldbestattung, während die Teilnehmenden die besondere Atmosphäre des Waldes auf sich wirken lassen können.
Führung am 16. November
Die erste Führung im neuen RuheForst Hellwege findet am Samstag, 16. November, um 15 Uhr statt. Treffpunkt ist die Informationstafel am Eingang zum RuheForst direkt am Friedhof Hellwege (Verdener Straße, 27367 Hellwege). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Termine und Informationen gibt es unter www.ruheforst-hellwege.de.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Annekatrin Mensching
Fachreferentin Beauftragte Waldbestattung

Bester Beginn für eine Karriere in den grünen Berufen
Aus- und Fortbildung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen ehrt Jahrgangsbeste in Hannover – Agrarministerium: Absolvent*innen haben Spitzenleistungen erbracht
Mehr lesen...
Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
Landwirtschafts- und Jagdorganisationen rufen zu gemeinsamer Prävention auf
Mehr lesen...
Anwendung von Salz, Steinreinigern & Co. zur Unkrautbekämpfung verboten
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Unkrautvernichter nur auf gärtnerisch genutzten Flächen im Hausgarten erlaubt – Warnung vor Verstoß gegen pflanzenschutzrechtliche Bestimmungen
Mehr lesen...
Ausbildung für ehrenamtliche landwirtschaftliche Familienberatung startet
Beratungsteams suchen Verstärkung - Bewerbungen bis 30. Juni möglich
Mehr lesen...
Beste Zeugnisse für LWK-Forstinspektor-Anwärter/-innen
Die drei besten Abschlüsse des Jahrgangs gingen an Anwärter/-innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer für wenige Wochen
Früher als im langjährigen Mittel stehen Nutzpflanzen in Niedersachsen in Blüte – Anbaufläche von Raps wächst wieder auf mehr als 100.000 Hektar
Mehr lesen...