Kompetenzzentrum Baumschule und Azerca
Die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn ist eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (ehemals LWK Weser-Ems) in Oldenburg. Bereits 1942 wurde sie in Aurich-Haxtum (Ostfriesland) unter dem Namen "Gärtnerischer Beispielsbetrieb" gegründet.
Optimaler Standort für ein optimales Pflanzenwachstum
1976 wurde die LVG nach Bad Zwischenahn auf das ehemalige Flugplatzgelände in Rostrup verlegt, etwa 60 km westlich von Bremen und 20 km westlich von Oldenburg. Die Lehr- und Versuchsanstalt liegt im Zentrum des Ammerlandes, einem der intensivsten und dynamischsten Gartenbaugebiete innerhalb Europas. Mit einer mittleren Jahrestemperatur von 8,8°C und einer jährlichen Niederschlagsmenge von 700-800 mm kann das Klima als maritim bezeichnet werden.
Rhododendren & Co auf 90 000 Quadratmetern
Die Gesamtfläche beträgt heute knapp 90 000 m².
Rund 40 % davon wird vom Rhododendron- und Heidegarten eingenommen. Hier findet der Besucher eine weltweit einmalige Zusammenstellung von Rhododendren, Azaleen, Nadelgehölzen, Heidearten und weiteren immergrünen Pflanzen. Diese Sammlung ist seit 2000 ein Bestandteil des Niedersächsischen Gartenkulturzentrums.
Vom 19.04. bis 06.10.2002 fand auf dem Gelände des Gartenkulturzentrums die erste niedersächsische Landesgartenschau statt.
Versuche mit Gehölzen und Zierpflanzen auf Freiland und unter Glas
Versuche mit Gehölzen und Zierpflanzen auf Freiland und unter Glas Für das Versuchswesen stehen insgesamt über 3 ha Freiland und rund 6000 m2 unter Glas zur Verfügung. Schwerpunktkulturen sind hierbei im Baumschulbereich Rhododendron, Skimmien, Sommer- und Winterheide sowie Containerpflanzen und Formgehölze.
Im Zierpflanzenbau dominieren Topfazaleen, Beet- und Balkonpflanzen, Erica carnea, Hortensien und Enzian. Andere seltene Zierpflanzen und Kübelpflanzen werden ebenfalls kultiviert. Weiterhin werden die Registerprüfungen für Azaleen und Erica gracilis im Auftrag des Bundessortenamts durchgeführt.

Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …
Mehr lesen...
Abschlussveranstaltung Torfersatz im Zierpflanzenbau – Wissen, wie es geht!
Seit 2019 begleiten wir Zierpflanzenbetriebe in ganz Deutschland bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Substrate. Am 23.03.2023 werden wir zeigen, welche Erkenntnisse für die Praxis gewonnen wurden und gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie …
Mehr lesen...
Diesmal zweigleisig: Zwischenahner Baumschul-Seminar sehr gut besucht
Den rund 140 Teilnehmenden des 39. Zwischenahner Baumschul-Seminars im Dezember 2022 wurde wieder ein breites Spektrum an Fachvorträgen geboten. Die Themenschwerpunkte bildeten Sortimentsfragen sowie Pflanzenschutzthemen.
Mehr lesen...
Großes Interesse an ToSBa-Betrieben auf dem Betriebstreffen 2022
Am sonnigen Freitagnachmittag, 19.08.2022, startete die erste öffentliche ToSBa-Betriebsbesichtigung mit über 80 Teilnehmern. Das Interesse daran, torfreduzierte Substrate direkt in verschiedenen Kulturen in den Baumschulpraxis im Einsatz …
Mehr lesen...

Betriebsinformationstag TerZ – herbstliche Vorfreude bei Blumen Klefer!
Die Gärtnerei Blumen Klefer öffnete am 21.07.2022 ihre Türen zu einem Rundgang durch den Betrieb, um über ihre gemachten Erfahrungen bei der Umstellung auf stärker torfreduzierte Substrate zu berichten und darüber zu …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Abschlussveranstaltung TerZ
23.03.2023
Seit 2019 begleiten wir Zierpflanzenbetriebe in ganz Deutschland bei der Umstellung auf stark torfreduzierte Substrate. Am 23.03.2023 werden wir zeigen, welche Erkenntnisse für die Praxis gewonnen wurden und gemeinsam mit Ihnen diskutieren, wie …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...
Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel
Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen
Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
OptiMOOS
Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …
Mehr lesen...
PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...
Smartgreen
Ausgangslage Der Anbau von frischem Obst, Gemüse und Zierpflanzen in Gewächshäusern ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftszweig in der Nordseeregion mit jährlich bis zu 9 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 500.000 Besch&…
Mehr lesen...
TeiGa
Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …
Mehr lesen...
TerZ
In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben zum „Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau“ haben sich fünf Einrichtungen zu einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, die sich schon in der Vergangenheit intensiv mit …
Mehr lesen...