Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

 
Newsletter
  RSS-Feed

Topthemen

Beim Stechen wird die Stange kurz unterhalb des Kopfes angefasst. Die an den Handschuhen anhaftende Erde wird dabei in die empfindliche Schale eingerieben.
Beschäftigung von ausländischen Saisonarbeitskräften
Neben den Regelungen zu Tarifabschlüssen und Mindestlohn sind für Betriebsleiter*innen zurzeit die Einreise- und Quarantänebestimmungen von Bedeutung. Außerdem sind diese arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen Vorschriften zu beachten:
ANDI 2021
Die neue Version des niedersächsischen/bremischen Programms ANDI zur Antragstellung des Sammelantrages für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2021 wird voraussichtlich ab 16.3.2021 zur Verfügung stehen.
Euro-Geldscheine und -Münzen
Förderung von Projekten zur Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Um für die landwirtschaftlichen Erzeuger*innen optimale Vermarktungsbedingungen zu schaffen, sind wettbewerbsfähige, leistungsstarke Vermarktungs- und Verarbeitungsbetriebe notwendig. Die Antragsunterlagen sind zum 15. März 2021 bei uns einzureichen.
Die Zuckerrüben-Anbaufläche in Niedersachsen ist zuletzt gewachsen. Die Landwirte nutzen die Chancen, die der Wegfall der Zuckermarktordnung mit ihren festen Preis- und Mengenregeln sowie die weltweit wachsende Nachfrage nach Rübenzucker bieten.
Allgemeinverfügung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt
Zur Verminderung des Ertragsrisikos und des Risikos, das bei der Aussaat von mit Cruiser 600 FS gebeiztem Zuckerrübensaatgut für Mensch, Tier und Naturhaushalt entstehen kann, wurde in Niedersachsen für die Aussaat von so behandeltem Saatgut eine Allgemeinverfügung erlassen.

Im Fokus

Öko-Schweine im Auslauf
Öko-Boom: Landwirtschaftskammer verzeichnet gesteigertes Interesse an Beratung
Eine Umstellung von konventionell auf ökologisch ist nicht zu unterschätzen – und nicht immer möglich. Die Berater*innen der Kammer erarbeiten gemeinsam mit Betrieben Perspektiven.
Wechsel nach fast 40 Jahren: Sven Gerling neuer Bezirksförster in Belm-Rulle-Wallenhorst
Der Nachfolger von Wolfram Niehaus ist für die Betreuung von 320 Waldbesitzer*innen mit 2.400 Hektar Wald zuständig.
In der Zeit vom 1. März bis zum 30. September bleiben schonende Form- und Pflegeschnitte erlaubt.
Gehölze: Jetzt hat die Heckenschere Pause
Das Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft. In Privatgärten bleibt der Baumschnitt möglich.
Post für 3000 Waldbesitzende: Mit dieser Postkarte bittet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ab 1.3.2021 zur Teilnahme an einer Umfrage anlässlich des Projekts „Klimanutzwälder für Niedersachsen“. Auf Basis der Umfrage-Ergebnisse wird eine Kampagne mit dem Titel „Wald macht Klima“ entwickelt.
Kampagne „Wald macht Klima“ will Niedersachsens Wälder zukunftsfit machen
Jede einzelne Waldfläche in Niedersachsen ist wichtig für den Klimaschutz: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen will Waldbesitzende daher bei einer klimafreundlichen Bewirtschaftung unterstützen.
Wilfried Müller (Geschäftsführer Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, rechts) übergibt Jobst Gödeke (Leiter PraxisLabor Digitaler Ackerbau) vor der LWK-Versuchsstation in Schickelsheim (Königslutter/ Kreis Helmstedt) den symbolischen Schlüssel für den innovativen Pneumatik-Düngerstreuer.
Landmaschine neuester Bauart für digital gesteuerte Präzisionsversuche
Zuwachs im Gerätepark des PraxisLabors Digitaler Ackerbau: Hersteller Rauch hat den ersten AERO-32.1-Pneumatikstreuer an die Landwirtschaftskammer Niedersachsen übergeben.

Neueste Meldungen

LSV Stärkekartoffel 2020 - Stärkeertrag und Nematoden im Blick
Bei der Auswahl der richtigen Sorte für den Stärkekartoffelanbau sollten nicht nur Knollenertrag und Stärkegehalt betrachtet werden. Neben der abgelieferten Qualität ist auch die Stabilität im Lager gegen Pectobakterien und Dickeya spp. zu beachten. Zwingend notwendig ist zudem die Kenntnis über die Nematodenresistenz bzw. Toleranz. Die wichtigsten Ergebnisse des Landessortenversuchs Stärkekartoffel sind hier zusammengefasst.
Großes Interesse am Webseminar zur Bauernmilliarde
Investitionsprogramm Landwirtschaft (IuZ) - Der zweite Anlauf zur Antragstellung von Maschinen und Geräten sowie Wirtschaftsdüngerlagerstätten im Förderprogramm des BMEL und der Rentenbank startet voraussichtlich Ende März/Anfang April 2021. Das haben wir zum Anlass genommen ein Webseminar am 16. Februar 2021 zu organisieren, um Ihnen zu zeigen, was gefördert wird, wie die Antragstellung funktioniert, welche […]
  •  
    Die Mischung macht´s - Torf und alternative Substratrohstoffe


  •  
    Kohlrabi: weiß - grün – lila - lecker


  •  
    Silagewettbewerb Niedersachsen 2020 – Ihre Ergebnisse im Überblick


  •  
    Die Thuja wird braun


  •  
    Volle Aufmerksamkeit den Z-Bäumen


  •  
    Ammoniakemissionen bei unterschiedlicher Proteinversorgung der Mastschweine


  •  
    Weideprämie Bremen


  •  
    Bekämpfung des Dickmaulrüssler


  •  
    Neue Konditionen bei der Agrarjobbörse


  •  
    FBG-Mitglied werden: gemeinsam stärker


Zum Portal Förderung  Förderung

Zum Portal Betrieb & Umwelt  Betrieb & Umwelt

Zum Portal Pflanze  Pflanze

Zum Portal Tier  Tier

Zum Portal Gartenbau  Gartenbau

Zum Portal Forstwirtschaft  Forstwirtschaft

Schnellfinder

  • Agrarmeteorologisches Infosystem
  • Bezirksstellen
  • Beratungsangebote & Leistungen
  • Beruf & Bildung
  • Düngebehörde
  • AJB – Die Agrarjobbörse
  • Talente gesucht
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Grundfutterbörse
  • Feldblockfinder
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger / ENNI
  • Service vom Bauernhof
  • Vorträge & Referenten
  • Sachverständige
  • Probenehmerverzeichnis

DigiSchwein - Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung

Mithilfe des Frühwarnsystems „DigiSchwein“ soll das Tierwohl gefördert, die Betriebsmitteleffizienz gesteigert und die Umwelt durch Nährstoffreduktion geschont werden.

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • Verband der Landwirtschaftskammern

Markt & Preise

  • Butter (EEX)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Mais (MATIF)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Rohöl (Nymex)

  • Molkepulver (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Mastrinder (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Ethanol (CME)


  • Raps (ICE)

  • Sojabohnen (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Butter (CME)

  • Mais (CME)

  • Milch (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Zucker (ICE)

  • Käse (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Palmöl (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Raps (MATIF)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    04.03.
    Tiersignale bei Hühnern

  •  
    04.03.
    AgrarBüro-Tag

  •  
    04.03.
    Stromeinsparpotenziale aufdecken und mögliche betriebliche Eigenversorgung

  •  
    04.03.
    Gülle und Gärreste separieren - Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus?

  •  
    04.03.
    Hygiene im Geflügelbetrieb managen und optimieren

  •  
    04.03.
    Sorghumanbau

  •  
    04.03.
    Mais-Mischanbau

  •  
    04.03.
    Klar Schiff: Zuerst in der Mailbox

  •  
    05.03.
    Einsatz von Naturheilkunde und Homöopathie in der Hühnerhaltung

  •  
    05.03.
    3. Onlineveranstaltung der Kartoffelspezialberatung

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us