Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

 
Newsletter
  RSS-Feed

Topthemen

Beim Stechen wird die Stange kurz unterhalb des Kopfes angefasst. Die an den Handschuhen anhaftende Erde wird dabei in die empfindliche Schale eingerieben.
Beschäftigung von ausländischen Saisonarbeitskräften
Neben den Regelungen zu Tarifabschlüssen und Mindestlohn sind für Betriebsleiter*innen zurzeit die Einreise- und Quarantänebestimmungen von Bedeutung. Außerdem sind diese arbeits-, sozial- und steuerrechtlichen Vorschriften zu beachten:
ANDI 2021
Die neue Version des niedersächsischen/bremischen Programms ANDI zur Antragstellung des Sammelantrages für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2021 wird voraussichtlich ab 16.3.2021 zur Verfügung stehen.
Euro-Geldscheine und -Münzen
Förderung von Projekten zur Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
Um für die landwirtschaftlichen Erzeuger*innen optimale Vermarktungsbedingungen zu schaffen, sind wettbewerbsfähige, leistungsstarke Vermarktungs- und Verarbeitungsbetriebe notwendig. Die Antragsunterlagen sind zum 15. März 2021 bei uns einzureichen.
Die Zuckerrüben-Anbaufläche in Niedersachsen ist zuletzt gewachsen. Die Landwirte nutzen die Chancen, die der Wegfall der Zuckermarktordnung mit ihren festen Preis- und Mengenregeln sowie die weltweit wachsende Nachfrage nach Rübenzucker bieten.
Allgemeinverfügung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Pflanzenschutzamt
Zur Verminderung des Ertragsrisikos und des Risikos, das bei der Aussaat von mit Cruiser 600 FS gebeiztem Zuckerrübensaatgut für Mensch, Tier und Naturhaushalt entstehen kann, wurde in Niedersachsen für die Aussaat von so behandeltem Saatgut eine Allgemeinverfügung erlassen.

Im Fokus

Das Luftbild zeigt die neue Dauerausstellung für fachgerechten Zaunbau und wolfsabweisenden Herdenschutz auf dem Gelände des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums (LBZ) der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Echem (Kreis Lüneburg). Das Areal soll – als wichtiger Baustein der LWK-Herdenschutzberatung – Weidetierhalter*innen dazu dienen, Wissenslücken zu schließen und verschiedene Möglichkeiten der Aufrüstung bestehender Zäune oder Errichtung neuer Zäune kennenzulernen. Außerdem dient das Areal den Auszubildenden im Beruf Landwirt/in, die das LBZ besuchen, als Bildungsstätte.
Herdenschutz: Zaunbau und Zaunmaterial zum Anfassen
Im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist eine Dauerausstellung errichtet worden. Für Nutztierhalter*innen und Auszubildende sind Seminare geplant.
Herpesvirus: Bundesweit alle Pferdesport- und Zuchtveranstaltungen bis 28. März abgesagt
Beim spanischen Reitturnier CES Valencia war das Equine Herpesvirus (EHV-1) ausgebrochen. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung weist auf die Bedeutung der Hygieneregeln im Stall hin.
Öko-Schweine im Auslauf
Öko-Boom: Landwirtschaftskammer verzeichnet gesteigertes Interesse an Beratung
Eine Umstellung von konventionell auf ökologisch ist nicht zu unterschätzen – und nicht immer möglich. Die Berater*innen der Kammer erarbeiten gemeinsam mit Betrieben Perspektiven.
In der Zeit vom 1. März bis zum 30. September bleiben schonende Form- und Pflegeschnitte erlaubt.
Gehölze: Jetzt hat die Heckenschere Pause
Das Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft. In Privatgärten bleibt der Baumschnitt möglich.
Post für 3000 Waldbesitzende: Mit dieser Postkarte bittet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ab 1.3.2021 zur Teilnahme an einer Umfrage anlässlich des Projekts „Klimanutzwälder für Niedersachsen“. Auf Basis der Umfrage-Ergebnisse wird eine Kampagne mit dem Titel „Wald macht Klima“ entwickelt.
Kampagne „Wald macht Klima“ will Niedersachsens Wälder zukunftsfit machen
Jede einzelne Waldfläche in Niedersachsen ist wichtig für den Klimaschutz: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen will Waldbesitzende daher bei einer klimafreundlichen Bewirtschaftung unterstützen.

Neueste Meldungen

Volle Aufmerksamkeit den Z-Bäumen
Edellaubhölzer wie Wildkirschen können zu stattlichen und wertvollen Exemplaren heranwachsen. Das schaffen sie aber nur, wenn man ihnen in der Jugend die Konkurrenz „vom Hals hält“. Läuterung ist das Zauberwort und war Thema bei der Land & Forst 05/12 vom Bezirksförster Dieter Scholz.
Bekämpfung des Dickmaulrüssler
Fraßschäden, die durch Dickmaulrüssler-Käfer verursacht werden, sind häufig an Blättern von Stauden und Gehölzen zu beobachten, aber meist ist das Ausmaß gering und kann toleriert werden.  Dagegen sind die Fraßschäden, welche die Dickmaulrüssler-Larven hervorrufen, […]
  •  
    Die Mischung macht´s - Torf und alternative Substratrohstoffe


  •  
    Kohlrabi: weiß - grün – lila - lecker


  •  
    Metall im Holz ruiniert jede Säge


  •  
    Silagewettbewerb Niedersachsen 2020 – Ihre Ergebnisse im Überblick


  •  
    Die Thuja wird braun


  •  
    Ammoniakemissionen bei unterschiedlicher Proteinversorgung der Mastschweine


  •  
    Weideprämie Bremen


  •  
    LSV Stärkekartoffel 2020 - Stärkeertrag und Nematoden im Blick


  •  
    Großes Interesse am Webseminar zur Bauernmilliarde


  •  
    Neue Konditionen bei der Agrarjobbörse


Zum Portal Förderung  Förderung

Zum Portal Betrieb & Umwelt  Betrieb & Umwelt

Zum Portal Pflanze  Pflanze

Zum Portal Tier  Tier

Zum Portal Gartenbau  Gartenbau

Zum Portal Forstwirtschaft  Forstwirtschaft

Schnellfinder

  • Agrarmeteorologisches Infosystem
  • Bezirksstellen
  • Beratungsangebote & Leistungen
  • Beruf & Bildung
  • Düngebehörde
  • AJB – Die Agrarjobbörse
  • Talente gesucht
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Grundfutterbörse
  • Feldblockfinder
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger / ENNI
  • Service vom Bauernhof
  • Vorträge & Referenten
  • Sachverständige
  • Probenehmerverzeichnis

DigiSchwein - Cross Innovation und Digitalisierung in der tiergerechten Schweinehaltung

Mithilfe des Frühwarnsystems „DigiSchwein“ soll das Tierwohl gefördert, die Betriebsmitteleffizienz gesteigert und die Umwelt durch Nährstoffreduktion geschont werden.

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • Verband der Landwirtschaftskammern

Markt & Preise

  • Rohöl (Nymex)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Molkepulver (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Käse (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Mais (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Butter (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Butter (EEX)

  • Mastrinder (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Milch (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Raps (ICE)

  • Weizen (Kansas)

  • Raps (MATIF)







Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    05.03.
    Einsatz von Naturheilkunde und Homöopathie in der Hühnerhaltung

  •  
    05.03.
    End-of-Pipe Filtertechniken für Stickstoff und Phospohor aus dem Projekt NuReDrain und anderen

  •  
    05.03.
    3. Onlineveranstaltung der Kartoffelspezialberatung

  •  
    08.03.
    Hofübergabe - das ist wichtig!

  •  
    08.03.
    Rund um die Antragstellung 2021 und die neue GAP

  •  
    08.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 3 und 4

  •  
    09.03.
    Webseminar: Erübrigt die Erhöhung der Immunkompetenz die klassische Impfstrategien bei Schwein und Rind?

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Fortbildungsveranstaltung der Bezirksstelle Oldenburg-Süd; Schwerpunkt Kartoffelanbau

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/Kommunen

  •  
    09.03.
    Liquidität erhalten - für jeden wichtig!

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us