Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

 
Newsletter
  RSS-Feed

Topthemen

Euro-Geldscheine und -Münzen
Förderungsberatung: Investive Förderung in der Landwirtschaft
Zur Zeit gibt es verschiedenste Fördermaßnahmen für Investitionen in der Landwirtschaft. Hier finden Sie eine Zusammenstellung der aktuellen, wesentlichen Förderungen mit dem Schwerpunkt Investitionen:
Aktuelle Technik für den Transport und zum Ausbringen von Wirtschaftsdüngern beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am Donnerstag (6. September) in Nortrup (Kreis Osnabrück) hautnah im praktischen Feldeinsatz.
Düngeverordnung: Informationen zum Thema „Rote Gebiete“
Mit dem vom Kabinett freigegebenen Entwurf liegen nun auch die rund 1.800 Karten für die sogenannten „Roten Gebiete“ in Niedersachsen zur Verbandsbeteiligung vor. „Rechtzeitig zur Hauptdüngesaison werden wir Klarheit haben“, sagte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast.
Grafik zweier Figuren, die 1,5 Meter Abstand halten
Corona-Pandemie: Was Sie jetzt für Ihre Arbeit wissen müssen
Die Vorkehrungen gegen die schnelle Verbreitung des Virus Sars-CoV-2 (Coronavirus) bestimmen seit März 2020 das betriebliche und das private Leben. Hier erfahren Sie, welche Aspekte für Ihre Arbeit in dieser Phase besonders wichtig sind und was Sie über unsere Arbeit wissen müssen:

Im Fokus

https://pixabay.com/de/photos/pferd-schimmel-pony-nahaufnahme-2574395/
Erfindung aus Echem: Pferdebrille ermöglicht Wahrnehmung der Umgebung aus Sicht des Tieres
Das Interesse an der Virtual-Reality-Brille ist bereits vor der Fertigstellung enorm. Das Tierwohl steht wie bei der preisgekrönten Kuhbrille im Fokus.
Weil der Platz im Frühherbst noch durch die Herbstfrüchte besetzt war, wurden sowohl der Feldsalat, der Salanova-Salat wie auch der „scharfe Zahn“, ein Blattsenf, an anderer Stelle vorgezogen und als Jungpflanzen Ende Oktober ins Hochbeet im Bäuerlichen Nutzgarten der Landwirtschaftskammer im Park der Gärten in Bad Zwischenahn eingesetzt.
Ernten im Winter: Frische Salate aus dem Hochbeet
Lust auf frische Ernte macht das Hochbeet aus dem Bäuerlichen Nutzgarten der Landwirtschaftskammer im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Die Niedersächsische Gartenakademie gibt Tipps.
Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung.
Neues Tierschutzgesetz: Ferkelnotierungen werden angepasst
Mindestens vier Euro Zuschlag für jedes kastrierte männliche Ferkel: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch haben besprochen, wie die Ferkel-Nordwest-Notierung nach dem Ende der Übergangsfrist zum Tierschutzgesetz an die neue Vermarktungssituation angepasst werden soll.
Ausbildung, Gärtner, Gartenbau, Auszubildender, Baumschule, Gehölz, Pflanzen
Lust am Grün: Steigende Ausbildungszahlen im Gartenbau
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen verzeichnet ein Allzeithoch im Garten- und Landschaftsbau. Einen neuen Höchststand gibt es in ökologisch wirtschaftenden Gemüsebaubetrieben.
Die 33 jungen Frauen und Männer des Weiterbildungsstipendiums
Durchstarten mit Stipendium
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen unterstützt 33 Absolvent*innen grüner Berufe bei ihrer Weiterbildung.

Neueste Meldungen

ToSBa - interessierte Betriebe können sich JETZT bewerben!
Das Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Praxiseinführung torfreduzierter Substrate in Baumschulen ("ToSBa") sucht bis zum 05.02.2021 motivierte Baumschulen, die als Demonstrationsbetriebe in der Teilregion Ammerland an dem Vorhaben teilnehmen wollen.
Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt
Neue Förderperiode hat begonnen Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO 2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach dieser […]
  •  
    Einsatz des Zinkenstriegels im ökologischen Zuckerrübenanbau –Ergebnisse aus vierjährigen Versuchen


  •  
    30. Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission


  •  
    Den Hof öffnen – Wege zum Dialog über Landwirtschaft


  •  
    Landessortenversuche 2020: Sommerfuttergerste


  •  
    CCM 2020 – mit 70 % Stärke bestens für Mastschweine geeignet


  •  
    Lust auf einen Hauch Frühling und Gesundheit? Wie wäre es mit Schwarzwurzeln?


  •  
    Silomais im Roten Gebiet


  •  
    Gülledüngung in Spur bringen


  •  
    Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen 2020


  •  
    Achtung: Impfpflicht bei Newcastle Disease (ND) bei Hühnern und Puten auch in Kleinstbeständen, Trinkwasserimpfungen sind auch für Kleinsthalter verpflichtend und verfügbar


Zum Portal Förderung  Förderung

Zum Portal Betrieb & Umwelt  Betrieb & Umwelt

Zum Portal Pflanze  Pflanze

Zum Portal Tier  Tier

Zum Portal Gartenbau  Gartenbau

Zum Portal Forstwirtschaft  Forstwirtschaft

Schnellfinder

  • Agrarmeteorologisches Infosystem
  • Bezirksstellen
  • Beratungsangebote & Leistungen
  • Beruf & Bildung
  • Düngebehörde
  • AJB – Die Agrarjobbörse
  • Talente gesucht
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Grundfutterbörse
  • Feldblockfinder
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger / ENNI
  • Service vom Bauernhof
  • Vorträge & Referenten
  • Sachverständige
  • Probenehmerverzeichnis

Einweihung Prüfkonzept Außenklimastall Schwein, EmiMin

Im Außenklimastall werden über die Vera-Messung Schadgase in Verbindung mit verschiedenen Reduzierungsmaßnahmen erfasst.

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • Verband der Landwirtschaftskammern

Markt & Preise

  • Sojaschrot (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Mais (CME)

  • Käse (CME)

  • Sojaöl (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Mais (MATIF)

  • Raps (MATIF)

  • Weizen (Kansas)

  • Butter (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Butter (EEX)

  • Sojabohnen (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Raps (ICE)

  • Rohöl (Nymex)


  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Molkepulver (EEX)

  • Ethanol (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Milch (CME)

  • Palmöl (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    18.01.
    Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim

  •  
    18.01.
    Direktvermarktung von Fleisch: Hygienische Anforderungen

  •  
    18.01.
    Pflanzenschutztagung Bezirksstelle Bremervörde

  •  
    18.01.
    Pflanzenschutztagung Bezirksstelle Bremervörde

  •  
    19.01.
    Kartoffelbautagung

  •  
    19.01.
    Lebensmittelkennzeichung in der Direktvermarktung

  •  
    19.01.
    Das digitale Agrarbüro: Wie können Softwarelösungen wie top farmplan mich unterstützen?

  •  
    19.01.
    Ahlemer Forum Online

  •  
    19.01.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner (Produktion und Einzelhandel)

  •  
    19.01.
    Online-Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us