Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Merkblatt zur Düngung mit Grund- und Spurennährstoffen

Webcode: 01011622

Die Empfehlungen zur Düngung mit Phosphor, Kalium, Magnesium, Kalk und Spurennährstoffen stehen im Anhang für Sie zum Download bereit.

 

Düngung
DüngungWalter Hollweg

    

Kontakte

Caroline Benecke
M.Sc. agr.
Caroline Benecke

Leiterin Sachgebiet Pflanzenernährung, Düngung und Nährstoffmanagement

0511 3665-4470

caroline.benecke~lwk-niedersachsen.de


Meike Backes
Dipl.-Ing. agr.
Meike Backes

Fachreferentin Nährstoffmanagement

0441 801-117

0152 5478 2076

meike.backes~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

LWK Feldtag 2023

Grünland und Futterbau im Wandel

Wie sieht die Zukunft der Grünlandnutzung aus? Diese Frage bewegt aktuell nicht nur Futterbauern in Niedersachsen, sondern in ganz Deutschland. Eine einfache Beantwortung ist nicht möglich, denn es gilt, sehr viele Themenfelder neu bzw. …

Mehr lesen...
Der Stenon-Spaten im Praxistest

Stenon FarmLab - der Sensorspaten im Praxistest

Unabhängige Untersuchungen zeigen, dass das Stenon FarmLab wichtige Bodeneigenschaften kaum ausreichend genau bestimmen kann.

Mehr lesen...
Ansäuerung

Emissionen senken, Effizienz steigern – Die Ansäuerung von Gülle und Gärresten

Organische Dünger wie Gülle oder Gärreste stehen im stetigen Mittelpunkt, wenn es um die Debatte von Stickstoffverlusten, in Form von gasförmigen Ammoniakverflüchtigungen geht. Mit der Ansäuerungstechnik wird nicht nur …

Mehr lesen...
LWK Feldtag 2023

Aktuelle Aspekte zur Düngung bei LWK Feldtagen

„Ab aufs Versuchsfeld!“, heißt es am 01.+02.06.2023 auf den Feldtagen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Poppenburg. Wir präsentieren Ihnen eine große Bandbreite an verschiedenen Düngungsversuchen in allen …

Mehr lesen...
Üppige Zwischenfruchtbestände nehmen erhebliche Stickstoffmengen auf

Zwischenfruchtanbau – Stickstoff für die Folgefrucht richtig einschätzen

Dass Zwischenfrüchte einen wichtigen Beitrag zum Wasserschutz leisten, ist bekannt und konnte in einer mittlerweile dreijährigen Praxis-Versuchsserie eindrucksvoll bestätigt werden. Zwischenfrüchte nehmen vor Winter Stickstoff auf…

Mehr lesen...
Rübenversuch in Rockstedt

Zuckerrüben für Biogasanlagen – Sortenwahl und Anbaumanagement

Nicht erst seit der neuen GAP, die eine Erweiterung der Fruchtfolgen vorsieht, ist bekannt, dass Zuckerrüben in Biogasfruchtfolgen einen wichtigen Beitrag zur Energiegewinnung leisten können. Vor dem Hintergrund der aktuellen Preissituation…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/0FFC8AB4-9C87-F031-28C0264CF5B27FBB.jpg

LWK Feldtage 2023 in Poppenburg

01.06.2023 - 02.06.2023

Es ist wieder soweit! Nach den sehr erfolgreichen Veranstaltungen in 2015 und 2019 richtet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Juni 2023 die LWK Feldtage für Niedersachsen aus. Sie werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Ansäuerung

Säure+ im Feld

Ausgangslage Ein Großteil der Ammoniak-Emissionen stammt aus der Landwirtschaft. Ein Ziel der NEC-Richtlinie ist es, die Ammoniak-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 29 % zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Modell- und …

Mehr lesen...
Ausbringung von Gülle

Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement

Ausgangslage In Niedersachsen sind zu Projektbeginn fast 50 Prozent der Grundwasserkörper, entsprechend 60 Prozent der Landesfläche, zu stark mit Nitrat belastet und damit im „schlechten Zustand“. Sogar 80 Prozent der Oberfl&…

Mehr lesen...