Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem: Mitglied im Arbeitskeis Beet- und Balkonpflanzen

Webcode: 01016107

Sieben Versuchseinrichtungen in Deutschland, darunter auch die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem (Landwirtschaftskammer Niedersachsen), engagieren sich im Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen.

Testung Dianthus in Ahlem
Testung Dianthus in AhlemAnnette Pilz
Der „Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen“ wurde 1999 unter dem Dach des bundesweiten "Arbeitskreises Koordinierung Zierpflanzenbau" als eigenständiger Arbeitskreis gegründet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, Sortenprüfungen bei verschiedenen Beet- und Balkonpflanzenarten durchzuführen und deren aussagekräftige Ergebnisse zeitnah zu publizieren.

In den ersten Jahren des Bestehens des Arbeitskreises standen Sortenprüfungen zur Freilandeignung auf dem Versuchsprogramm. Seit 2003 werden darüber hinaus auch Fragen zur Kulturführung bearbeitet.

 

 

Jede Einrichtung widmet sich dabei unterschiedlichen Aspekten in der Kultur, die dann am Ende der Versuche wie Puzzleteile zu einer Einheit zusammengesetzt werden. Diese Arbeitsaufteilung macht eine zügige Beantwortung diverser Einzelfragen zu einer Kultur möglich.

Am Standort Hannover-Ahlem werden ausschließlich kulturtechnische Fragen bearbeitet. In Abhängigkeit der zu prüfenden Kultur werden Temperaturansprüche, Lichtbedarf und andere Kulturmethoden untersucht. Die Kulturversuche starten in Ahlem in der Regel zwischen Kalenderwoche 5 und 8, die gewonnenen Erkenntnisse werden dann im Arbeitskreis abgeglichen bevor sie als Gemeinschaftspublikation aller beteiligter Einrichtungen erscheinen. Freilandprüfungen finden in Ahlem nicht statt.

Damit Gartenbaubetriebe die Daten nicht mühsam zusammensuchen müssen, werden alle Ergebnisse, nach einer ersten Publikation in einer Fachzeitschrift, auf der eigenen Homepage des Arbeitskreises veröffentlicht. Informationen zu den bisher bearbeiteten Kulturen sowie die Termine für die Beet- und Balkonpflanzenseminare der beteiligten Einrichtungen sind, sobald sie bekannt sind, auf der Internetseite des Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen abrufbar.

Logo des Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen
Logo des Arbeitskreises Beet- und BalkonpflanzenBeate ter Hell

Mitglieder des Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen (Stand 2019)

  • Bad Zwischenahn - Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau der LWK Niedersachsen
  • Dresden-Pillnitz - Sächsische Landesanstalt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
  • Erfurt - Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
  • Hannover-Ahlem - Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau der LWK Niedersachsen
  • Heidelberg - Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
  • Stuttgart - Landesanstalt für Gartenbau der Universität Hohenheim
  • Veitshöchheim - Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

 

Licht-, Temperatur- und Düngungsversuche der LVG Ahlem

In der Bildergalerie zeigen wir Ihnen eine kleine Auswahl an Versuchsergebnissen bei Beet- und Balkonpflanzen der LVG Ahlem:

- Temperaturversuche mit Dianthus: Bestandsfoto im Gewächshaus
- Petunien: Merkmalausprägung "gesternt" in Abhängigkeit von Temperatur und UV-Strahlung
- Leucanthemum: Gute Qualitäten nach einer Kombinationsdüngung aus Bevorratung und flüssiger Nachdüngung
- Fuchsien: Langtag fördert frühe Blüte und fotoperiodische Langtagbehandlung ist meist ausreichend

 

LVG Ahlem Petunia Kulturverfahren Blütenfarbe
LVG Ahlem Petunia Kulturverfahren BlütenfarbeAnnette Pilz
LVG Ahlem Petunia Kulturverfahren Blütenfarbe
LVG Ahlem Petunia Kulturverfahren BlütenfarbeAnnette Pilz
LVG Ahlem Leucanthemum Düngungsverfahren
LVG Ahlem Leucanthemum DüngungsverfahrenAnnette Pilz
LVG Ahlem Fuchsia Kulturverfahren
LVG Ahlem Fuchsia KulturverfahrenAnnette Pilz

     

Kontakte

Beate ter Hell
Dipl.-Ing. agr.
Beate ter Hell

Versuchswesen Zierpflanzen

beate.terhell~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Friedhofsnachmittag

Ahlemer Friedhofsnachmittag

1. Ahlemer Friedhofsnachmittag

Mehr lesen...
Dirk Klefer & Wilfried Klefer

Die Saison ist eröffnet!

Auch wenn die Eisheiligen noch nicht vorbei sind, die Beet- und Balkonpflanzen des Nordens stehen in den Betrieben bereit. Die Verbenen Honey & Nanni mit ihrem modernen Farbspiel wurden für 2022 ausgewählt. Bei der Auswahl der …

Mehr lesen...
Poinsettienvielfalt

Mehr als 100 Weihnachtssternsorten im Test

Weihnachtssterne, oder auch Poinsettien, gehören nach wie vor zu den beliebtesten Topfpflanzen in der Vorweihnachtszeit.

Mehr lesen...
LVG Ahlem - Alternatives Topfsortiment bei Weihnachtssternen Versuch 2021

Acht recycel- oder abbaubare Töpfe in der Poinsettienproduktion 2021 auf dem Prüfstand

Der Ahlemer Poinsettien-Nachmittag 2021 musste leider ausfallen. Daher werden die Untersuchungen zu unterschiedlichen Topfmaterialien im Einsatz bei der Weihnachtssternkultur mit einem Blick per Video in das Versuchsgewächshaus vorgestellt. …

Mehr lesen...
Buntes Chilisortiment

Im Vorbeigehen: Highlights aus der Lehr- und Versuchsanstalt Hannover Ahlem

Der Beet- und Balkonpflanzentag 2021 der LVG Ahlem wurde am 18. August als ONLINE-Veranstaltung durchgeführt.

Mehr lesen...
Testung Staudenmischbepflanzung

Versuche am Kompetenzzentrum Zierpflanzen

Im Kompetenzzentrum Zierpflanzen werden die Versuche im Zierpflanzenbau für Norddeutschland koordiniert. Hier finden Sie die aktuellen Versuche.  

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Geldbaum

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…

Mehr lesen...
Attraktive Blickpunkte auf der Verkaufsfläche können das Alleinstellungsmerkmal  des Betriebes unterstützen

Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel

Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.

Mehr lesen...
Rhododendron 'Look at me'

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten

Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Calibrachoa Superbells 'Cherry Star'

Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau

Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.

Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen

Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen

Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif

OptiMOOS

Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …

Mehr lesen...
Die Kammer bei den OLB-Spielewelten 2017

OptiSpray

  Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
EIP-RESIDUE: Drohnenbefliegung eines Brokkolifeldes

Residue

Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …

Mehr lesen...
Eissalat

REVIEW

Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen?   Ausgangslage F&…

Mehr lesen...