Sieben Versuchseinrichtungen in Deutschland, darunter auch die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem (Landwirtschaftskammer Niedersachsen), engagieren sich im Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen.

In den ersten Jahren des Bestehens des Arbeitskreises standen Sortenprüfungen zur Freilandeignung auf dem Versuchsprogramm. Seit 2003 werden darüber hinaus auch Fragen zur Kulturführung bearbeitet.
Jede Einrichtung widmet sich dabei unterschiedlichen Aspekten in der Kultur, die dann am Ende der Versuche wie Puzzleteile zu einer Einheit zusammengesetzt werden. Diese Arbeitsaufteilung macht eine zügige Beantwortung diverser Einzelfragen zu einer Kultur möglich.
Am Standort Hannover-Ahlem werden ausschließlich kulturtechnische Fragen bearbeitet. In Abhängigkeit der zu prüfenden Kultur werden Temperaturansprüche, Lichtbedarf und andere Kulturmethoden untersucht. Die Kulturversuche starten in Ahlem in der Regel zwischen Kalenderwoche 5 und 8, die gewonnenen Erkenntnisse werden dann im Arbeitskreis abgeglichen bevor sie als Gemeinschaftspublikation aller beteiligter Einrichtungen erscheinen. Freilandprüfungen finden in Ahlem nicht statt.
Damit Gartenbaubetriebe die Daten nicht mühsam zusammensuchen müssen, werden alle Ergebnisse, nach einer ersten Publikation in einer Fachzeitschrift, auf der eigenen Homepage des Arbeitskreises veröffentlicht. Informationen zu den bisher bearbeiteten Kulturen sowie die Termine für die Beet- und Balkonpflanzenseminare der beteiligten Einrichtungen sind, sobald sie bekannt sind, auf der Internetseite des Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen abrufbar.
Mitglieder des Arbeitskreises Beet- und Balkonpflanzen (Stand 2019)
- Bad Zwischenahn - Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau der LWK Niedersachsen
- Dresden-Pillnitz - Sächsische Landesanstalt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
- Erfurt - Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
- Hannover-Ahlem - Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau der LWK Niedersachsen
- Heidelberg - Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau
- Stuttgart - Landesanstalt für Gartenbau der Universität Hohenheim
- Veitshöchheim - Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Licht-, Temperatur- und Düngungsversuche der LVG Ahlem
In der Bildergalerie zeigen wir Ihnen eine kleine Auswahl an Versuchsergebnissen bei Beet- und Balkonpflanzen der LVG Ahlem:
- Temperaturversuche mit Dianthus: Bestandsfoto im Gewächshaus
- Petunien: Merkmalausprägung "gesternt" in Abhängigkeit von Temperatur und UV-Strahlung
- Leucanthemum: Gute Qualitäten nach einer Kombinationsdüngung aus Bevorratung und flüssiger Nachdüngung
- Fuchsien: Langtag fördert frühe Blüte und fotoperiodische Langtagbehandlung ist meist ausreichend
