Mit Hybridtechnik über den Acker
Zwischenfruchtmanagement – Durch die Einschränkungen im chemischen Pflanzenschutz werden geeignete Alternativen in allen Bereichen der Pflanzenproduktion nötig. Mit dem Electroherb-Verfahren wurde ein Ölrettichbestand vor der Aussaat von Zuckerrüben behandelt. Hier ein spannender Ausblick mit Ergebnissen aus diesem Frühjahr.
Der milde Winter ohne richtigen Frost hat die Zwischenfrüchte grün gehalten. Neben den ohnehin möglichen mechanischen Verfahren, stehen zurzeit auch noch nicht-selektive Herbizide zur Verfügung, um die Aussaat der Hauptkultur vorzubereiten. Mit den zukünftigen Einschränkungen im chemischen Pflanzenschutz ist aber der Blick über den Tellerrand notwendig. Deshalb wurde durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Landkreis Peine auf einem sandigen Lehm im Dezember 2019 ein Exaktversuch zur Bekämpfung eines Ölrettich-Zwischenfruchtbestandes angelegt. Die Aussaat des Ölrettichs fand am 22. August 2019 mit einer Saatstärke von 25 kg/ha statt. Die Vorfrucht war Winterweizen und im Frühjahr 2020 sind dort Zuckerrüben gedrillt worden. Schwerpunktmäßig zum Einsatz kam das Electroherb-Verfahren der Firma Zasso, einem jungen Start-up in Aachen. Bei diesem Verfahren wird über einen zapfwellengetriebenen Generator im Heckanbau Strom erzeugt, der über die Applikatoren im Frontanbau in Hochspannung moduliert und über Kontakt mit Elektroden in die Pflanzen geleitet wird. Durch bis zu 8000 Volt Hochspannung mit maximal 3 Ampere Stromstärke werden die Zellstrukturen der Pflanzen zerstört, welches zum Absterben des Bestandes führen soll. Als weitere Behandlungsmaßnahmen kamen Mulcher und Grubber zum Einsatz, sowie Kombinationen der verschiedenen Verfahren.
Versuchsübersicht und Ergebnisse
Zusammen mit der unbehandelten Kontrolle wurden neun verschiedene Verfahren zur Be-kämpfung des Ölrettichbestandes getestet und deren Wirksamkeit bonitiert (Tab. 1). Der Ölrettich entwickelte sich aufgrund der Witterung im Spätsommer und Herbst des letzten Jahres nicht sonderlich üppig und kann mit einer Wuchshöhe von 33 cm im Mittel als unterdurchschnittlich bezeichnet werden. Die Behandlungen mittels Mulcher (bodennahes Abschlegeln) und Grubber (Bearbeitungstiefe 15 cm) wurden Mitte Dezember 2019 quer zur eigentlichen Bearbeitungsrichtung durchgeführt. In den Monaten Januar oder Februar sollte auch die Behandlung mit dem Electroherb-Verfahren stattfinden. Zur Wirkungsunterstützung, die den Wachstumskegel der Rettichpflanzen nach der Stromwirkung final schädigt, wurde auf eine Frostphase gewartet, da sich bei vorherigen Untersuchungen der Firma Zasso zeigte, dass die Anwendung des Electroherb-Verfahrens vor oder während einer Frostphase von Vorteil ist.
Da diese aber leider bekanntlich ausblieb und die Bedingungen durch die doch ergiebigen Niederschläge in dieser Zeit eine Befahrung der Fläche ohne Strukturschäden nicht möglich machten, konnte die Behandlung erst Ende März, viel zu spät, durchgeführt werden. Denn obwohl in dieser Zeit tatsächlich Frost zu verzeichnen war, waren die Ölrettichbestände Ende März wieder sehr wüchsig. Die Behandlung wurde mit einer Arbeitsbreite von 3 m und einer Arbeitsgeschwindigkeit von 3 bzw. 6 km/h durchgeführt. Damit lag die Flächenleistung bei 0,9 bzw. 1,8 ha/h (ohne Wendevorgänge). Da Ende März im Allgemeinen die Bearbeitung der Flächen und die Aussaat der Zuckerrüben bereits begonnen hatte, konnten anschließend die Erkenntnisse zum Behandlungserfolg nur über einen Zeitraum von acht Tage gewonnen werden. Bonitiert wurde sowohl der gesamte Bestand, als auch Einzelpflanzen mit Auswirkungen auf oberirdische und unterirdische Pflanzenteile. Nach der ersten Auswertung der Bonituren wird deutlich, dass keine der Maßnahmen in diesem milden Winter einen ausreichenden Behandlungserfolg aufweisen konnte. Durch die Kombination von Mulcher, Grubberstrich und dem Electroherb-Verfahren sind Wirkungsgrade bis zu 90 % zu erreichen. Mit einer Steigerung der Stromstärke (durch Verringerung der Fahrgeschwindigkeit auf 3 km/h) konnte der Bekämpfungserfolg erhöht werden.
Variante | Behandlung Winter 10.Dezember 2019 | Behandlung Frühjahr 24.März 2020 | Behandlungserfolg, oberirdisch; 31. März 2020 |
---|---|---|---|
1 | - | - | 78 % Deckungsgrad |
2 | - | Electroherb 3 km/h | 40 % Wirkungsgrad (WG) |
3 | - | Electroherb 6 km/h | 33 % WG |
4 | - | Electroherb 2 x 3 km/h | 54 % WG |
5 | Schlegel | - | 31 % WG |
6 | Schlegel | Electroherb 3 km/h | 64 % WG |
7 | Schlegel | Electroherb 6 km/h | 58 % WG |
8 | Schlegel + Grubber | - | 75 % WG |
9 | Schlegel + Grubber | Electroherb 3 km/h | 90 % WG |
In 2020 soll nun insbesondere die Verhinderung des Wiederaustriebs in den Zuckerrüben im Fokus der weiterführenden Beobachtung stehen. Hier ist nach aktueller Einschätzung ein positiver Effekt durch die Strombehandlung erzielt worden. Eigene Untersuchungen auf das Bodenleben konnten an dieser Stelle aufgrund des enormen großen erforderlichen Aufwandes nicht betrieben werden. Es kann an dieser Stelle nur auf Auftragsstudien der Firma Zasso verwiesen werden, in denen selbst bei sehr hohen Stromstärken (hohe Leistungsabgabe in Kombination einer langsamen Fahrgeschwindigkeit) auf ungestörtem Grünland keine nachhaltigen Effekte auf Regenwürmer und Springschwänze im Frühjahr 2019 im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrolle zu verzeichnen waren. Diese Aussagen werden durch Untersuchungen aus der Schweiz gestützt, in denen bspw. der Pflugeinsatz als nachteiliger für das Boden-leben beschrieben wird, als der Einsatz von Strom.
Erkenntnisse für die Zukunft
Für die zukünftigen Einsätze wurden neue Erkenntnisse für weitere Kombinationen der nicht-chemischen Verfahren gewonnen. Die Motorisierung des Schleppers sollte nicht unter 160 PS betragen. Mehr Schlepperleistung steigert leider die Flächenleistung nicht, da die Fahrgeschwindigkeit die Strommenge pro Pflanze u.a. definiert. Besser entwickelte Pflanzen wurden stärker geschädigt als schlecht entwickelte, was auf den besseren Elektrodenkontakt stärkerer Pflanzen, und somit eine erhöhte Stromdosis zurückzuführen war. Weiterhin wurde deutlich das eine Einzelmaßnahme in diesem frostfreien Winter keinen zufriedenstellenden Behandlungserfolg von Ölrettich erzielte. Die Versuchseindrücke sollten Ihnen auch auf dem Niedersächsischen Zuckerrübentag in Schmedenstedt präsentiert werden. Nach der Corona-bedingten Absage hoffen wir dieses nun im nächsten Jahr in Dungelbeck, Landkreis Peine, am 11. Mai 2021, nachholen zu können.
Kontakte

Gerald Burgdorf
Leiter Fachbereich Pflanzenbau

Begrünungen von Stilllegungsflächen, Gewässerrandstreifen und Co.
Bei der Wahl geeigneter Maßnahmen auf zukünftigen Stilllegungsflächen (GLÖZ 8) oder Pufferstreifen an Gewässern (GLÖZ 4) gibt es für GAP Antragssteller eine Vielzahl verschiedener Konstellationen mit …
Mehr lesen...
Zwischenfruchtanbau 2023 flexibel gestalten
Durch den Anbau von Zwischenfrüchten werden vielfältige Ziele verfolgt: Erosions- und Grundwasserschutz, Unkrautunterdrückung und phytosanitäre Wirkungen sind einige davon. Vorausgesetzt, die Bestände entwickeln sich gut. Die…
Mehr lesen...
Zwischenfrüchte sicher etablieren
Die Zwischenfruchtaussaat erfolgt 2023 erstmalig im Rahmen der neuen GAP. Hier stellt der Anbau von Zwischenfrüchten eine von zahlreichen Möglichkeiten der nach GLÖZ 6 geforderten Bodenbedeckung über Winter (15.11. - 15.01.) dar. …
Mehr lesen...
Zwischenfruchtanbau – Stickstoff für die Folgefrucht richtig einschätzen
Dass Zwischenfrüchte einen wichtigen Beitrag zum Wasserschutz leisten, ist bekannt und konnte in einer mittlerweile dreijährigen Praxis-Versuchsserie eindrucksvoll bestätigt werden. Zwischenfrüchte nehmen vor Winter Stickstoff auf…
Mehr lesen...
Durch gezieltes Zwischenfruchtmanagement Stickstoff ins System bringen
Zwischenfruchtbestände speichern Stickstoff. Ob und in welcher Höhe dieser der Folgekultur zur Verfügung steht, hängt auch vom Witterungsverlauf über Winter und dem Management des Zwischenfruchtbestandes ab. Mit der …
Mehr lesen...
N-Angebot im Zwischenfruchtanbau entscheidend
Dem Anbau von Zwischenfrüchten werden aus pflanzenbaulicher Sicht viele positive Aspekte wie Nährstoffspeicherung, Erosionsschutz, Humusaufbau, Förderung der Biodiversität und Nematodenbekämpfung zugesprochen. Wichtig ist …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

25. Niedersächsischer Zuckerrübentag
23.05.2024
Beim 25. Niedersächsischen Zuckerrübentag stehen die aktuellen Fragestellungen zum Zuckerrübenanbau im Fokus: Sortenwahl, mechanische und chemische Unkrautregulierung, Düngung sowie Zwischenfruchtanbau, …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...