Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Grüne Berufe: Dürfen ukrainische Flüchtlinge in Deutschland arbeiten?

Webcode: 01040373 Stand: 29.07.2022

Zum 04.03.2022 wurde vom Rat der Europäischen Union die "Richtlinie zum vorübergehenden Schutz" in Kraft gesetzt mit dem Ziel eine schnelle und unbürokratische Aufnahme der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in die EU zu gewährleisten. Diese ermöglicht den Menschen, die seit dem 24. Februar 2022 als Folge der militärischen Invasion Russlands aus der Ukraine vertrieben worden sind, unter anderem die Teilnahme am deutschen Arbeitsmarkt.

Flagge der Ukraine
Flagge der Ukrainejorono/Pixabay
Was bedeutet das für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine?

Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine dürfen momentan ohne Visum und Aufenthaltstitel nach Deutschland einreisen und sich in der EU frei bewegen. Seit September 2022 ist dieser visumsfreie Aufenthalt auf 90 Tage begrenzt. Dies gilt für erstmalige Einreisen nach derzeitigem Stand bis zum 31. Mai 2023 und ermöglich somit längstens einen Aufenthalt ohne Aufenthaltstitel bis zum 29. August 2023. Dies wird durch die Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung geregelt.

Während des visumsfreien Aufenthalts darf keine Arbeit aufgenommen werden. In der Zwischenzeit sollte ein regulärer Aufenthaltstitel beantragt werden. Über den § 24 AufenthaltsG wird Geflüchteten aus der Ukraine vorübergehender Schutz in der EU gewährt. Für wen dieser vorübergehende Schutz gilt, kann auf der Seite des Flüchtlingsrat Niedersachsen nachgelesen werden. Bis zur Ausstellung der Aufenthaltserlaubnis erhalten die Menschen übergangsweise eine sogenannte Fiktionsbescheinigung. 

Bereits mit der Fiktionsbescheinigung, als auch später mit einem Aufenthaltstitel nach § 24 AufenthaltsG, sind sowohl eine abhängige Beschäftigung als auch die Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit in Deutschland und damit jede Form der Erwerbstätigkeit erlaubt. Weitere Informationen finden Sie auch bei Pro Asyl.

Seit dem 01.06.2022 erhalten Personen mit vorübergehendem Schutz Leistungen nach dem SGB II bzw. SGB XII und werden von den jeweiligen Jobcentern vor Ort betreut. Zuvor erhielten sie Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Weiterhin besteht ein Anspruch auf die Teilnahme an Integrations- und Sprachangeboten. Auf der Seite des Landes Niedersachsen und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge finden Sie weitere Informationen.

Bei Fragen zum Thema Ausbildung und Arbeit in den grünen Berufen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, melden Sie sich gerne bei den Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen:     

Johanna Krebs                                                                                                                   
Lydia Vaske
Henrike Weddelmann


Passgenaue Besetzung
Passgenaue BesetzungZentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Logo BMWi
Logo BMWiBMWi

Kontakte

Lydia Vaske
Dipl.-Ing. agr.
Lydia Vaske

Fachkräftesicherung, Integration, Willkommenslotsin

0441 801-239

0152 5478 2137

lydia.vaske~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen

Beratungsangebot zur Beschäftigung und Ausbildung von geflüchteten Menschen

Das Projekt ‚Willkommenslotsen‘ unterstützt Unternehmen und geflüchtete Menschen bei der betrieblichen Integration in Arbeit und Ausbildung. Die drei Willkommenslotsinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten durch …

Mehr lesen...
Schwerbehinderung in grünen Berufen

Grüne Berufe und Menschen mit Behinderung - Warum nicht?

Sätze der Art „Wie soll ich eine Person im Rollstuhl auf meinem Hof beschäftigen“ oder „Mit einer Prothese kann nicht im Forst gearbeitet werden“ sind einem bestimmt schon einmal zu Ohren gekommen. Oder …

Mehr lesen...
Geflüchtete und zugewanderte Frauen tauschten sich mit verschienden Arbeitsmarkakteuren über die „grünen Berufe“ aus.

3. Digitaler Stammtisch zeigt geflüchteten und zugewanderten Frauen Perspektiven in Grünen Berufen auf

Bereits zum dritten Mal fand der digitale Stammtisch für geflüchtete und zugewanderte Frauen im Landkreis Vechta statt. Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern wie dem Irak, Syrien, dem Iran oder auch Bulgarien trafen sich …

Mehr lesen...

Willkommenslotsinnen helfen bei Integration in die Fischwirtschaft

Unternehmen, die geflüchtete Menschen im Rahmen eines Praktikums, einer Einstiegsqualifizierung, Berufsausbildung oder sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in ihren Betrieb integrieren möchten, können die kostenlose …

Mehr lesen...

Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Seit dem 01.März 2020 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Ziel ist die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften aus sogenannten Drittstaaten. Es erleichtert die Einreise und den Aufenthalt für eine Beschäftigung …

Mehr lesen...

Informationen zur Gleichwertigkeitsprüfung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)

Worum geht es? Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) soll Fachkräften, die im Ausland einen Berufsabschluss erworben haben, den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern. Personen mit einem im Ausland erworbenen, staatlich anerkannten …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/0FFC8AB4-9C87-F031-28C0264CF5B27FBB.jpg

LWK Feldtage 2023 in Poppenburg

01.06.2023 - 02.06.2023

Es ist wieder soweit! Nach den sehr erfolgreichen Veranstaltungen in 2015 und 2019 richtet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Juni 2023 die LWK Feldtage für Niedersachsen aus. Sie werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der …

Mehr lesen...