Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Durch gezieltes Zwischenfruchtmanagement Stickstoff ins System bringen

Webcode: 01040511

Zwischenfruchtbestände speichern Stickstoff. Ob und in welcher Höhe dieser der Folgekultur zur Verfügung steht, hängt auch vom Witterungsverlauf über Winter und dem Management des Zwischenfruchtbestandes ab. Mit der Anrechnung der März-Nmin-Werte und der Berücksichtigung der Stickstoffnachlieferung bei der Düngeplanung lässt sich teurer Dünger einsparen. Mit welchen Nmin-Werten nach verschiedenen Systemen zu rechnen ist, lesen Sie in diesem Artikel.

Bearbeitung von Zwischenfrüchten
Bearbeitung von ZwischenfrüchtenJoerg Schaper

Kontakte

Joerg Schaper
Dipl.-Ing. agr.
Joerg Schaper

Berater Pflanzenbau

05551 6004-330

joerg.schaper~lwk-niedersachsen.de


Annette Hoffmann
Dipl.-Ing. agr.
Annette Hoffmann

Fachbereich Pflanzenbau

0511 3665-4446

annette.hoffmann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Herbizidempfehlungen in Zuckerrüben 2023 - Teil 1

In diesem Jahr steht erstmals Conviso-Smart zur Verfügung. Conviso-Smart ist eine neuartige Technologie, die aus zwei Bestandteilen besteht. Eine herbizidtolerante Sorte (Smart-Zuckerrübe) und das komplementäre Herbizid Conviso One. &…

Mehr lesen...
Rübenversuch in Rockstedt

Zuckerrüben für Biogasanlagen – Sortenwahl und Anbaumanagement

Nicht erst seit der neuen GAP, die eine Erweiterung der Fruchtfolgen vorsieht, ist bekannt, dass Zuckerrüben in Biogasfruchtfolgen einen wichtigen Beitrag zur Energiegewinnung leisten können. Vor dem Hintergrund der aktuellen Preissituation…

Mehr lesen...
Der nächste Feldtag für Niedersachsen wird unter dem Motto Pflanzenbau: Umweltgerecht. Effizient. Nachhaltig. ausgerichtet werden.

Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen aus

Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen.

Mehr lesen...
Starker Ramulariabefall

Fungizideinsatz in Zuckerrüben: Blattkrankheiten kontrolliert bekämpfen

Auch wenn die Agrarmärkte zurzeit extremen Schwankungen unterliegen, ist die Zuckerrübe seit langem ein fester Bestandteil in der Fruchtfolge vieler Betriebe. Stabile Erträge und hohe Erlöse machen ihre Vorzüglichkeit aus. …

Mehr lesen...
Dichter Ölrettich-Wicke-Bestand

Gründüngungszwischenfrüchte gezielt anbauen

Spätestens kurz vor der Getreideernte ist es erforderlich, die Aussaat der Zwischenfrüchte und das gesamte Management des Anbausystems zu planen. Vor dem Hintergrund hoher Preise für Stickstoff (N) gewinnen die Überlegungen, …

Mehr lesen...
Gute Häckselqualität beim Mähdrusch sicherstellen

Wie der Zwischenfruchtanbau zur Aussaat 2022 gelingt

Die Etablierung von guten Beständen ist beim Anbau von Zwischenfrüchten von zentraler Bedeutung. Nur ein gut entwickelter, funktionaler Bestand kann die vielfältigen Ziele erfüllen, die über die alleinige Auflagenerfü…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Gruppenberatung im Raps 2017 NOM

Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz

Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Zwischenfruchtversuch

DiverIMPACTS

Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfrucht­anbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöp­fungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…

Mehr lesen...
Blühende Zwsichenfruchtmischung

THG-ZWIFRU

Ausgangslage Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zurzeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert,…

Mehr lesen...