Digitaler Pflanzenschutz in Zuckerrüben und Weizen: Das Experimentierfeld FarmerSpace startet in die dritte Saison.
Der Weizen wächst und auch die Zuckerrüben sind fast überall in der Erde. Das Projekt FarmerSpace bearbeitet, im Verbund aus dem Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen (Projektkoordination), der Abteilung Agrartechnik der Universität Göttingen, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Institutsteil Angewandte Systemtechnik des Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB in Ilmenau, Fragestellungen zur Digitalisierung des Pflanzenschutzes in diesen beiden Kulturen.
Bereits im Vergangenen Jahr wurden umfangreiche Versuche zur Unkrautbekämpfung in Weizen und Zuckerrübe durchgeführt, hierbei geht es nicht nur um futuristische Ansätze wie Feldrobotik, sondern auch um teilflächenspezifischen Pflanzenschutz mit bestehender Technik. Auch für dieses Jahr sind Versuche zur mechanischen sowie chemischen Unkrautbekämpfung geplant.
Des Weiteren wurden On-Farm Versuche zur Terminierung von Fungizidmaßnahmen im Winterweizen anhand von Prognosemodellen durchgeführt. Neben den Modellen steht auch die Frage, inwieweit eine lokale Wettererfassung in diesem Zusammenhang einen Mehrwert bietet, im Fokus. Auch der Faktor Sorte wird mit einbezogen, verschiedene Weizengenetiken haben verschiedene Anfälligkeiten gegen die üblicherweise auftretenden Schaderreger. Auch in diesem Forschungsfeld sollen dieses Jahr weitere Versuche angestellt werden. Die Jahreseffekte spielen eine nicht zu vernachlässigende Rolle.
Ziel des Projektes ist es, die Praxistauglichkeit innovativer Techniken am Markt zu untersuchen, als Ansatz wurde deshalb der Fokus bewusst auf Versuche auf Praxisflächen gelegt, um schlussendlich dem praktizierenden Landwirt handfeste Informationen aus neutralen Quellen zur Verfügung stellen zu können. Der Schwerpunkt liegt explizit auf Technik, die bereits am Markt verfügbar ist, und nicht auf Grundlagenforschung.
Für weitere Informationen und Updates aus dem Projekt besuchen Sie gerne unsere Website http://www.farmerspace.uni-goettingen.de oder Folgen uns auf Instagram.
Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung.“
Kontakte
Herbizidempfehlungen in Zuckerrüben 2023 - Teil 1
In diesem Jahr steht erstmals Conviso-Smart zur Verfügung. Conviso-Smart ist eine neuartige Technologie, die aus zwei Bestandteilen besteht. Eine herbizidtolerante Sorte (Smart-Zuckerrübe) und das komplementäre Herbizid Conviso One. &…
Mehr lesen...
Zuckerrüben für Biogasanlagen – Sortenwahl und Anbaumanagement
Nicht erst seit der neuen GAP, die eine Erweiterung der Fruchtfolgen vorsieht, ist bekannt, dass Zuckerrüben in Biogasfruchtfolgen einen wichtigen Beitrag zur Energiegewinnung leisten können. Vor dem Hintergrund der aktuellen Preissituation…
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2022: Dinkel
Dinkel oder auch Spelzweizen hat in den vergangenen Jahren großes Interesse bei Anbauern und Verbrauchern erzielt. Die Züchtung hat einige neue Sorten mit verbesserten Eigenschaften zur Verfügung gestellt. Der Anbau sollte jedoch …
Mehr lesen...
Qualitäten der Winterweizensorten im Landessortenversuch 2022
Die Winterweizenernte brachte in vielen Regionen wieder gute Erträge. Vielfach wurden jedoch nicht die bei der Vermarktung geforderten Rohproteinwerte erreicht. Wie steht es nun um die Qualitäten der einzelnen Sorten? Dies soll im…
Mehr lesen...
LURUU – Lasereinsatz zur Unkrautregulierung bei resistenten Ungräsern und Unkräutern
Die zunehmende Ausbreitung von Herbizidresistenzen auf ackerbaulich genutzten Flächen stellt Landwirte vor akute Probleme bei der Unkrautbekämpfung. Aufgrund der durch die Resistenzentwicklung immer kleiner werdenden Palette an verfü…
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2022: Spelzweizen (Dinkel)
Die vorläufigen Ergebnisse des Landessortenversuches Spelzweizen (Dinkel) liegen vor und können in den beigefügten Tabellen eingesehen werden.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz
Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
Rebekka
Ausgangslage Vor dem Hintergrund steigender Verdunstungsansprüche und zunehmender Frühsommertrockenheit wächst der Bedarf an Beregnungswasser in der Landwirtschaft. Dieser Bedarf stößt regional auf Restriktionen, …
Mehr lesen...