Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen in Poppenburg aus

Webcode: 01040840

Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 bei den LWK Feldtagen auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen.

Laden Sie bereits jetzt den Feldführer mit Ausstellerverzeichnis als PDF herunter und erfahren Sie mehr (unten auf der Seite im Downloadbereich).

Informationen zur Verkehrsführung

Der nächste Feldtag für Niedersachsen wird unter dem Motto Pflanzenbau: Umweltgerecht. Effizient. Nachhaltig. ausgerichtet werden.
Die LWK Feldtage für Niedersachsen werden unter dem Motto Pflanzenbau: Umweltgerecht. Effizient. Nachhaltig. ausgerichtet werden.Jan Oehlschläger
Es ist wieder soweit! Nach den sehr erfolgreichen Veranstaltungen in 2015 und 2019 richtet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Juni 2023 die LWK Feldtage für Niedersachsen aus. Sie werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Landkreis Hildesheim stattfinden. Erwartet werden erneut über 4000 Gäste und Aussteller aus dem In- und Ausland. Während am 1. Juni in erster Linie die landwirtschaftlichen Betriebe und der vor- und nachgelagerte Bereich angesprochen werden sollen, dient der 2. Juni vornehmlich der Information weiterer Gruppen, beispielsweise aus Politik und Bildung.

Neutral, unabhängig, erprobt und wissenschaftlich fundiert werden auf 28 Hektar Versuchsfläche die Herausforderungen der Pflanzenproduktion für die landwirtschaftliche Praxis beleuchtet. Das Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Umwelt soll mit dem Motto des Feldtages bewusst aufgegriffen werden, um mögliche Lösungswege für die Praxis aufzuzeigen.

Anhand von Versuchsanstellungen in den Fruchtarten Weizen, Roggen, Triticale, Gerste, Mais, Raps, Zuckerrüben, Gras und in verschiedensten Bioenergiepflanzen werden dem breitgefächerten Fachpublikum alle Fragen beantwortet. Ökonomische Zielstellungen werden dabei konsequent im Einklang mit Umweltbelangen und einer nachhaltigen Wirtschaftsweise berücksichtigt.

Was erwartet Sie ganz konkret:

Biodiversität und Umwelt:
verschiedene Wege zur Förderung von Biodiversität und Artenvielfalt
(Extensivanbau, Untersaaten, Feldvogelinseln, Beetle Banks, Wildbienenmonitoring)

Pflanzenbau und Düngung effizient gestalten:
Düngestrategien in Wintergetreide (mineralisch, organisch, vegetationsbegleitend) 
Aussaattechnik, Untersaaten und Düngung im Winterraps
Kombination der Reduktion von Pflanzenschutzmitteln und Düngung

Ökologischer Landbau:
vielfältige Fruchtfolgen, Anpassung an Klimwandel
Anbau von Körnerleguminosen
Kleegras und Kleegrasumbruch
Striegeleinsatz und gezielte Sortenwahl zur Beikrautunterdrückung

Grünland und Futterbau:
Sortenwahl (Trockenheitsresilienz, Frühjahrs- und Herbstansaat)
N-Düngung
Zwischenfrüchte im Ackerfutterbau
Herdenschutz und Wildtierrettung per Drohne
Einzelpflanzenbekämpfung von Ampfer

Sortenwahl und Produktionstechnik in Leguminosen:
Sortenwahl, Saattechnik und Saatstärken in Erbsen, Lupinen, Ackerbohnen und Soja sowie Sonnenblumen
kombinierte mechanische und chemische Unkrautbekämpfung

Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in Zuckerrüben:
mechanische, chemische und kombinierte Unkrautbekämpfung inklusive Conviso Smart
Schädlingsmanagement
Sortendemonstration

Fruchtfolge - die Vielfalt der Kulturen
mehrjähriger Anbausystemversuch
Demoanlage zur Vorfruchtwirkung
Testanbau von Alternativ- und Nischenkulturen

Integrierter Pflanzenschutz in Winterweizen (Blattkrankheiten):
gezielter Fungizideinsatz im Winterweizen in Abhängigkeit von Sorte und Befallsentwicklung
Prognosemodelle zu Pilzkrankheiten im Projekt FarmerSpace

Striegeleinsatz im Winterweizen:
Verträglichkeit in verschiedenen Sorten
Verträglichkeit zu unterschiedlichen Einsatzzeiten

Anwendungstechnik im Pflanzenschutz und Pflanzenschutzmittelreduktion:
Spot spraying
Streifenspritzgeräte
Vorstellung Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie

Mais und weitere Energiepflanzen:
Sorten, Mischkulturen und Untersaaten
Startdüngung
Getreide Ganzpflanzenanbau und Zweitfrüchte

Sortenwahl im Winterweizen:
in Abhängigkeit von Vorfrucht und Saattermin

Zwischenfruchtmanagement:
Gründüngungszwischenfrüchte, Blühmischungen und Begrünung von Stilllegung
Anpassung an Fruchtfolge und pflanzenbauliche Wirkungen auf Folgekultur
Umbruchmanagement und Zwischenfruchtbekämpfung
Bekämpfung von Weidelgräsern

Technik Vorführungen:
Ressourcenschutz durch Präzision und Effizienz auf dem Feld
Einsatz von Sensortechnik
Demonstration autonomer Techniken
 

Abgerundet wird das Programm durch aktuelle Themen wie die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2023, die Pflanzenschutzmittelreduktionsstrategie, die Düngeverordnung und das Wassermanagement sowie die Umsetzung des Niedersächsischen Weges und der Niedersächsischen Ackerbau- und Grünlandstrategie.

Merken Sie sich die Termine vor und seien Sie dabei – bei den LWK Feldtagen für Niedersachsen!

Aussteller auf den LWK Feldtagen am 1. und 2. Juni 2023 in Poppenburg
Aussteller auf den LWK Feldtagen am 1. und 2. Juni 2023 in PoppenburgLWK Niedersachsen
Über 100 Aussteller werden in der großen Fachausstellung ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Den Lageplan finden Sie unter Downloads.

Kontakte

Dr. Jan Oehlschläger
M.Sc. agr.
Dr. Jan Oehlschläger

Leiter Versuchswesen Pflanze

0511 3665-4381

0152 5478 2294

jan.oehlschlaeger~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Rundballen in Harbern

Ballensilagen - Silieren im Kleinformat

Bei der Haltbarmachung des Futters in Rund- oder Querballen kommt es auf eine gute Pressarbeit, auf ein sachgemäßes und möglichst unverzügliches Einwickeln und auf einem schonenden Umgang beim Transport bis zur endgültigen …

Mehr lesen...
Einsatz des Zinkenstriegels im Mais

Unkrautregulierung mit Striegel und Hacke im Mais

Auf vielen Flächen ist der Mais bereits aufgelaufen, oder die Aussaat ist oder wird in nächster Zeit abgeschlossen. Im Ökolandbau sind der Zinkenstriegel und die Scharhacke zentrale Geräte zur mechanischen Beikrautregulierung. Sie…

Mehr lesen...
GRP Standorte 2023

4. Mitteilung Grünlandreifeprüfung – Erträge häufig noch gering

Es zeigte sich auch in der zurückliegenden Woche eine in den nördlichen und nordöstlichen Klimaregionen recht verhaltene Entwicklung der Grünlandbestände. Dabei waren die Ergebnisse innerhalb der Klimaregionen stark …

Mehr lesen...
Blattläuse saugen an der Weizenähre

Getreideschädlinge Frühjahr 2023

Getreideschädlinge sicher im Blick haben! Dr. Bernhard Werner Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  

Mehr lesen...
LWK Feldtag 2023

Grünland und Futterbau im Wandel

Wie sieht die Zukunft der Grünlandnutzung aus? Diese Frage bewegt aktuell nicht nur Futterbauern in Niedersachsen, sondern in ganz Deutschland. Eine einfache Beantwortung ist nicht möglich, denn es gilt, sehr viele Themenfelder neu bzw. …

Mehr lesen...
Grünland

3. Mitteilung Grünlandreifeprüfung - Grasbestände machen den Unterschied

Feldgrasbestände wurden weitgehend mit mittleren Erträgen bei guter Qualität geerntet. Das Dauergrünland kommt erst jetzt in Schwung, nachdem es lange kalt war und die Entwicklung stockte. Auch innerhalb der sechs Klimaregionen …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/97D3FD72-9B67-F602-B657E43F960219D0.JPG

Öko-Getreidefeldtag

08.06.2023

Am 8. Juni laden die KWS Saat SE und der Fachbereich Ökolandbau der LWK Niedersachsen zu einem gemeinsamen Feldtag auf dem Gelände des KWS Klosterguts Wiebrechtshausen bei Northeim ein. Am Vormittag gibt es spannende Fachvorträge zu …

Mehr lesen...
Besucher auf dem Kartoffeltag

Kartoffeltag 2023 - Informationen rund um die Kartoffel

16.08.2023

Termin: 16. August 2023 Zur Besichtigung der Kartoffelversuche der Bezirksstellen Oldenburg-Süd und Nienburg möchten wir Sie herzlich einladen. Die Führungen erfolgen durch Berater der beiden Bezirksstellen der …

Mehr lesen...

Maschinenvorführung in Bokel "Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau"

07.09.2023

In Kürze erfahren Sie hier einige Details sowie den Flyer zur Maschinenvorführung. 

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Ackerbohnenbestand in der frühen Jugendentwicklung

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau

Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung um Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmöglichkeiten…

Mehr lesen...
Öko-Schweine im Auslauf

Ökologische Schweinehaltung

Sie interessieren sich für Ökologische-/Alternative Schweinehaltung. Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem für Sie das richtige ist. …

Mehr lesen...
Umstellungsberatung Ökolandbau

Umstellungsberatung ökologischer Landbau

Sie überlegen Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen und benötigen vor, während und nach der Umstellung umfassende Beratung.

Mehr lesen...
Rundschreiben ÖKOaktuell

Rundschreiben - ÖKOaktuell

Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …

Mehr lesen...
Grasaufnahme

Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau

Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …

Mehr lesen...
Phytophthora-Anfangsbefall in einer unbehandelten Kontrollparzelle

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft

Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Beregnungsanlage auf einem Kartoffelacker

Rebekka

Ausgangslage Vor dem Hintergrund steigender Verdunstungsansprüche und zunehmender Frühsommer­trockenheit wächst der Bedarf an Beregnungswasser in der Landwirtschaft. Dieser Bedarf stößt regional auf Restriktionen, …

Mehr lesen...
Ansäuerung

Säure+ im Feld

Ausgangslage Ein Großteil der Ammoniak-Emissionen stammt aus der Landwirtschaft. Ein Ziel der NEC-Richtlinie ist es, die Ammoniak-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 29 % zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Modell- und …

Mehr lesen...
Beregnung

SeBeK

Ausgangslage Die Bedeutung der Feldberegnung zur Sicherung von Ertrag und Qualität nimmt auf Grund der zunehmenden Trockenheit in der Vegetationsperiode zu. Da die Ressource Wasser nicht unbegrenzt zur Verfügung steht, ist eine hohe …

Mehr lesen...