Produktivität und Nachhaltigkeit verknüpfen - LWK Feldtage für Niedersachsen zeigen Lösungswege auf
Die Versuchsstation Poppenburg der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bildete für zwei Tage ein Zentrum des Acker- und Pflanzenbaus.
Nach Monaten intensiver Vorbereitung war es am 1. und 2. Juni soweit – nach sehr erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2015 und 2019 richtete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf ihrer Versuchsstation Poppenburg erneut die Feldtage für Niedersachsen aus. Während am 1. Juni in erster Linie die landwirtschaftlichen Betriebe und der vor- und nachgelagerte Bereich angesprochen wurden, diente der 2. Juni vornehmlich der Information weiterer Gruppen, beispielsweise aus Politik, Bildung, Behörden, Kommunen und Verbänden.
Die durch die Mitarbeiter der Versuchsstation aufwendig und mit viel Herzblut angelegten Versuche und Demonstrationen deckten alles ab, was Niedersachsen im Bereich Pflanzenbau zu bieten hat. An zahlreichen Stationen und bei Führungen durch LWK-Fachleute erfuhren die Gäste unter anderem Details zum Effekt unterschiedlicher Arten der Düngung sowie zur Bedeutung des integrierten Pflanzenschutzes und einer abwechslungsreichen Fruchtfolge. Abgestimmt auf die Ziele des „Niedersächsischen Wegs“ wurden den Besucherinnen und Besuchern zudem betriebliche Lösungen für die Pflanzenschutzmittel-Reduktionsstrategie und die Förderung der Artenvielfalt aufgezeigt.
Auch abseits der Versuchsparzellen gab es für die Gäste ein reiches Informations- und Schauprogramm: Das Potenzial digitaler Anwendungen auf dem Acker demonstrierten zwei autonome Feldroboter: Während der elektrisch angetriebene „Farmdroid“ in Reihenkulturen wie der Zuckerrübe Aussaat und mechanische Unkrautbekämpfung übernehmen kann, zeigte der „AgBot“ aus dem PraxisLabor Digitaler Ackerbau als 156 PS starker Diesel-Schlepper mit Einzelkorn-Sämaschine, dass dieser wichtige Arbeitsschritt auch ohne Mensch am Steuer funktioniert.
Neben der LWK mit ihren Dienstleistungen und ihren Möglichkeiten als Arbeitgeberin präsentierten sich mit Landvolk, BUND, NABU sowie dem Umwelt- und Agrarministerium die weiteren Partnerinnen und Partner des „Niedersächsischen Weges“. Viel zu sehen und zu besprechen gab es zudem auf der begleitenden Fachmesse, bei der weit über 100 Unternehmen und Organisationen für ihre Produkte und Angebote warben. Auch Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer konnten sich im Rahmen ihres Besuchs von dem umfassenden Angebot der Feldtage überzeugen.
Pressemitteilung und Bilderstrecke zum 1. Juni mit Ministerin Miriam Staudte
Pressemitteilung und Bilderstrecke zum 2. Juni mit Minister Christian Meyer
Kontakte
Dr. Jan Oehlschläger
Leiter Versuchswesen Pflanze
Landessortenversuche 2023: Sommer-Futtergerste
Die Witterungsbedingungen 2023 waren auch für die Sommer-Futtergerste schwierig. Dennoch konnten die im LSV geprüften Sorten ihr Leistungspotenzial zeigen, allerdings auf einem geringeren Niveau als in den Vorjahren.
Mehr lesen...Landessortenversuche 2023: Sommerweizen
Das Anbaujahr 2023 verdeutlichte wieder, dass der Sommerweizenanbau sehr stark durch die Aussaatbedingungen im Herbst für die Winterkulturen beeinflusst wird. Da die Winterungen landesweit ohne große Probleme bestellt werden konnten, …
Mehr lesen...Landessortenversuche 2023: Hafer
Wie die meisten Sommerungen hatte auch der Hafer in diesem Anbaujahr keine guten Entwicklungsbedingungen. Dennoch lohnt es sich, auch aus Fruchtfolgegründen, diese Kultur im Auge zu behalten.
Mehr lesen...Landessortenversuche 2023: Sommer-Braugerste
Die widrigen Witterungsbedingungen für die Sommerungen führten dazu, dass die Sommerbraugerstenernte sowohl bundesweit als auch speziell in Niedersachsen als die schlechteste Ernte in den vergangenen Jahrzehnten angesehen wird. So wird …
Mehr lesen...Landessortenversuche 2022: Sommer-Futtergerste
Bei der Futtergerste zeigten sich einige neuere Sorten als ertragsstark. Sollten sie ihre Leistungen in den kommenden Prüfungen bestätigen, bieten sich neben RGT Planet weitere Alternativen an. Wie der Hafer ist die Sommergerste …
Mehr lesen...Landessortenversuche 2022: Hafer
Die Hafer-Anbaufläche ist in den letzten Jahren konstant auf einem relativ hohen Niveau geblieben. Besonders in der Marsch findet er auch Dank hoher Erträge zunehmendes Interesse, denn die Wasserversorgung ist dort in der Regel gut und…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
50. Kartoffeltag
25.09.2024
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde, begrüßt Sie am Mittwoch, den 25. September 2024, beim 50. Kartoffeltag auf dem Versuchsfeld in Apensen (Landkreis Stade).
Mehr lesen...Pflanzenbautagung - Bremervörde
14.01.2025
Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch auf unserer traditionellen Pflanzenbau-Fachtagung bringen Sie und Ihren Betrieb voran.
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz
Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...