Die landwirtschaftliche Gehegewildhaltung in Niedersachsen stellt eine extensive und naturnahe Form der Grünlandbewirtschaftung dar. Mit dem Wildbret entstehen hochwertige und regionale Produkte, die häufig direkt vermarktet werden.
Wildhaltung - DamwildHenrike JansenIn Niedersachsen gibt es ca. 600 landwirtschaftliche Gehege von diesen sind ca. 20% im Landesverband für landwirtschaftliche Wildhaltung Niedersachsen e.V. organisiert. Etwa 90% des in Niedersachsen gehaltenen Wilds ist Damwild, etwa 5% Rotwild und der Rest teilt sich in Sika- und Muffelwild auf und nur vereinzelt Schwarzwild. Bei Dam-, Rot und Sikawild handelt es sich um unterschiedliche Hirscharten, Muffelwild oder Mufflon ist ein Wildschaf. Sie werden zur Zucht- und Fleischgewinnung sowie zur Nutzung von Grün- und Brachland gehalten. Das Ziel der Zucht in der landwirtschaftlichen Wildhaltung ist nicht die Domestikation, d.h. die Umwandlung des Wildtiers in ein Nutztier, sondern der Erhalt einer gesunden Herde mit guten Leistungseigenschaften, wie Fleischansatz und -qualität.
Alle genannten Wildarten zählen zu den Wiederkäuern. Dam-, Sika- und Rotwild zählen in Bezug auf die Nahrungsaufnahme zu den intermediären Fresstypen. Sie sind Mischtypen aus Konzentratselektierer (Nahrung ist reich an leicht verdaulichen Stoffen wie Zucker, Stärke und Protein, z. B. in Blättern, Blüten, Kräutern, Trieben, Knospen, Eicheln und Früchten), wie Rehe und Gras-Grobfutterfresser (schwer verdauliche pflanzliche Nahrung), wie Muffelwild. Intermediärtypen können sowohl Gräser, Kräuter und Sträucher als auch faserreichere Futtermittel aufnehmen. Die Futtergrundlage für Damwild hat ihren Schwerpunkt im Bereich der Gräser (Grobfutterfresser), wohingegen Rotwild stärker zu den Intermediärtypen zählt und damit stärker selektiert. Selektierende Fresstypen neigen zu stärkerem Verbiss von jungen Trieben.
Das Wildfleisch aus landwirtschaftlichen Gehegen wird häufig über Direktvermarktung ab Hof verkauft. Es handelt sich zum einen um ein regionales Produkt und zum anderen auch um ein saisonales Produkt, welches hauptsächlich im Herbst und Winter erhältlich ist. Wildfleisch, welches im Handel erhältlich ist, stammt zum Großteil aus Importen z.B. aus Neuseeland.
Wildhaltung - RothirschHenrike JansenDie Haltungsvorgaben von Wildtieren in landwirtschaftlichen Gehegen sind in Niedersachsen in der Leitlinien und Haltung von Dam- und Sikawild in Gehegen zusammengefasst, diese wurden vom Niedersächsischen Landesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Jahr 2000 herausgegeben. Hier ist zu beachten, dass das erste Kapitel durch gesetzesänderungen keine Gültigkeit mehr hat. Auch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Gehegewildhaltung in den Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Wildhaltung definiert. In Ermangelung einer anderen (Rechts-)Grundlage werden diese Leitlinien bei der Beurteilung von Gehegen auch von Ämtern und Gerichten herangezogen.
Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Ausgangslage
Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Ausgangslage
Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Ausgangslage
Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Ausgangslage
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …