Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Warum ist der bittere Chicorée so gesund?

Webcode: 01041469

Der Volksmund sagt „Was bitter im Mund, dem Magen gesund“, das trifft auch auf den Chicorée zu, der mit seiner leicht bitteren Note für Frische im Winter sorgt. Er ist sehr gesund und es lohnt sich, seine vielseitige Anwendung in der kalten und warmen Küche zu entdecken.

Chicorées
ChicoréesGriet Kurtz / pixabay.com
Chicorée liefert wenig Kalorien, ist reich an Kalium, Calcium, Folat, Zink und den Vitaminen A, C und B. Besonders macht ihn der Bitterstoffe Lactuocpikrin, der die Verdauung anregt. Der enthaltende Ballaststoff Inulin dient den Darmbakterien als Nahrung (prebiotisch), macht satt und lässt den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen.


Gibt es Chicorée nur im Winter?

Jein – die Hauptsaison ist von Oktober bis März, danach geringes Angebot.

Der Grund ist die Anbauweise: die Samen werden ab April auf dem Feld ausgesät, im Herbst werden die Knollen geerntet und im Kühlhaus gelagert. Dort können sie einige Monate bleiben, bis sie zum eigentlichen Treiben in das dunkle Treibhaus kommen. Nach ca. 24 Tagen können die hellen Sprossen geerntet werden. Die Dunkelheit verhindert, dass die Blätter grün und zu bitter werden.


Tipps

1. Wie verarbeite ich Chicorée in der Küche?

Beschädigte äußere Blätter entfernen und dann den Chicorée unter fließendem Wasser waschen. Den mittleren Strunk keilförmig herausschneiden, wenn dieser sehr bitter ist. Ist der bittere Geschmack störend, können die Blätter fünf Minuten in lauwarmes Wasser gelegt oder etwas Zucker zum Kochwasser geben werden. Die Neuzüchtungen sind nicht mehr ganz so bitter.


2. Muss Chicorée dunkel gelagert werden?

Ja, bei zu viel Licht wird er grün und bitter. Deshalb wird er im Supermarkt meistens in einer Kiste mit Lichtschutzpapier angeboten oder in speziellen Folienbeuteln mit UV-Schutz. Zuhause ebenfalls kühl und dunkel lagern. Im Gemüsefach des Kühlschranks, in ein feuchtes Küchentuch eingeschlagen, hält er sich mindestens eine Woche.


3. Was mache ich aus Chicorée? Schnelle Rezepte

  • Er kann frisch als Salat, gebraten oder im Auflauf verwendet werden.
  • Leicht herber, nussiger Geschmack passt gut zu Salaten mit Früchten (Birnen, Äpfel, Orangen, Mandarinen, Mango) und Nüssen, Honig-Senf-Dressing; kräftiger Käse (Blauschimmel, Ziegen- Schafskäse).
  • Die einzelnen Blätter als „Schiffchen“ verwenden und mit Salat oder Käsecreme füllen.
  • Kleine Streifen mit etwas Öl in der Pfanne anbraten, mit Kräutern würzen, evtl. mit etwas Wasser weiter dünsten.
  • Als Auflauf mit gekochtem Schinken umwickelt, mit Béchamelsoße und Käse überbacken.

 

Rezepte, Direktvermarkter Betriebe und ihre Angebote in Niedersachsen sind unter www.service-vom-hof.de zu finden.

Kontakte

Beate Adolphi
Dipl.oec.troph. (FH)
Beate Adolphi

Beraterin Ernährung, Betreuung von Landfrauenverbänden

05551 6004-240

beate.adolphi~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Champignon Pilze

Woran erkennt man frische Champignons?

Erntefrische Champignons aus der Zucht haben das ganze Jahr über Saison. Die Kulturpilze gibt es mit weißen und braunen Köpfen und viele wachsen in niedersächsischen Betrieben. Champignons sollten möglichst frisch eingekauft…

Mehr lesen...
Zwetschen

Zwetschen und Co. – die Blauen haben wieder Saison

Blau bis blauviolett glänzend liegen die ovalen Früchte in den Regalen und Kisten der Direktvermarkter und Supermärkte. Je nach Sorte reicht die Saison von Ende Juli bis in den Oktober hinein. Deshalb verpassen Sie nicht die diesjä…

Mehr lesen...
Petersilie

Petersilie, Suppenkraut … wächst in unserem Garten

Schön, wer Petersilie aus eigenem Anbau nutzen kann. Frischer geht es nicht!  Sie ist grün. Sie ist ein zweijähriges Küchenkraut. Sie kann mooskraus oder glatt sein. Sie wird meistens frisch verwendet. Sie lässt sich gut…

Mehr lesen...
Erntefrische Himbeeren

Himbeeren - rot, fruchtig, vielseitig!

Saison haben diese leckeren Gartenfrüchte bei uns von Juni bis September und frisch vom Strauch schmecken sie besonders gut. Als Tiefkühlware sind sie natürlich ganzjährig erhältlich. Himbeeren gehören zur Familie der …

Mehr lesen...
Äpfel

Damit der Apfel keine Falten kriegt – Folienlagerung von Äpfeln

Es ist Herbst, Erntezeit, Apfelerntezeit.  Das mit Abstand beliebteste Obst der Deutschen - der Apfel - wird gerade geerntet. Im letzten Jahr wurden hierzulande mehr als eine Million Tonnen von den Bäumen gepflückt. Der pro …

Mehr lesen...
Dampfentsaften

Flüssiges Obst – die schlaue Art große Mengen vor dem Verderb zu retten

Fallen im Herbst große Mengen an Obst an, bietet das Entsaften eine schnelle und einfache Möglichkeit Berge von Äpfeln, Birnen oder Holunder innerhalb kurzer Zeit zu verarbeiten. Wertvoller Saft auf frischen Früchten ist das …

Mehr lesen...