Warum soll man Rhabarber nach Juni nicht mehr ernten bzw. essen?
Nach einer alten Bauernregel soll Rhabarber nach dem 24. Juni (Johannistag) nicht mehr geerntet und verzehrt werden. Natürlich kann man den Ernte-Endzeitpunkt nicht genau an diesem Datum fest machen. Aber die Tradition hat tatsächlich ihre Gründe.

Der Gehalt an Oxalsäure im Rhabarber steigt im Laufe der Vegetation an. Oxalsäure bindet im Körper den wichtigen Mineralstoff Calcium, welcher dann nicht mehr zur Verfügung steht. Bei üblichen Verzehrsmengen sind jedoch keine Einschränkungen zu erwarten.
Erholungszeit für den Rhabarber
Die Rhabarberpflanze ist eine Staude, also mehrjährig. Sie braucht nach der Ernte genügend Zeit zur Regeneration. Ab April ist die Pflanze erntereif. Ende Juni beginnt dann der zweite Wachstumsschub und die Pflanze braucht Ruhezeit um im nächsten Jahr eine gute Ernte liefern zu können.
Vor Saisonende ernten und bevorraten

Fallen große Mengen an, kann man die Stangen entsaften und daraus Sirup oder Saft gewinnen. Aus dem Saft lässt sich auch später noch Rhabarbergelee herstellen.
Weitere Informationen
Fragen zum Thema Ernährung und Lebensmittelqualität beantworten Ihnen die Ernährungsberater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Stöbern Sie auch gerne in unserem Vortragsangebot.
Downloads
Kontakte
Karin Reinking
Beraterin Hauswirtschaft, Ernährung, Landfrauen

Grünkohl - voller Geschmack erst nach dem ersten Frost?
Traditionell beginnt die Grünkohlzeit nach dem ersten Nachtfrost. Für das volle Aroma braucht es aber nicht zwingend Temperaturen unter Null Grad. Kälte reicht aus, um den Stoffwechsel der Pflanze zu verlangsamen. …
Mehr lesen...
Maronen - Exoten in Norddeutschland?
Die Esskastanie bevorzugt ein eher wintermildes Klima und fühlt sich in Weinanbaugebieten wohl. Daher kennt man sie bislang eher in Süddeutschland, im Mittelmeerraum oder vom Maroni-Mann in „Die kleine Hexe“ von Otfried Preu&…
Mehr lesen...
Kirschen - süß, sauer und gesund
Es ist wieder Kirschenzeit - rund, rot und lecker präsentieren sich die Früchte, die es aus heimischen Anbau bis Ende August zu kaufen gibt. Am besten schmecken Kirschen frisch direkt von der Hand in den Mund. Hierfür eignen sich …
Mehr lesen...
Kürbiszeit – muss der Hokkaido-Kürbis geschält werden?
Nein! Die Schale des Hokkaidos wird beim Kochen butterweich und kann deshalb problemlos mitverarbeitet und gegessen werden. Zudem ist der Hokkaido geschmacklich etwas intensiver als die meisten anderen Sorten und mit einem Gewicht von 1-2 …
Mehr lesen...
Niedersachsens Ernährungsstrategie – die Landwirtschaftskammer beteiligt sich an der Umsetzung
Als eines von wenigen Bundesländern hat Niedersachsen eine Ernährungsstrategie. Wer auf einen Klick sehen möchte, welche Empfehlungen die Strategie macht und wer diese wie praktisch umsetzt, wird in einer Online-Datenbank fündig. …
Mehr lesen...
Essbare Wildfrüchte für die Vorratshaltung: Vogelbeeren, Berberitzen und Felsenbirnen
Der Garten und die Umgebung bieten mehr potentielles Einmachgut, als man denkt. Die Früchte von Eberesche, Berberitzen und Felsenbirnen sind essbar und können für die Vorratshaltung haltbar gemacht werden. Im unteren Bereich unter &…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Aktionen & Möglichkeiten rund um das Ernteprojekt „Gelbes Band“
22.05.2025
Liebe Kommunen und Vereine, liebe Interessierte, der Frühling steckt in den Startlöchern und bald schon blühen die Obstbäume, die eine neue Erntesaison anzeigen. Daher möchten wir Sie zu einem …
Mehr lesen...
Das Ernteprojekt „Gelbes Band“ stellt sich vor - Informationsveranstaltung
24.06.2025
Das Ernteprojekt „Gelbes Band“ hat in Niedersachsen schon viele Bürger*innen begeistert und leckeres Obst vor dem Verderb gerettet. Wir, das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) mö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...
PraxisCampus Tier
Ausgangslage Die gesellschaftliche Akzeptanz der derzeit praktizierten landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, insbesondere in der Geflügel- und Schweinehaltung, sinkt, während die Thematik „Tierschutz in der Nutztierhaltung“ …
Mehr lesen...
Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...