Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe 3N-Kompetenzzentrum
Das 3N-Kompetenzzentrum in Werlte im Emsland ist die zentrale Anlaufstelle für Informationen über nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie in Niedersachsen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist neben dem Landkreis Emsland, dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik und der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Träger dieses Kompetenzzentrums.
Lesen Sie nachfolgend mehr über nachwachsende Rohstoffe …
Nachwachsende Rohstoffe sind land- und forstwirtschaftlich erzeugte Produkte, die einer Verwendung im Non-Food-Bereich zugeführt werden.
Nachwachsende Rohstoffe können stofflich oder energetisch genutzt werden, sind kontinuierlich erneuerbar und CO2-neutral. Die zunehmende Bedeutung von Bioenergie, Naturfaserverbundwerkstoffen, biologisch abbaubaren Verpackungsmaterialien, ökologischen Bau- und Dämmstoffen, natürlichen Bindemitteln, Farben und Lacken sowie Arznei- und Wirkstoffpflanzen bieten neue Marktchancen für Landwirtschaft, Handwerk und verarbeitende Industrie.
Ziele des 3N-Kompetenzzentrums
Das 3N-Kompetenzzentrum hat das Ziel, durch aktive Kooperation von Einrichtungen und Unternehmen die Entwicklung und Anwendung marktfähiger Produkte, Produktionsverfahren und Dienstleistungen im Bereich „Nachwachsende Rohstoffe“ einschließlich Bioenergie in Niedersachsen zu unterstützen und zu fördern.
Die Arbeitsschwerpunkte sind entlang der Wertschöpfungskette vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zur Vermarktung angeordnet.
Mit diesem externen link gelangen Sie zum 3N-Kompetenzzentrum: www.3-n.info
Kontakte

Zuckerrüben für Biogasanlagen – Sortenwahl und Anbaumanagement
Nicht erst seit der neuen GAP, die eine Erweiterung der Fruchtfolgen vorsieht, ist bekannt, dass Zuckerrüben in Biogasfruchtfolgen einen wichtigen Beitrag zur Energiegewinnung leisten können. Vor dem Hintergrund der aktuellen Preissituation…
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2022: Getreide-GPS
Winterroggen und Wintertriticale können flexibel genutzt werden - neben dem überwiegenden Drusch der Körner ist auch die frühere Ernte als Ganzpflanze zum Silieren für die Fütterung oder für die …
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen in Poppenburg aus
Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 bei den LWK Feldtagen auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen. Laden Sie bereits jetzt den Feldführer mit Ausstellerverzeichnis&…
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2022: Grünroggen
Der Anbau von Grünroggen bietet eine Chance auf früh zu erntendes Futter und den anschliessenden Anbau einer Hauptkultur, in erster Linie Mais. Die Wasserversorgung muss allerdings für beide Kulturen gewährleistet sein.
Mehr lesen...N-Düngung nach neuer Düngeverordnung
Seit dem 01.05.2020 ist die neue Düngeverordnung rechtsgültig. Die Verordnung gibt verbindliche, bundeseinheitliche Vorgaben zur Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphor auf Ackerland und Grünland vor.
Mehr lesen...
Durchwachsene Silphie in Niedersachsen
Seit der deutlichen Zunahme des Energiepflanzenanbaus für Biogasanlagen vor über zehn Jahren sind die „alternativen“ Energiepflanzen mal mehr mal weniger stark in der Diskussion. Hierzu gehört auch nach wie vor die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...