Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Um eine betriebliche Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu ermöglichen, zahlt die Agentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).
Wer wird gefördert?
Jugendliche haben einen Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bei Aufnahme einer betrieblichen Erstausbildung, wenn sie auf eine auswärtige Unterbringung angewiesen sind.
Was wird gefördert?
Die Berufsausbildungsbeihilfe dient zur Deckung des Lebensunterhaltes, der Fahrtkosten und der sonstigen Kosten (u. a. für Arbeitskleidung). Sind Auszubildende über 18 Jahre alt oder verheiratet oder haben mindestens 1 Kind können sie auch BAB erhalten, wenn sie in erreichbarer Nähe zum Elternhaus leben.
Wie viel Berufsausbildungsbeihilfe wird gezahlt?
Die Höhe der BAB richtet sich nach der Art der Unterbringung. Eigenes Einkommen des Auszubildenden sowie das Jahreseinkommen der Eltern und der Ehegatten bzw. Lebenspartner, soweit es bestimmte Freibeträge übersteigt, wird angerechnet.
Wer zahlt die Berufsausbildungsbeihilfe?
Zuständig für die Antragstellung und Bewilligung einer Berufsausbildungsbeihilfe ist die Agentur für Arbeit. Gezahlt wird für die Dauer der Ausbildung. Wichtig ist dabei, dass der Antrag rechtzeitig, am besten vor Beginn der Ausbildung bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit gestellt wird. Wird die BAB nach Beginn der Ausbildung beantragt, wird sie rückwirkend von Beginn des Monates angeleitet, in dem die Leistung beantragt worden ist.
Weitere Informationen zur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) erhalten Sie hier.
Kontakte


Landesentscheid der Tierbeurteilung am 30.06.2022 auf dem Hof Meyer
Im Rahmen ihres Praktikums bei der Landwirtschaftskammer war Alexa van der Meulen am Donnerstag, 30.06.2022, beim Tierbeurteilungswettbewerb in Kettenkamp (Landkreis Osnabrück) mit anwesend.
Mehr lesen...
Ansprechpartner für die Ausbildung
Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…
Mehr lesen...Ausbildungsberater der Milchwirtschaftlichen Laboranten
Unsere Ausbildungsberater sind Ansprechpartner für alle an der Berufsausbildung beteiligten Personen wie u. a. Ausbildungsbetriebe, Auszubildende, Berufsschullehrer und Eltern.
Mehr lesen...Ausbildungsberater der Milchtechnologen
Unsere Ausbildungsberater sind Ansprechpartner für alle an der Berufsausbildung beteiligten Personen wie u. a. Ausbildungsbetriebe, Auszubildende, Berufsschullehrer und Eltern.
Mehr lesen...
Berufsinformationstag für den Beruf des Pferdewirtes am 4. März 2023 in Eschede
Sie züchten Pferde, bilden Pferde sowie Reiter*innen aus, kümmern sich um Fütterung und Wohlergehen der Tiere und packen auf dem Hof kräftig mit an: Pferdewirt*innen sind aus Betrieben mit Pferdehaltung und aus dem Reitsport nicht…
Mehr lesen...Wettbewerbe 2023
Vortragswettbewerb, Tierbeurteilungswettbewerb und Leistungspflügen. Die Landjugendberatung der Landwirtschftskammer Niedersachsen schreibt die Wettbewerbe 2023 aus. Auch der Berufswettbewerb der deutschen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Fahrsicherheitstraining für Auszubildende
20.02.2023 - 21.02.2023
Sicherer und routinierter Umgang mit Maschinen ist einer der wichtigsten Bausteine in der Arbeitssicherheit von Mitarbeitern, aber auch entscheidend für die Schonung von Maschinen und Material. Unfälle mit Schleppern häufen sich in …
Mehr lesen...Das 1 x 1 der Nähmaschine - Basiswissen Nähen
03.03.2023 - 17.03.2023
Seminar für Auszubildende in der Hauswirtschaft Nähen mit der Nähmaschine, Instandsetzen von Bekleidung, Herstellung eines Gegenstandes
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
03.04.2023
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Voll korrekt! Gute Manieren sind in
04.04.2023
Knigge für Auszubildende An diesem Nachmittag sollen Kenntnisse der "Etikette" im Alltäglichen als auch im Besonderen durch Übungen und Demonstrationen in Theorie und Praxis aufgefrischt und geübt werden. Dazu geh&…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
04.04.2023
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
05.04.2023
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Meisterkurs Hauswirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren die Ausbildereignung zu erwerben das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen die hauswirtschaftlichen…
Mehr lesen...
Quereinstieg Pferdewirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Pferdewirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Pferdewirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...
Meisterkurs Pferdewirt/in
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu leiten die Pferdehaltung, das Management und die Dienstleistungen zu optimieren die Pferdehaltung und Pferdezucht zu optimieren sich für leitende …
Mehr lesen...
E-Learning Hauswirtschaft
Sie stehen vor der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und wissen nicht, was auf Sie zukommt. Fachbücher, Broschüren und Aufzeichnungen besitzen Sie genug um nachzuschlagen - doch Sie wollen wissen…
Mehr lesen...
Ausbildereignung erwerben
Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...