Ausbildung zum Revierjäger in der Jagdschule Emsland
Ihr Berufsziel haben die beiden Auszubildenden Valentin Moshammer und Christian Rühle schon fest vor Augen: Sie wollen beide im Revierdienst arbeiten. Doch noch sind sie als Auszubildende im Beruf Revierjäger im dritten Ausbildungsjahr bei der Jagdschule Emsland in Aschendorf im Emsland angestellt. Ihr Ausbilder ist Hans Hillebrand, der gleichzeitig Gründer und Inhaber der Jagdschule ist.
Valentin Moshammer stammt aus Iphofen in Bayern. Im ersten Jahr seiner Ausbildung hat er die Berufsfachschule an der BBS 2 in Northeim besucht, anschließend sein zweites Ausbildungsjahr bei der Fürstlichen Forstverwaltung in Oettingen-Spielberg absolviert und seit August 2016 ist er Auszubildender von Hans Hillebrand.
Für Christian Rühle aus Niddatal in Hessen ist die Ausbildung zum Revierjäger schon die zweite Ausbildung. Zuvor hat er schon erfolgreich eine Ausbildung zum Systemelektroniker absolviert. Der Wunsch nach einer Tätigkeit in der freien Natur waren aber so groß, dass auch er sich 2014 entschloss die Berufsfachschule in Northeim zu besuchen. Das zweite Ausbildungsjahr durchlief er im Ausbildungsrevier der Jagdverwaltung Brokeloher Moorhof.
Der Ausbilder
Hans Hillebrand engagiert sich seit über 20 Jahren in der Ausbildung zum Revierjäger. Für sein Engagement erhielt er 2014 vom Bundesverband Deutscher Berufsjäger die Auszeichnung „Ausbildungsrevier des Jahres“. Die ehemaligen Auszubildenden arbeiten heute in privaten und staatlichen bzw. kommunalen Jagd- und Forstverwaltungen oder bei Verbänden. Sie kümmern sich um Fragen des Natur- und Artenschutzes genauso wie um die Bewirtschaftung des Wildbestandes und die professionelle Jagdausübung.
Als Ausbildungsbetrieb stellt die Jagdschule Emsland eine Besonderheit dar. Neben den absolut vorrangigen klassischen Tätigkeiten in den angeschlossenen Niederwildrevieren laufen in der Jagdschule rund ums Jahr Vorbereitungskurse auf die Jägerprüfung. Interesse und Mut der Auszubildenden vorausgesetzt, so haben diese gelegentlich auch die Möglichkeit - unter Aufsicht der hauptamtlichen Ausbilder - ihr Wissen an die Lehrgangsteilnehmer weiter zu geben.
Aufgaben eines Revierjägers
Revierjäger sind zwar täglich in ihren Revieren unterwegs, doch die eigentliche Jagd stellt nur einen Teilbereich der Ausbildung dar. Zu ihren Aufgaben gehört auch die Schaffung und Pflege von Lebensräumen für alle Wildarten. Dabei stehen die Artenvielfalt und der Artenschutz für alle Tierarten im Vordergrund. Des Weiteren gehören Öffentlichkeitsarbeit, Rechtsgrundlagen, das Führen von Jagdhunden und Beizvögeln, Waffenkunde und Naturschutz und ökologische Zusammenhänge zu den Inhalten der Revierjägerausbildung.
Kontakte
Jens Martens
Leiter Sachgebiet Berufsbildung für milchw. Berufe u. Agrarspezialberufe (FiW, FoW, Pt, Rj), Fachkraft Agrarservice, Tierwirt (Imkerei)
Frederike Sürie
Ausbildungsberaterin Beruf Pflanzentechnolog*in, Revierjäger*in und Tierwirt*in Fachrichtung Imkerei
Veranstaltungen

TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
05.05.2025 - 09.05.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Einführung in die visuelle Baumkontrolle
05.05.2025 - 07.05.2025
Wenn wir die Sprache der Bäume verstehen, können wir Schäden und Gefahren frühzeitig erkennen und sicher beurteilen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlage für eine qualifizierte und sichere Baumbeurteilung zu legen. Dies …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
06.05.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
07.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Ökologische Schweinehaltung
Sie interessieren sich für Ökologische-/Alternative Schweinehaltung. Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem für Sie das richtige ist. …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...
Arbeitskreise Milchviehhaltung
Sie suchen den Austausch zu anderen Milchviehhaltern und möchten sich über aktuelle Themen in der Milchviehhaltung informieren.
Mehr lesen...
Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb
Sie spüren, dass die Anforderungen an die Landwirtschaft durch politische Veränderungen, gesellschaftlichen Druck und sinkende Erzeugerpreise, stetig steigen. Deswegen wollen Sie Ihren Nebenerwerbsbetrieb entwickeln und für die Zukunft…
Mehr lesen...
Rund um den Betrieb
Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

SWAT Opti
Ausgangslage Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. Um die Gefährdung durch diese …
Mehr lesen...
IGG
Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …
Mehr lesen...
ToBaNa
Ausgangslage Die Zielvorgabe der Bundesregierung, auch den Erwerbsgartenbau bis 2030 auf eine torffreie Produktion umzustellen, stellt die Gehölzproduzenten in Baumschulen noch vor Herausforderungen der angepassten Düngung und auch des …
Mehr lesen...Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...
Old Breed New House
Ausgangslage Schweinehalter berichten bei ihren Tieren seit Jahren von einer vermutlich züchtungsbedingten Verschlechterung des Sozialverhaltens (Beißen, agonistisches Verhalten), insbesondere während der Aufzucht und Mast …
Mehr lesen...
KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...