Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Was, Sie haben noch nie Bildungsurlaub gemacht?

Webcode: 01034116

Arbeitgeberfinanzierte Fortbildungen kennen die meisten. Hier steht das betriebliche Interesse am Erwerb neuen Wissens oder neuer Fertigkeiten im Vordergrund, der Betrieb stellt frei, bezahlt die Fortbildung und hat den Nutzen. Aber es geht auch anders.

Bildungsurlaub
BildungsurlaubAnke Fröhlich
In Niedersachsen hat jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer (dazu zählen auch Auszubildende) Anspruch auf fünf Tage bezahlte Freistellung pro Jahr für die Teilnahme an Bildungsveranstaltungen nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz. Hier entscheidet allein der Arbeitnehmer, in welchen Bereichen er sich weiterbilden möchte. Einzige Voraussetzung: Das Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis besteht mindestens 6 Monate und die Veranstaltung ist von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung für Niedersachsen als Bildungsveranstaltung anerkannt. Das ist der sog. Bildungsurlaub.

Rechtsgrundlage

Niedersächsisches Gesetz über den Bildungsurlaub für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen (NBildUG) in der Fassung vom 25. Januar 1991, zuletzt geändert durch Gesetz am 17.12.1999.

Geeignete Angebote finden

Das Angebot ist riesig und reicht von berufsnahen Themen über Sprachkurse, Themenreisen und Kommunikation bis hin zu Angeboten zur Entspannung und Stressreduktion. Übrigens ist ein Zusammenhang mit dem aktuell ausgeübten Beruf ausdrücklich nicht erforderlich!

So lässt sich beispielsweise in der bundesweiten Datenbank www.bildungsurlaub.de nach Themenfeldern, aber auch gezielt nach Angeboten in bestimmten Bundesländern suchen. Fast alle Volkshochschulen haben Bildungsurlaube im Programm. Nicht zu vergessen die Angebote der unterschiedlichen Gewerkschaften. Diese haben den Vorteil, dass Mitglieder in der Regel vergünstigt oder sogar kostenfrei teilnehmen können.

Auch die Landwirtschaftskammer bietet Berufsfördernde Seminare an, die als Bildungsurlaub anerkannt sind.

Bildungsurlaub beantragen

Wer einen geeigneten Kurs gefunden hat, sollte vor einer verbindlichen Buchung sicherheitshalber mit seinem Arbeitgeber bzw. dem unmittelbarem Vorgesetzten vorab klären, ob die Abwesenheit im gewünschten Zeitraum möglich ist.

Ist die Anmeldung erfolgt, schickt der Veranstalter alle notwendigen Unterlagen zu. Der Arbeitgeber braucht in der Regel eine Kopie des Programms sowie den Anerkennungsbescheid des Kurses. Diese Unterlagen sind zusammen mit einem formlosen Antrag auf Bildungsurlaub einzureichen. Es wird empfohlen, den Antrag sechs bis acht Wochen vor Beginn der Maßnahme zu stellen. Die gesetzliche Mindestfrist beträgt vier Wochen.

Nach Absolvieren der Bildungsmaßnahme gibt es eine Teilnahmebescheinigung, die als Nachweis beim Arbeitgeber einzureichen ist.

Achtung: Wird eine rechtzeitig beantragte Teilnahme an einer Bildungsveranstaltung nicht spätestens zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung schriftlich abgelehnt, so gilt der Bildungsurlaub rechtlich als bewilligt.

Was tun, wenn der Antrag abgelehnt wird?

Der Arbeitgeber kann die Freistellung nur dann verweigern, wenn die Fristen nicht eingehalten wurden oder dringende betriebliche Gründe dagegensprechen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn zu viele andere Kolleginnen und Kollegen bereits Urlaub haben und dadurch der geregelte Arbeitsablauf im Betrieb gefährdet ist (§ 8 Abs. 2 NBildUG).

Ablehnungen sollte man sich generell schriftlich geben lassen. Nur so lässt sich in Ruhe prüfen, ob die aufgeführten Gründe zulässig sind.

Wichtig: Bei Ablehnung durch den Arbeitgeber verfällt der Anspruch auf die bezahlte Freistellung nicht. Suchen Sie sich einen neuen Kurs und stellen Sie erneut einen Antrag.

Ein Wort zu den Kosten

Der Arbeitgeber zahlt Ihr Gehalt weiter und stellt Sie frei. Im Gegenzug tragen Sie die Kursgebühren und ggf. weitere anfallende Kosten (Fahrtkosten, Verpflegung, Unterkunft).

Tipp: Ausgaben für berufsbedingte Fort- und Weiterbildung sind bei der Einkommens- oder Lohnsteuer absetzbar. Neben den Kursgebühren erkennt das Finanzamt auch die Kosten für Anfahrten, Übernachtungen sowie Verpflegungspauschalen an.

Fazit

Bildungsurlaub ist ein soziales Grundrecht, das aktuell leider nur von etwa 1-2 Prozent der berechtigten Arbeitnehmer in Anspruch genommen wird. Wenn Sie bisher nicht dazu gehören, nutzen Sie unbedingt die Chance, neue Menschen kennenzulernen und einen Blick über den Tellerrand Ihres Betriebes zu riskieren. Sie wissen ja jetzt, was zu tun ist.

Lebenslanges Lernen
Lebenslanges LernenWikimedia - gemeinfrei

 

 

 

Die bundesweiten Regelungen zu Bildungsfreistellung/ Bildungsurlaub/ Bildungszeit sind hier verlinkt.

Zu allen Fragen rund um Arbeit und Beschäftigungsverhältnisse können Sie unsere Kolleg*innen der Arbeitnehmerberatung ansprechen.

Kontakte

Matthias Brandner
Dipl.-Ing. agr.
Matthias Brandner

Fachreferent Arbeitnehmerberatung

0441 801-328

matthias.brandner~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Jahresbericht LWK 2012

Informationsmaterial des BMEL zu Saisonarbeit in der Corona-Pandemie

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) aktualisiert die Fragen und Antworten zu „Saisonarbeitskräfte während der Corona-Pandemie".

Mehr lesen...
An den Fenstern der Schlafräume ist Sichtschutz erforderlich, pro Räumlichkeit ist ein Brandmelder anzubringen.

Gemeinschaftsunterkünfte: Änderung der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) seit 1.01.2021

Die Änderungen des Arbeitsschutzkontrollgesetzes im Dezember 2020 haben nicht nur Auswirkungen auf die Fleischindustrie, sondern aufgrund der u. a. beschlossenen Gesetzesänderungen im Arbeitsschutzgesetz und der Arbeitsstä…

Mehr lesen...
Homeoffice

Unfall im Homeoffice - bin ich versichert?

Wie sind Arbeitnehmer*innen versichert, wenn es während ihrer Tätigkeit im Homeoffice zu einem Unfall kommt?

Mehr lesen...

Corona-Arbeitsschutzverordnung vorzeitig zum 02.Februar 2023 beendet

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) empfiehlt, bewährte Schutzmaß-nahmen beizubehalten und situationsbedingt zu reagieren

Mehr lesen...
Arbeitszeugnis

Keine Angst vorm qualifizierten Arbeitszeugnis

Um die Ausfertigung eines Zeugnisses kommt kein Arbeitgeber herum, denn jeder Mitarbeitende hat bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis. Selbst während eines laufenden Arbeitsverhältnisses kö…

Mehr lesen...
Verbandkasten, Feuerlöscher, Fluchtwegeplan und Defi

Unterkünfte für Mitarbeiter: Arbeitsstättenregel

Unterkünfte, die Mitarbeitern vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden, müssen den in der Arbeitsstättenregel ASR A4.4 aufgeführten Anforderungen entsprechen. Nachfolgend wird eine Auswahl an Anforderungen …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Checkliste Arbeitsplatz

Arbeitgeber in der grünen Branche

Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…

Mehr lesen...
Lohnkostenberechnung

Arbeiten in grünen Berufen

Sie möchten auf einem landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieb arbeiten und benötigen Unterstützung bei der Bewerbung oder Hilfen zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Sie wünschen Informationen zu Inhalten …

Mehr lesen...