Bewusster Füttern mit eigener Rationsberechnung!–„Arbeitsgruppe Rationsplaner“
Der Rationsplaner wird schon seit 2003 als Excel-Anwendung von der LWK in Meppen angeboten und seit dieser Zeit von Praktikern genutzt. Durch die Erfahrungen der Landwirte sowie neuen Entwicklungen in der Fütterung wurde der Rationsplaner stetig angepasst und fortgeschrieben zur aktuellen Version 1/2019. Im Vordergrund bei der „Arbeitsgruppe Rationsplaner“ steht nicht der Verkauf eines Fütterungsprogramms für den Landwirt, sondern eine besondere Form der Futterberatung im Milchviehbetrieb.

Kernpunkte/Anforderungen an ein Rationsberechnungsprogramm für Praktiker:
- schnell und einfach zum richtigen Ergebnis
- übersichtliche Beurteilung nach Sollwerten (Unterstützung durch Text und Farbe)
- simple und sichere Bedienung, sowie Eingabe der erforderlichen Daten (z.B. über Eingabebeschränkungen zur Vermeidung von Fehleingaben, berechnete Werte der LUFA-Ergebnisse, wie z.B. nXP, RNB, DCAB u. NFC müssen nicht extra eingegeben werden)
- vollständige Futtermittelliste (für die gängigen FM mit entsprechenden Energie- und Nährstoffwerten bis hin zu den Spurenelementen)
- handliche Dateigröße (durch neues Datenformat nur noch 1,8 MB), damit es für die fachliche Begleitung per Mail leicht verschickt werden kann.
Folgende Arbeitsblätter bilden den zentralen Bereich des Rationsplaners:

- 2 x Ration Milchkuh
- Rationen Jungvieh bis 350 kg und Ration Jungvieh ab 350 kg
- Rationen für Trockensteher (ein- und zweiphasig)
- Ration Bullenmast
- zwei Kraftfuttermischungen (Premix1 und Premix2) können eigens berechnet werden
Mit dem Rationsplaner (Fütterungsprogramm) kann der Landwirt selbst die notwendigen Rationsänderungen (für Milchvieh, Trockensteher, Jungvieh und Bullenmast) jederzeit eigenständig kalkulieren. Praktiker sehen den besonderen Nutzen des Rationsplaners darin, sich wieder intensiv mit dem Fütterungsmanagement auseinander zu setzen und nicht mehr vom Futterberater abhängig zu sein. Man kann wieder mitreden!
Zudem kommt der Landwirt mit dem Rationsplaner der häufig geforderten Dokumentationspflicht über die gefütterten Rationen (z.B. QS) nach.
Beratungsangebot: „Arbeitsgruppe Rationsplaner“
Unsere Leistungen:
- Nutzungsüberlassung des Rationsplaners (Excel-Anwendung) befristet auf ein Jahr
- Handbuch (Anleitung zum Rationsplaner als PDF)
- Einführungsseminar/Webinar mit Einweisung in die EDV-Anwendung (nach Bedarf in Meppen)
- Telefonische Hilfe bei Programm und Rationsproblemen
- Neutraler Ansprechpartner in Fütterungsfragen
Ihr Nutzen:
- eigenständige und vollständige Analyse der Fütterung mit dem Rationsplaner
- Aufdeckung ungenutzter Potentiale im Futtermanagement
- Verantwortung für die eigene Fütterung übernehmen – bewusster füttern
- schnelle Rationsanpassung
Voraussetzung: Vollversion des Programms Excel, E-Mail-Adresse
Kosten: Jahresgebühr 70,- Euro (zzgl. MwSt.) bei E-Mail-Versand des Rationsplaners
Veranstaltungen

TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
05.05.2025 - 09.05.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Einführung in die visuelle Baumkontrolle
05.05.2025 - 07.05.2025
Wenn wir die Sprache der Bäume verstehen, können wir Schäden und Gefahren frühzeitig erkennen und sicher beurteilen. Ziel des Seminars ist es, die Grundlage für eine qualifizierte und sichere Baumbeurteilung zu legen. Dies …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
06.05.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
07.05.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Bauberatung Pferdehaltung
Sie möchten in die Pferdehaltung einsteigen. Sie planen die Umnutzung Ihrer Hofgebäude oder beabsichtigen einen Neubau um Pferde aufzustallen. Sie beabsichtigen den Kauf oder Verkauf einer Resthofstelle zur Pferdehaltung.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
Agrarjobbörse: Arbeitskraft gesucht?
Sie sind Unternehmer und leiten einen Betrieb in der Land, Forst- oder Hauswirtschaft, Fischerei, Gartenbau sowie der Ernährungs- und Agrarwirtschaft. Sie suchen eine Arbeitskraft und möchten diese Stelle möglichst passgenau besetzen. …
Mehr lesen...
Qualitätsprüfungen, Versuche und Projekte in der Tierhaltung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Ihre Idee, Ihr Konzept oder Produkt kann das Tierwohl verbessern, Nährstoffe und Emissionen reduzieren? Sie suchen einen neutralen unabhängigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

IndiKuh
Ausgangslage Die subakute Pansenazidose (SARA) und subklinische Ketose stellen bedeutende Beeinträchtigungen von Tierwohl und Tiergesundheit in der Milchkuhhaltung dar. Sie beeinträchtigen nicht nur Milchleistung und Fruchtbarkeit, sondern…
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...
KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
SWAT Opti
Ausgangslage Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. Um die Gefährdung durch diese …
Mehr lesen...
Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...
Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...